Maschinen und Anlagen Greifen Sie niemals in rotierende oder zwischen sich bewegende Maschinenteile (z.B.: Rollen), auch nicht mit Hilfsmitteln.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schutzvorrichtungen von Maschinen und Sicherheitsverriegelungen:
Advertisements

Brandschutz in der Arztpraxis
Integration des Arbeitsschutzes in die Prozesse
Mögliche Kombinationen ...
Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
Willkommen zur Unterweisung
Der Spielabbruch als letzte Konsequenz
Anwendung und Handling
Microsoft® Office® 2010-Schulung
Von der Idee zum technischen Produkt
Elfmeterschießen zur Spielentscheidung
Herzlich Willkommen!!! ©Brunner Markus Einführung.
Unfallverhütung ÖRK Bildungszentrum.
Viren, Würmer+ co.
Qualität, Sicherheit Gesundheit und Nachhaltigkeit Arnd Schneider
Stellen Sie kurz Ihren Betrieb vor:
Brandschutz in unserem Betrieb.
Installationsanleitung Kumpan-electric_Controller Software und Treiber
Beschläge für Notausgänge und Paniktüren
Allgemeine Sicherheitsregeln im Bereich Kaltband/ Veredelung Modul 5 Gefährliche Arbeitsstoffe - Gasgefahren.
Maschinistenausbildung für Löschfahrzeuge
Rettung und Transport von Verletzten - Anhang Folie Nr.
Erfa 80. Erfa-Kreis-Sitzung Stuttgart Stuttgart Auftragsdatenverarbeitung Möglichkeiten und Grenzen.
Betreuungsangebote für Kinder 2013/2014 Geplante Gruppenformen und Betreuungszeiten in den geförderten Tageseinrichtungen.
Smarte Heimwerker schützen sich
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Arbeitsschutzgesetz § 3 Grundpflichten des Arbeitgebers Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes.
Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis– Reinigung von Druckerwalzen: Gefährdung durch Brand und Explosion.
Pflegehinweise für Kunststoffe und Nylon
Schritt für Schritt durch den Anmeldeprozess
Betriebliche Umsetzung der begleitenden Massnahmen für gefährliche Arbeiten – Jugendschutzverordnung Mai 2017 Petra Morosini
Entsprechend der Direktive des Dekans der Universität Semmelweis werden während aller Prüfungen die folgenden Strafmassnahmen durchgesetzt: Studenten.
Planungen 2016/2017 Projektarbeit Organisatorische Regelungen für den Jahrgang WIB15B 1. Projektarbeit 2. Projektarbeit Anmeldung des Themas
Arbeiten an Hybrid- und Elektrobussen
Der Einheitsführer: führt seine taktische Einheit,
Sicherheitshinweise für Schüco CNC Maschinen
Staub auf Baustellen - Neue Regelungen und die Umsetzung in die Praxis
Brandsicherheitsdienst
Die Stadt Aarau setzt für das Backup im RZ auf
Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
Machen Sie mit Be Secure Präsentation
1. Prüfen Sie elektrische Geräte und Anlagen vor der Benutzung auf augenscheinliche Mängel. Die 10 Sicherheitsregeln für elektrotechnische Laien verwenden.
Hexadezimale Darstellung von Zahlen
Smarte Heimwerker schützen sich
NOT_AUS und Drahtbruchsicherheit.ppt Drahtbruchsicherheit und NOT HALT
Unterweisungsmodul Medizinprodukte.
“Prozessverbesserung”
Rechnungs- Korrekturen
Arbeiten an Hybrid- und Elektrobussen
Brandsicherheitswachdienst
Allgemeine Sicherheitsregeln Bereich Band technisch
Reinigen von Maschinen
Lebensretter Gefahr erkannt – Gefahr gebannt
Maschinen und Anlagen Greifen Sie niemals in rotierende oder zwischen sich bewegende Maschinenteile (z.B.: Rollen), auch nicht mit Hilfsmitteln.
Sicheres Arbeiten an Spritzgießmaschinen
Allgemeine Sicherheitsregeln im Bereich Kaltband/ Veredelung Modul 3 Elektrische Maschinen und Anlagen.
Tischkreissägen und Zugsägen auf der Baustelle
Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe
Allgemeine Sicherheitsregeln Bereich Band technisch Modul 4 Gefährliche Arbeitsstoffe und Oberflächen.
Unterweisungsmodul Hochfrequenzgeräte.
Systemprogramm Time Machine
Elektrische Maschinen und Anlagen
Bogenschützen SV Laufen 1927 e.V.
Dritte Zehnjahresrevision von Reaktorblock Nr. 2: erste Bilanz
 Präsentation transkript:

Allgemeine Sicherheitsregeln im Bereich Kaltband/ Veredelung Modul 2 Maschinen und Anlagen

Maschinen und Anlagen Greifen Sie niemals in rotierende oder zwischen sich bewegende Maschinenteile (z.B.: Rollen), auch nicht mit Hilfsmitteln.

Maschinen und Anlagen Betätigen Sie sich nicht an maschinellen Einrichtungen, wenn Sie keinen ausdrücklichen Auftrag dazu haben und bedienen Sie keine unbekannten Anlagen, Anlagenteile, Maschinen oder Geräte (Bsp.: Bandsäge, Abkantpresse,…)! Während des Betriebes ist das Begehen sämtlicher Bandspeicher verboten. Es besteht Gefahr durch Seilrisse, Bandrisse, … . Von dieser Regelung ausgenommen sind Speicher, die durch Schutzgitter abgesichert sind und somit ein gefahrloses Begehen ermöglichen.

