Entsorgung von Ausbauasphalt und pechhaltigem Straßenaufbruch

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hündgen Entsorgung Peterstr Swisttal
Advertisements

Kompakte Asphaltbefestigungen
Bestimmung von Überwachungsgrenzen nach Anlage XII Teil B StrlSchV – Diskussion der Praktikabilität und Durchführbarkeit einzelner Regelungen Dr. Rainer.
Lehrstuhl Baugrund-Grundbau GHJ Geotechnik-Umwelttechnik Universität Dortmund Karlsruhe, Heilbronn Optimierung von Abbruch und Verwertung Prof. Dr.-Ing.
Beprobung von Bauschuttrecyclinganlagen
Zielstellungen bei der Probenahme
Bauzeichner/-in Prüfungsstruktur für die Abschlussprüfung
Neue Regelwerke für den Asphalt
Aus.
Altlasten und Abfallrecht
Ostschweizerisches Konzept zur Bewirtschaftung von Ausbauasphalt
Zeitablauf 1994 – 2001Verschiedene Versuche der Klärung von Rechtsbegriffen 2001SPD-Initiative z. Änderung des KrW-/AbfG 2000UMK-Beschluss zu VO Dez
PAK-Ausbauasphalt-Modellierung
Zusammensetzung AG 5 „Erd- und Grundbau“ bis Ende 2006
VIII. Mitteldeutsches Entsorgungsforum
WIEDERVERWENDUNG IM BAUWESEN IN ÖSTERREICH SITUATION UND PERSPEKTIVEN  Ist die Wiederverwendung im Bauwesen  technisch machbar? Welche Bauteile lassen.
Hans Pape, Inhaber HanseGrand Klimabaustoffe
BM.I 23. Fachtagung des FLGÖ - Steiermark 3. November 2015 Grosinger 1.
Projekt Campus Management. Was bringt‘s? Sicht eines Studierenden.
1 ASPHALTRECYCLING – ÖSTERREICH M.WEIXLBAUM. 2 ALLGEMEIN Recycling von Baurestmassen Jährlich fallen in Österreich rund 7,4 Millionen Tonnen Beton- und.
Verwendung von Ausbauasphalt – ein Erfahrungsbericht M.Weixlbaum Einsatz von Ausbauasphalt Pilotprojekt Knoten Graz West RA.
BIBERACH UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCE Kreislaufwirtschaft P8e I N H A L T Verwertung mineralischer Abfälle Bruno Lehnhardt Seite 1 / 17 Spezielle.
© 2010 aspha-min GmbH, Hanau.. Definition [Temperaturabgesenkter Asphalt] - kurz „TA“: Bauweise zur Absenkung der Misch- und Einbau- temperaturen von.
Der Feuerlöscher -Brandklassen -Löschtechnik -BGR 133 Ausrüstung von Arbeitsstätten mit Feuerlöscher -Lebensdauer -Verordnungen und Gesetzliche Bestimmungen.
Betreuungsangebote für Kinder 2010/2011 Umsetzung des Kinderbildungsgesetzes in Düsseldorf – das dritte Jahr.
Mündliche Prüfungen und Wiederholungsprüfungen Dr. Anita Dorfmayr SS 2011.
Durchführung von Rückbauprojekten und Auswirkungen auf die Umwelt
4.3 Belagsaufbau Untergrund und Unterbau Bodenprofil
ALTLASTENSANIERUNGSGESETZ-NOVELLE
Differenzierung in der Realschule
Gewässerraum in der Ortsplanung
Verordnung über Vermeidung und Entsorgung von Abfällen
Gasbeleuchtung in Düsseldorf
Stand der Mantelverordnung
Zufahrten Allgemeines Regellösung Kosten Musterzufahrt
Fragen und Antworten zur Gewerbeabfallverordnung
Herzlich Willkommen! KWB Betriebsausschuss Deponie Paradiesgrund
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Brandschutz in der Wohnung
Inhaltsverzeichnis Grundsätzliches
Land- und Baumaschinenmechatroniker
Wo bitte ist die Mitte… …von geometrischen Objekten
Finanzsicherungskonzept Ziele
Herzlich willkommen zum Elterninfoabend der Klassenstufe 6
Bauproduktegesetzgebung als Chance für die Kreislaufwirtschaft
Novelle - Recycling-Baustoffverordnung
Technik fürs leben-preis 2018
Schulungsunterlagen der AG RDA
auf der Basis des Vortrages von Hans-Walter Schneichel
Technik fürs leben-preis 2018
. ..
Am 25.Mai 2018 tritt die EU-DSGVO in Kraft
Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten
Vorstellung der. Ergebnisse der Arbeitsgruppen AG 1
Erläuterungen zur Recycling-Baustoffverordnung
Der neue Leitfaden zur Co-Vergärung
Mikroverunreinigungen im Ablauf von Kläranlagen - Bayerische Strategie
Entsorgung von Ausbauasphalt und pechhaltigem Straßenaufbruch
§ 7 Informationsermittlung und Gefährdungsermittlung
Was tun, wenn der Bescheid ausläuft?
Gemeinderat Wittislingen
Technische Mindestanforderungen an die Anlagentechnik zur
und wer darf darüber verfügen?
Wissensplattform belastete Bausubstanz
RECHTSANWALTSKANZLEI KONRADT
Cercle déchets Vollversammlung Information Region Zentralschweiz
Technik fürs leben-preis 2019
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Technik fürs leben-preis 2020
 Präsentation transkript:

Entsorgung von Ausbauasphalt und pechhaltigem Straßenaufbruch bisherige und künftige Verfahrensweise

Abfallschlüssel und Abfallzusammensetzung Ausbauasphalt (≤ 25 mg/kg PAK, Phenolindex ≤ 0,1 mg/l) AS 17 03 02 pechhaltiger Straßenaufbruch (> 25 mg/kg PAK, Phenolindex > 0,1 mg/l) AS 17 03 02 oder AS 17 03 01* (PAK > 1000 mg/kg und/oder B(a)P > 50 mg/kg) Zusammensetzung: ca. 95% Gesteinskörnung + 5% Bitumen, pechhaltiger Straßenaufbruch: Bitumen durch Teer ersetzt 11.12.2017 Arbeitstagung Abfallbehörden

Verwertung im Straßenbau bisher Erlasse TMIL vom 18.11.2015 und TMUEN vom 30.11.2015 Ausbauasphalt: ≤ 25 mg/kg PAK, Phenolindex ≤ 0,1 mg/l pechhaltiger Straßenaufbruch: > 25 mg/kg PAK, Phenolindex > 0,1 mg/l Wiedereinbau entsprechend RuVA-StB 01 Fassung 2005 Fazit: pechhaltig Kaltmischverfahren: gebundene Tragschicht + wasserundurchlässige Deckschicht Asphalt Heißmischverfahren; Kaltmischverfahren: gebundene Tragschicht, ungebundene Tragschicht + wasserundurchlässige Deckschicht Grundlage für Bewertung der schadlosen Verwertung im Straßen- und Wegebau 11.12.2017 Arbeitstagung Abfallbehörden

Entsorgung Ausbauasphalt und pechhaltiger Straßenaufbruch - NEU BMVI Allgemeines Rundschreiben Straßenbau (ARS) 16/2015 Wiedereinbau in Bundesstraßen beenden bevorzugt „thermische Verwertung“ (Zementwerk) oder thermische Behandlung (Ziel: Schadstoffzerstörung) Umsetzung durch die Länder bis 01.01.2018 Begründung: Mengenmehrung des pechhaltigen Materials bei Wiedereinbau Erhöhung der künftig zu entsorgenden Mengen und Entsorgungskosten 11.12.2017 Arbeitstagung Abfallbehörden

Arbeitstagung Abfallbehörden Entsorgung Ausbauasphalt und pechhaltiger Straßenaufbruch – Umsetzung TH Erlass TMIL vom 24.03.2017 Spätestens ab 01.01.2018 ist pechhaltiger Straßenaufbruch aus Bundes- /Landesstraßen außerhalb des Straßenbaus zu verwerten; Umsetzung für kommunale Straßen empfohlen Entsorgungswege: Thermische Verfahren zur stofflichen Verwertung oder Behandlung Deponieersatzbaustoff Sofern nicht verwertbar: Ablagerung auf Deponien Ausnahme: direkter Wiedereinbau nicht gefährlicher Ausbaustoffe (KRC-Verfahren in-situ) ohne Zugabe zusätzlicher Gesteinskörnung 11.12.2017 Arbeitstagung Abfallbehörden

Arbeitstagung Abfallbehörden Entsorgung Ausbauasphalt und pechhaltiger Straßenaufbruch – Umsetzung TH Erlass TMUEN vom 17.07.2017 Anforderungen an den Einbau / die Entsorgung von pechhaltigem Straßenaufbruch auf Straßen- und Wegebau insgesamt und alle anderen technischen Bauwerke nach LAGA M 20 ausgedehnt Verwertung von Ausbauasphalt (≤ 25 mg/kg PAK, Phenolindex ≤ 0,1 mg/l): nach RuVA-StB zulässige Bauweisen (Heißmischverfahren; Kaltmischverfahren: gebundene Tragschicht, ungebundene Tragschicht + wasserundurchlässige Deckschicht) sollen außer für Straßen- und Wegebau für alle technischen Bauwerke nach LAGA M 20 verbindlich sein 11.12.2017 Arbeitstagung Abfallbehörden

Verwertung Ausbauasphalt Änderungsgründe RuVA-StB 01: - Veto LAGA / LAWA / LABO - Ausbauasphalt ≤ 10 mg/kg PAK = Reinbitumen - reales Ausbaumaterial i.d.R. höher belastet - höher belastetes Material: offener Einbau nicht schadlos - ungebundener Einbau nicht praxisrelevant Verwertung Ausbauasphalt TH: - Hinweise auf Vollzugsprobleme bei offenem Einbau - Dokumentation / Analytik unzureichend - mit Erlass vom 17.07.2017 Einschätzung in RuVA-StB 01/2005 gefolgt 11.12.2017 Arbeitstagung Abfallbehörden

Verwertung Ausbauasphalt Weiteres Vorgehen: liegt entgegen der Einschätzung im Erlass vom 17.07.2017 Ausbauasphalt mit PAK Gehalt ≤ 10 mg/kg vor und ist offener Einbau vorgesehen bitte Einzelfallentscheidung zu den Fragen - Verwertung? - ordnungsgemäß und schadlos? Bitte sorgfältig prüfen, ob die angegebenen geringen PAK Gehalte nachweislich regelmäßig eingehalten werden. 09.11.2016 Fachtagung Siedlungsabfallwirtschaft

Arbeitstagung Abfallbehörden Abfallmengen 11.12.2017 Arbeitstagung Abfallbehörden

Arbeitstagung Abfallbehörden Abfallmengen 11.12.2017 Arbeitstagung Abfallbehörden