GERÄTE ZUR TECHNISCHEN HILFE

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Truppführer Heusweiler Überarbeitet 09/2010® Feuerwehr Heusweiler OBM Christian Ziegler OBM Achim Kissel Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz.
Advertisements

Truppmann Überarbeitet 04/2011® Feuerwehr Heusweiler OBM Christian Ziegler O BM Achim Kissel Eine Schulung der Freiwilligen Feuerwehr Heusweiler Die Gruppe.
L 140A – Technische Hilfeleistung
GERÄTE ZUR TECHNISCHEN HILFE
Freiwillige Feuerwehr Jestädt
FF - Gänserndorf Seilwinden und Anschlagmittel. Einsatztaktik Bergungsrichtung Grundregel: „ Wie hinein so Heraus “ Aufstellungsplatz Fahrzeug in Zugrichtung.
Alarm- und Ausrückeordnung (AAO)
Gliederung: 1.Waschtische und Handwaschbecken 2.Klosettanlagen 3.Bidets und Urinale 4.Badewannen und Duschen 5.Spülen und Ausgussbecken.
3 © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2016 Das Klima in Österreich ‒ Klimabereiche zuordnen.
Unterwegs 3 3 © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2016 Österreich – Land der Berge Großlandschaften zuordnen.
GERÄTE ZUR TECHNISCHEN HILFE
1 Definition Rettungsgeräte sind Geräte, die geeignet sind, Menschen und Tiere aus einem Gefahrenbereich herauszuführen oder aus einer lebensbedrohlichen.
Ausgabegeräte Flachbildschirm & Videoprojektor. Was sind Ausgabegeräte? das sind alle Geräte die vom Computer Daten empfangen & dem Benutzer Informationen.
Sichtprüfung von Rettungsgeräten Grundlage ist hierbei die GUV – G9102 Auszug GUV-G9102 Hydraulisch betätigte Rettungsgeräte Spreizer (DIN /08.92)
MONITOR - Materialverfolgung...vom Lieferanten über den Wareneingang bis zum Kunden... weiter.
Lernen durch Musik Artenkenntnis einheimischer Bäume einmal anders.
Schreibwerkstatt. Anfrage Sehr geehrte Damen und Herren, für unsere Anlage benötigen wir ein Molekularsieb mit der Oberfläche von 600 m2/g. Deshalb bitten.
Tragbare Leitern bei der Feuerwehr
Strahlungsarten α-, β- und γ-Strahlung zum Zuordnen
Gebirgsbildung schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Formulieren und Geben von Befehlen
Schema des Blutkreislaufes
GERÄTE ZUR TECHNISCHEN HILFE
Rettungspunkte in der Gemeinde Simmerath
Gerätekunde Geräte für die einfache technische Hilfe
Grundlast – Mittellast – Spitzenlast
Oxidation und Reduktion
Woraus bestehen Atome? schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Aufgaben zum zentralen ebenen Kraftsystem
Die passenden Vertriebswege bei neuen und zusätzlichen Produkten
“Ihr Partner für Materialflusslösungen“
Die Entwicklung des Menschen
Entstehung der Jahreszeiten (Nordhalbkugel)
Der Körperbau des Hundes
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Strom aus Wasserkraft Laufkraftwerke und Speicherkraftwerke
Grundlagen der Mechanik
Aufgaben des Maschinisten
Homologien der vorderen Gliedmaßen
Schutzkontaktstecker
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Aufbau der Getreideblüte
Geologische Karte Österreichs
Das Gehirn schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Die weiblichen Geschlechtsorgane
Der Einheitsführer: führt seine taktische Einheit,
Der Aufbau einer Zwiebel
Hochwasserschutz ProFlex©.
GERÄTE ZUR TECHNISCHEN HILFE
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Alkane schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Solarzelle schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Gewässergüteklassen schrittweiser Aufbau des Tafelbildes: Variante 1
Der Körperbau der Spinne
Der Aufbau eines Gelenks
Die Muskulatur des Menschen
Kurzanleitung Bohl Schweißgerät GS 100 accu+ Herzlich Willkommen.
Sicheres Arbeiten an Walzwerken der Gummi- und Kunststoff-industrie
Sanitärräume Gliederung: Waschtische und Handwaschbecken
Der Körperbau einer Eidechse
Kapitel 3 Konfigurierung von Fließproduktionssystemen
Weizenanbau auf großen Flächen
Gräser schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Verkehrsprobleme im Ballungsraum: Individualverkehr und
Aufbau einer Nervenzelle
iPin Spatial Ruler Pro Kurzanleitung 2018/10/28 ver. D
Aufbau der Grasblüte schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Ausbildung FwDV 13/1 Die Gruppe im Technischen Hilfeleistungseinsatz
 Präsentation transkript:

GERÄTE ZUR TECHNISCHEN HILFE

Definition Rettungsgeräte: Rettungsgeräte sind Geräte, die geeignet sind, Menschen und Tiere aus einem Gefahrenbereich herauszuführen oder aus einer lebensbedrohlichen Zwangslage zu befreien.