Maschinen und Anlagen Alle beweglichen Teile sind mit entsprechenden Schutzvorrichtungen versehen. Setzen Sie diese Schutzeinrichtungen nicht außer Betrieb! Ein Umgehen von Schutzmaßnahmen (z.B.: elektromechanischen Zutrittsabsicherungen) oder deren Überbrückung ist strengstens verboten. Das Übersteigen von Sicherungsgeländern ist ebenso strengstens verboten.

Maschinen und Anlagen Mit den Not - Aus - Knöpfen (rote Pilzdrucktaster) im Bereich des Bandlaufes kann die Stromversorgung für den Bandlaufbereich unterbrochen werden. Vorsicht! Trotzdem kann es auch nach dem Drücken eines solchen Tasters noch zu Bewegungen durch z.B. austrudeln oder Schwerkraft kommen.

Reparatur- und Wartungsarbeiten Vor der Durchführung von Reparatur- und Wartungsarbeiten muss sichergestellt werden, dass alle Maßnahmen zur Verhinderung von Arbeitsunfällen getroffen wurden und die betreffenden Anlagenteile gesichert sind.

Reparatur- und Wartungsarbeiten Dies geschieht durch die Freigabe der Anlage, die auch dokumentiert werden muss. Hierfür liegen Formblätter an den Anlagen (z.B.: am Steuerstand) auf.

Reparatur- und Wartungsarbeiten Nach der Beendigung der Arbeit an der Anlage hat eine Freigabe der Anlage zur Wiederaufnahme der Produktion zu erfolgen. Die genaue Vorgehensweise sowie die Formblätter finden Sie in der SQM-Instruktion „Anlagenfreigabe für Reparatur und Produktion“.

Reparatur- und Wartungsarbeiten Die abgeschaltete Anlage ist gegen unbeabsichtigte Inbetriebnahme zu sichern! Z.B.: Bei hydraulisch oder pneumatisch betriebenen Anlagenteilen genügt eine elektrische Abschaltung nicht, hier sind zusätzlich mechanische Sicherungen erforderlich, beispielsweise ein stabiler Keil (jedoch kein Holzkeil!) bzw. Sicherungsbolzen. Bei Arbeiten in unzureichend beleuchteten Anlagenteilen sind Handlampen zu verwenden.

Reparatur- und Wartungsarbeiten Bevor Sie eine Maschine wieder in Betrieb nehmen, müssen Sie sich überzeugen, dass keine Personen gefährdet sind! Werkzeuge und Hilfsmittel sind nach der Durchführung von Reparatur- oder Wartungsarbeiten aus dem Anlagenbereich zu entfernen. Sämtliche Zutrittstüren oder Inspektionsöffnungen welche mit Werkzeugen zu öffnen sind oder mittels Schloss versperrbar ausgeführt sind, sind nach dem Verlassen dieser Bereiche bzw. nach erfolgter Inspektionstätigkeit wieder ordnungsgemäß zu verschließen und zu versperren.

Arbeiten an aktiven Anlagen Unter einer aktiven Anlage versteht man: Arbeits- oder Betriebsmittel mit aktivem Gefahrenpotential wie z. B.: bewegende Anlagen oder Anlagenteile stillstehende (gestoppte, nicht aber sicherheitstechnisch abgeschaltete) Anlagen oder Anlagenteile Betriebsmittel mit speziellem Gefahrenpotential (Zinkbad, Säuren, Laugen, heiße Oberflächen…)

Arbeiten an aktiven Anlagen Die folgende Vorgehensweise ist bei der Durchführung von Arbeiten an aktiven Anlagen einzuhalten: Anmeldung beim Schichtführer / Anlagenführer der Produktion. Dieser entscheidet, wer die Risikoabschätzung durchführt Risikoabschätzung und Festlegung der erforderlichen Schutz- bzw. Ersatzmaßnahmen durch mindestens 2 Personen („Vier-Augen Prinzip“: Ausführender und Überwacher) Umsetzung der festgelegten Schutzmaßnahmen

Arbeiten an aktiven Anlagen falls erforderlich deaktivieren einer bestehenden Sicherheitseinrichtung Ausführen der Tätigkeit Wiederherstellung der Sicherheitseinrichtung und Durchführung einer Sicht- und Funktionsprüfung Abmeldung beim Schichtführer / Anlagenführer der Produktion Details finden Sie in der Sicherheitsinstruktion „Arbeiten an aktiven Anlagen“.

Reinigung von Rollen Das Reinigen von Rollen, Treibern, Umlenkrollen usw. darf während des Betriebes, das heißt bei laufendem Band, nur mit fix installierten und betriebsbereiten Reinigungsvorrichtungen bzw. mit Pressluft aus gesicherter Position (außerhalb des Bandlaufbereiches) vorgenommen werden. Dabei ist zu beachten, dass keine Personen durch herumfliegende Teile verletzt werden.

Reinigung von Rollen Beim Reinigen von Rollen, an denen anstellbare Rollenschaber montiert sind, müssen die Rollenschaber während der Reinigungsarbeit angestellt sein: Schnittgefahr Bei Zutritt über gesicherte Türen geschieht dies automatisch.