Arbeitsgruppe „Kinder, Jugend, Soziales“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Gesamtbudget beträgt 846 Mio. € p.a.
Advertisements

Wichtige kommunale Einrichtungen
Der JUGENDMIGRATIONSDIENST ( JMD )
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Herausforderungen Berufliche Bildung – Europäische Entwicklung
Arbeitsgruppe 2 Arbeit und Beschäftigung
Frühe Hilfen Das ganze Leben
Herzlich Willkommen Betriebliche Angebote im Rahmen von Kooperationen mit Schulen
Herzlich willkommen Kompetenzen von Jugendlichen
Förderprogramm: „Auf dem Weg zur Kiezschule“
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm IdA – Integration durch Austausch
Erfahrungen aus einer Expertise Bremen, 6. November 2008
6.Juli 2010 Aufwachsen offensiv mitgestalten Auftaktveranstaltung zum kommunalen Kinder- und Jugendförderplan im Rhein- Sieg-Kreis Referentin: Martina.
Gliederung Die Fragen, die Eltern am häufigsten stellen
Familienzentren in NRW
Familienzentrum Landespolitische Zielsetzung: Weiterentwicklung der Kindertageseinrichtungen zu Familien- zentren ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg.
Umgang mit Zuwanderern in den Kommunen
LIGA- Fachtag In Ruhe alt werden?! Bedarfe alt gewordener Menschen mit Behinderung.
Konzeption zur Integration von Migranten und Migrantinnen im Lande Bremen Sitzung des Ausschusses für Integration, Bundes- und Europaangelegenheiten,
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Erarbeitete Maßnahmen & Vorschläge
Beiträge zur Erziehungshilfe – Band 36
Profil Fremdsprachen Französisch en vogue
Was bedeutet BQN BQN steht für: Berufliche QualifizierungsNetzwerke für jugendliche Migrantinnen und Migranten. Vom 1. Januar 2004 bis zum 30. Juni 2006.
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
Familienzentrum Stotel
Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen
Fachdienste für Arbeit
Allgemeines zu Produktionsschulen
Aachen, Das sind wir alle
Ein Angebot für MigrantInnen, die im Herkunftsland bereits eine Ausbildung im Bereich der Kranken- bzw. Altenpflege absolviert haben und die deutsche Anerkennung.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
Das Jugendhaus in Bielefeld und die
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Jugend- und Sozialamt Angebote für Familien.
Kooperation von Jugendhilfe und Schule nach § 58 JuFöG im Kreis Herzogtum Lauenburg.
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
Die Zuständigkeiten des LWV Hessen Integrationsvereinbarung
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Vortrag und Praxisbeispiel zum Fachtag: Gesellschaft macht Prävention!
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Die ambulanten Hilfen zur Erziehung (HzE)
Sylvia Dreist, Dipl. Psychologin
Caritasverband für Stadt und Landkreis
1 ikarus Innovation und Qualitätsentwicklung in Einrichtungen der Jugendberufshilfe. ein Gemeinschaftsprojekt des Diakonischen Werkes Württemberg e.V.
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Statistik 2013.
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Informationsveranstaltung KITAplus 2014 – September 2014
Das Operationelle ESF-Programm des Bundes 2014 bis 2020
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Strukturen und Arbeitsweisen des Amtes für Jugend und Familie des Landkreises Würzburg H. Gabel, Sozialamtsrat Leiter 10/08 1.
Herzlich willkommen Informationsveranstaltung am
1 Aktivitäten des Regionalen Übergangsmanagements Göttingen Schwerpunkt Optimierung Berufsorientierung Susanne Berdelmannn Regionales Übergangsmanagement.
Grazer Erklärung der ARGE STEIRISCHE EB vom 8. Juli 1999 Bildungspolitische Enquete ORF-Landesstudio 21. September 1999.
„Was ist Peer-Beratung?“
„Was ist Peer-Beratung?“
I Herr Dr. Markus Schmitz I Vorsitzender der Geschäftsführung
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
Schnelle Integration von Flüchtlingen und Asylbewerber/innen (Projekt - StellA) Möchten Sie das Logo ändern? Gehen Sie bitte wie folgt vor:
Netzwerkkarte JMD Duisburg. Interne Kooperationspartner JMD Duisburg Schuldnerberatung Kopernikus Str Duisburg Tel.: Migrationsberatung.
Ein Kooperationsprojekt der KWB Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e. V. und der Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) Das Projekt.
Präventionskette im Landkreis Germersheim
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Die Integrationsfachdienst München-Freising gGmbH Von der Zuständigkeit zur Verantwortung...
Caritasrat Mitgliederversammlung Vorstand inkl. Geschäftsführung Kinder, Familien und Soziale Hilfen Haus MühlbergCaritas-TagesstätteCaritas-BeratungFamilienhilfeCaritas-LadenBetreutes.
 Präsentation transkript:

Arbeitsgruppe „Kinder, Jugend, Soziales“

Welchen Bedarf hat das Gemeinwesen an der Funktion „Sprach- und Integrationsmittler/in“?

Arbeit Empowerment Ansatz: Förderung der persönlichen Kompetenzen und Förderung zur Wettbewerbsfähigkeit Unterstützung der Arbeitsämter bzw. ARGEn Arbeitsvermittlung und (Weiter-) Bildungsberatung Integration und Qualifizierung in Betrieben/am Arbeitplatz

Kinder- und Jugendhilfe Einsatz in Aufgabenbereiche der Kinder- und Jugendhilfe: Stadtteil- und Sozialraumarbeit Elementarbereich/Kitas/Familienzentren Jugendarbeit und Jugendfreizeitarbeit Familienförderung und Familienhilfe Familien- und Erziehungsberatung Erziehungshilfeplanung Erzieherische Hilfen (ambulant, stationär) Jugendgerichtshilfe

Schule Beratung an den Schnittstellen Aufklärung über Schulsystem, Schullaufbahnberatung Streitschlichtung bei ik-Konflikten Schulische Elternarbeit Hausaufgabenbetreuung Übergang Schule/Beruf, Ausbildungsberatung

Sozialhilfe Hilfeplanung von psych. Kranken und behinderten Menschen Stationäres und ambulantes Wohnen Informations- und Bürgerservice Stadtteilarbeit Schuldnerberatung

Hilfe für Menschen mit Behinderungen Unterstützung bei Hilfeplangesprächen Einrichtungen für ältere Behinderte (mit Migrationshintergrund) Kommunikationsförderung z.B. in Behindertenwerkstätten Aufklärung im Umgang mit Behinderungen Einbindung von Migranten-Selbsthilfeorganisationen) Psychosoziale Zentren und Therapiezentren

Welche Qualität, Struktur und Finanzierung soll die Funktion „Sprach- und Kulturmittler/in“ bestimmen?

Qualität (Ausbildung) Anlehnung ans Schweizer Modell Qualifizierung für beide Adressaten (Migranten/innen und Institutionen) Einheitliche Qualitätsstandards/Standardisierung der Ausbildung/Zertifizierung Abgrenzung zu anderen Berufen Allgemeinbildung, hohe interkulturelle Selbstreflexion, Mediationskompetenz, Wirkungsorientierte Beratung Anschlussfähigkeit zur Weiterbildung z.B. Hochschulzugang eröffnen 18 Monate sind angestrebt

Struktur Drei Optionen: Viele Mittler in einem kommunalen Dienstleistungszentrum Mittler in einer Behörde, die verfügbar für andere Institutionen ist Überörtlicher Pool Einbindung in Integrationsagenturen Anstellung bei Ämtern, Institutionen, große Firmen Stunden- oder Projektorientierter Einsatz, Fachleistungsstunden in Budgets

Finanzierung EU, BAMF Kofinanzierung, Fachleistungsstunden aus kommunalen Mitteln Komplementärfinanzierung (Bund, Länder, Kommunen-siehe Sozialberaterfinanzierung) Kommune Personalkosten, andere Geldgeber Sachkosten Machbarkeitsstudie (Fehlinvestitionen vermeiden, Einsparungen von Sachmitteln, Effizienzüberprüfung) Anschub aus ARGE-Mitteln An Töpfen für Dolmetschereinsätze anknüpfen