Geräte zur Technischen Hilfe: - Spreizer SP30 LS SP45 SP49 Schere S30 S90 S180 S270 Rettungszylinder RZ1 - RZ3 Hebesatz H1 und H2 Hebekissen V1 – V85 Aggregate Stromerzeuger, Pumpen, usw -Sonstiges Motorsäge, Rollgliss, Greifzug, Stemmeisen usw.

Werkzeuge zur Scheibenentfernung:

Werkzeuge zur Scheibenentfernung: Federkörner: Vor dem Einsatz des Federkörners muss die zu entfernende Scheibe vollflächig abgeklebt werden. Messer: Bei Arbeiten mit Messern muss auf ausreichenden Schnittschutz geachtet werden. Glasmaster: Einsatzkräfte und Patient müssen gegen feinen Glasstaub geschützt werden.

Unterbaumaterial:

Unterbaumaterial: Bei jedem Technischem-Hilfe-Einsatz muss ausreichend Abstütz und Unterbaumaterial vorhanden sein. Dazu gehören in Größe und Form verschiedene Hölzer und Keile. Es sollte wenn möglich nur Hartholz verwendet werden.

Hydraulische Rettungsgeräte:

Hydraulische Rettungsgeräte: Spreizer: Die am häufigsten verwendeten Spreizer in den Feuerwehren sind Geräte der Firmen Weber, Lukas und Holmatro. Spreiz und Zugkräfte sind Typen und Herstellerabhängig. Jede Gemeinde muss in ihrer Feuerwehr das den Gegebenheiten entsprechende Rettungsgerät vorhalten.

Spreizer SP 49 Technische Daten Spreizkraft an der Spitze Spreizkraft Arbeitsbereich Zugkraft Spreizweg Gewicht bis 54 KN bis 330 KN 101 KN 710 mm 19,9 kg

Hydraulische Rettungsgeräte:

Hydraulische Rettungsgeräte: Scheren: Die am häufigsten verwendeten Scheren in den Feuerwehren sind Geräte der Firmen Weber, Lukas und Holmatro. Im Bereich der Schneidetechnik (Messerform) wird von allen Herstellern eine ständige Weiterentwicklung durchgeführt. Jede Gemeinde muss in ihrer Feuerwehr das den Gegebenheiten entsprechende Rettungsgerät vorhalten.

Schneidgerät S270 Technische Daten 280 mm Öffnungsweite 36 mm Max. Schneidleistung bei Rundmaterial Max. Schneidkraft Gewicht 280 mm 36 mm 699 KN 17 kg

Schneidgerät S30 Technische Daten Öffnungsweite Max. Schneidleistung bei Rundmaterial Gewicht 33 mm 15 mm 2,5 kg

Hydraulische Rettungsgeräte:

Rettungszylinder: Rettungszylinder unterscheiden sich durch ihre Druck bzw. Zugkraft sowie durch ihre Länge und Form. Bei vielen Technischen-Rettungseinsätzen ist eine ausreichende Anzahl von Rettungszylindern zwingend erforderlich

Rettungszylinder RZ 1 - 3 Technische Daten RZ 3 RZ 2 RZ 1 Druckkraft Zugkraft Anfangslänge Endlänge Gewicht 120 kN 29 kN 530 mm 850 mm 12,5 kg 120 kN 29 kN 750 mm 1250 mm 16 kg 120 kN 29 kN 1100 mm 1600 mm 18,5 kg

Hydraulische Rettungsgeräte:

Hebesatz H1/H2: Fabrikat WEBER, bestehend aus einfachwirkenden Hydrozylindern mit Hubkräften von 80 und 150 KN, DIN 14800, T 6. Bestehend aus 2 Holzkästen mit 32 Teilen. Maße (LxBxH) je Kasten: ca. 700x400x220 mm Gewicht: ca. 98 kg.

Der hydraulische Hebesatz dient zum Bewegen von Lasten, insbesondere zum Anheben. Er wird in der Regel dann verwendet, wenn andere Geräte zum Heben von Lasten aufgrund der begrenzten Hubkraft nicht mehr einsetzbar sind.

