Mag. Nicole Undeutsch (WIEN)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© 2010, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Advertisements

© 2009, bm:ukk, Abt. I/15. 1 Career Day Herzlich willkommen! Eure Bildungsberater Mag. Karin Irk Dipl.Päd. Otto Hoffmann Mittwoch 3. Stunde.
Qualitätskriterien für BNE – Schulen
Das neue Konzept Infoveranstaltung November 2014 Dr. Paul Wilkens.
Das neue Konzept Modul 2 Selbstreflexion zu Stärken, Werten und Zielen.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser.
Das neue Konzept Modul 4 Vertiefte Recherche und Realbegegnungen/Praxiskontakte.
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Das neue Konzept Modul 1 – Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser Schuljahr 2015/2016.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
„Fasching geht los!“ Wochenrückblick vom bis Wir startet in dieser Woche mit unserem neuen Projekt – Fasching! Und weil wir alle schon.
Aufgaben zum Lernen Lernen (Stichwort: Metakognition) Referenten: Rosina Kunz und Michael Müller.
Dana Kratochvílová LA 21 im Bezirk Vysočina Mgr. Dana Kratochvílová
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
INTERKULTURELLER UND – RELIGIÖSER DIALOG IM BILDUNGSWESEN IN DER DG Interkultureller und –religiöser Dialog im Bildungswesen in der DGSeite 1.
SN. 2 Unsere Lösung für Sie: SN ETR Analyst Basisversion  Analysieren Sie die ETR  Erstellen Sie eine Überleitung zur GTR (Group Tax Rate)  Erklären.
18plus Aktuelles und Erfahrungsaustausch
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
Gasverordnung Wesentliche Aspekte.
Projekte planen und durchführen
Unser Einschulungsfest
Ideenmanagement.
Sozialraum-Erkundungen in der Region Bad Wildungen und Edertal
MEINE Selbsteinschätzung
1. Problemstellung wird benannt
Vorspann beim Eintreffen der Gäste
Index  Idee – Heppenheim  Comenius Partnerschulen  Ziele - „Das Haus- Wohn- und Lebenswelt“  Entwicklung bis heute - Momentaner Stand  Zukunft.
Evaluation des dritten Austausches
Titel der Firmenbesprechung
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
Suchen wir Probleme oder Lösungen? Spaß und Innovation in der Pflege
Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf
HBS 2010 Leitbild.
Bewertungsanlässe im Deutschunterricht
Gesamtgesellschaftlich gesehen werden wir … weniger … älter … bunter
Praxiserkundungs projekt DLL 4
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Beratungsverlauf Techniken/Methoden Vorbereitung
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
Teamname „Projekttitel“
PTS Lehrplan NEU Entwurf.
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
“<Titel>” Prozessbeschreibung
Jugendhilfeausschuss am in Radevormwald
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
Die Kindertageseinrichtung ein modernes Bildungsunternehmen?
Dual Career Services Wien – Nö - Oö
Was tun nach der Matura?.
„Schon ein Projekt!“ Wochenrückblick vom bis
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Was tun nach der Matura?.
Wochenrückblick vom bis
Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit im kommunalen Setting
Methode Umweltanalyse – Benchmarking
WERBEBAROMETER Rückblick auf 1. Quartal 2006
Der Berufswahlfahrplan
Schreib ein an deinen deutschen Briefpartner
Diversity Scouts Einsatz für mehr Chancengleichheit Büro für Gender
Ideen für heute und morgen
Die Situation in Österreich mit Ausblick
Titel der Unternehmensbesprechung
Wissenschaftliches Projekt
Personalplanung - optimiert
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Weiterentwicklung des Bilanzierungsmodells für den österreichischen Gasmarkt Stakeholderprozess 3. WS / Parameter des Bilanzierungsmodells
HERZLICH WILLKOMMEN.
Handbuch zur Übertragbarkeit und Evaluierung
 Präsentation transkript:

Mag. Nicole Undeutsch (WIEN) Mag. Judith Merkinger (Linz)

Änderungen UnD RÜckBlick Ministerien: „aus 2 mach 1“ Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung 18plus.at in frischer Aufmachung Anpassung der Portaloberfläche für Mobilgeräte Informationen und Downloads überarbeitet 10 Jahresfeier des Programmes Evaluierung auf der Zielgeraden Letzte Befragung der Teilnehmer Zukünftige Änderung Login Bereich der Homepage

18plus 2018/2019 Kleingruppe „live“ Vorführung

Beschreibung Kleingruppenberatung Was? Unterstützung im Entscheidungsprozess Hilfestellung für konkrete nächste Schritte Vertiefung der Ergebnisse des Interessensfragebogens Reflexion der eigenen Interessen, Fähigkeiten, Wünsche/Ziele und Zukunftsperspektiven Informationsrecherche

ZIELE der Kleingruppenberatungen Ergebnisse der Interessensfrage-bögen Aktive Gestaltung des Entscheidungs-prozesses Ergebnisse der Selbstreflexionsbögen der 18Plus Mappen Systematische Zusammenführung Reflexion Vertiefung Ziele: Generierung neuer Denkansätze und Ideen, Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten, reflektierter Blick in die Zukunft

Reflexion und Aktive gestaltung des entscheidungsprozesses Wo stehe ich jetzt? Was sind meine nächsten Schritte? 6 Entscheidung umsetzen 5 Entscheidung treffen → Vorstellungen vs. Anforderungen → Vor- und Nachteile 4 Alternativen bewerten → Perspektiven erweitern: Studieninfos sammeln → Studienpläne vergleichen → Berufsmöglichkeiten erkunden 3 Informationen einholen → Zukunftsszenarien entwerfen → Vorauswahl treffen: Welche Studien sind besonders interessant? 2 Ideen entwickeln → Klarheit gewinnen über Interessen/Begabungen/Werte/Ziele → Basis für die Selbsterkundung stellen die Arbeitsblätter aus den 18plus Mappen dar 1 Selbsterkundung

AUSTAUSCH - Schuljahr 2017/18

Wie wir zu erreichen Sind? Schulpsychologie – Niederösterreich Mag. Beate Wais Mag. Ines Zach 02272/65 834 02982/33 96 beate.wais@lsr-noe.gv.at ines.zach@lsr-noe.gv.at Psychologische Studierendenberatung Wien: Organisation der Kleingruppen und inhaltliche Fragen zu den Kleingruppen: Mag. Martina Jakab Mag. Nicole Undeutsch 01/402 30 91/30 01/402 30 91/27 18plus.wien@univie.ac.at nicole.undeutsch@univie.ac.at Linz: Frau Hörwein Manuela: 0732 - 2468 – 7930 Psychol.studber(at)jku.at