Den Hebesatz gibt es in den Ausführungen: -großer Hebesatz H1 -kleiner Hebesatz H2 Hubkraft: Nenndruck: Gewicht: 80 - 150 KN max. 630 bar H1 = 110 kg H2 = 60 kg

Ein Hebesatz kann auf bestimmte Einsatzsituationen angepasst werden in dem die zu verwendeten Teile miteinander verbunden werden. Beide Hebesätze werden über ein Hand- oder ein Motor- Pumpenaggregat betrieben.

Es ist immer darauf zu achten das die zuhebende Last unterbaut wird und die Hebesätze gegen wegrutschen gesichert sind.

Hebekissen:

Wo zu werden sie angewandt? -schnelles anheben von schweren Lasten -pressen -sichern -spalten

Pneumatische Rettungsgeräte: Bezeichnung nach DIN: V 1 - V 85 Einschubmaß: 2,5 cm Nennhub: 7,5 – 52 cm Nennkraft: V12 = 11,6 t V14 = 14,2 t V22 = 21,6 t V28 L = 27,7 t V29 = 28,9 t V41 = 40,9 t Nenndruck: 10 bar

Um mit Hebekissen Arbeiten zu können benötigt man: Luft Hebekissen Steuereinheit

Eine mit Luft befüllte Pressluftflasche wird mit der Steuereinheit verbunden, diese wiederum wird mit einem oder zwei Hebekissen verbunden. Über die Steuereinheit kann nun die Luft in eins der Gewünschten Hebekissen abgegeben werden. Dieses füllt sich mit Luft und hebt die Last an.

Es ist immer darauf zu achten das die zuhebende Last unterbaut wird und das Kissen gegen wegrutschen gesichert ist Kommando: AUF und AB Bei mehreren Kissen ist die Farbe des Luftschlauches vor das Kommando zusetzten Bsp. Rot Auf Das Kommando gibt immer nur einer!!!

Geräte zur Höhen und Tiefenrettung:

Greifzug TU 16 Greifzug TU 32 Technische Daten: max. Zugkraft: 1600 kg Seildurchmesser: Gewicht ohne Seil: Seilvorschub pro Doppelhub: Hebelbelastung bei Nennlast: Seillänge: 1600 kg 11,2 mm 12,0 kg 60,0 mm 35,0 kg 20 m und 50 m Greifzug TU 32 max. Zugkraft: 3200 kg

Greifzug TU 16 Greifzüge bzw. Mehrzweckzüge werden wie Seilwinden eingesetzt. Sie können bei Unfällen, umgestürzten Bäumen und bei sonstigen technischen Hilfeleistungen zum Ziehen, Sichern und Bewegen von Lasten verwendet werden.Beim Einsatz einer losen Rolle kann die Zugkraft auf 3200 kg verdoppelt werden. Hierbei muss der doppelte Zugweg zurückgelegt werden!!!

Geräte zur Höhen und Tiefenrettung:

Geräte zur Höhen und Tiefenrettung: Rollgliss Top R350 ST

Geräte zur Höhen und Tiefenrettung: Rollgliss: Ein Rollgliss ist ein aus Baugruppen zusammengestelltes Sicherungssystem zum Retten von Personen aus Höhen und Tiefen. Je nach Anforderungen sind Umlenkrollen für die Reduzierung der Zugkräfte auf der Lastseite möglich.

Elektrisch betriebene Geräte:

Elektrotrennschleifer: Diese Geräte werden zum durchtrennen und entfernen verschiedener Metalle benutzt. Größe und Leistung sind Herstellerabhängig. Achtung: Einsatzkräfte und Unfallopfer müssen gegen Funkenflug geschützt werden.

Motor betriebene Geräte:

Motortrennschleifer: Diese Geräte werden zum durchtrennen bzw. entfernen verschiedener Metalle und Betonteile benutzt. Größe und Leistung sind Herstellerabhängig. Achtung: Einsatzkräfte und Unfallopfer müssen gegen Funkenflug geschützt werden.

Motortrennschleifer: Das 3kW-STIHL-Trennschleifgerät für Stahl, Beton, Stein, Gussrohre, Asphalt und ähnliche Materialien hat ein Gewicht inkl. Trennscheibe von 11 kg. Die maximale Schnitttiefe liegt bei 100 oder 125 mm, je nach verwendeter Scheibe von 300 oder 350 mm.

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit Fragen?? Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit

Stationsausbildung: Hydraulische Rettungsgeräte (Schere / Spreizer / RZ) Greifzug Hebesatz Hebekissen

Präsentation zum downloaden unter: www.feuerwehr.heusweiler.de 1. Datei-Download 2. Lehrgangsunterlagen Truppmann II 3. Technische Hilfe erstellt von: BM Stefan Herrmann