Synaptischer Spalt 20–30 nm

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aktionspotentiale von Nervenzellen Hodgkin-Huxley - Modell
Advertisements

Reizleitung in Nervenzellen
Nerven im menschlichen Körper
Neuronen, Modelle, Anwendungen Florian Kaiser
Grundlagen der Neurobiologie
Alles Rund um deine Nervenzellen
Die Sehkaskade Veranstaltung: Seminar: Visuelle Wahrnehmung
DIE „PLASTEN“: ORGANELLEN MIT ZWEI
PowerPoint-Folien zur 6. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“
Wie eine Nervenzelle funktioniert
PowerPoint-Folien zur 6. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“
Wie eine Nervenzelle funktioniert
Neuronale Netze (Mitchell Kap. 4)
Elektrophysiologie der Nervenleitung
Steuerung von Stoffwechselprozessen
Die Dendriten: Sie nehmen von den Synapsen vorhergeschalteter Nerven- oder Sinneszellen Reize auf und leiten die Information durch elektrische Impulse.
Transport durch Membranen
Der einfache Stromkreis
Das Ruhemembranpotential eines Neurons
Erstellt von Braun M., Kunnert V., Pichler C.
Was ist die Ursache der konstanten Spannung über der Zellmembran?
Potentiale und Ionenkanäle
Aktionspotential: Zeitlicher Ablauf
Potentiale und Ionenkanäle
Potentiale und Ionenkanäle
Muskelkontraktion.
Nicht-assoziatives Lernen Buch S.270 Ein Vortrag von Jonas B.
Sequenzen zur UE Neurobiologie Kl. 11/12
Endodontische Behandlungen begleiten
Von Ann-Sophie, Eduard, Philipp, Bijan, Monja
Das Mitochondrium Größenverhältnisse Vorkommen Funktion Aufbau.
1.4 Membrantransport.
Kontinuierliche Erregungsleitung bei marklosen Fasern Zellmembran
Modellspiel zur Erarbeitung, Vertiefung und Wiederholung von
Aktionspotential.
Neuronale Informationsverarbeitung
…erfüllen wesentliche Aufgaben im Körper
Bewege den Mauszeiger über die Zahlen der Abbildung um Erläuterungen zu den Teilen des Neurons zu erhalten.
Björn Brembs Freie Universität Berlin
Welche Aussagen zur Biomembran treffen zu?
Physiologische Grundlagen ausgewählter Lebensprozesse
Epilepsie – neurophysiologische Grundlagen
Red-Ox-Reihe der Metalle
PumpeTurbine Ventil geöffnet Ein Wasserstromkreislauf (C) R.SIE.
Mineralwasser Österreichs
Nervengewebe Neurone - eigentliche Nervenzellen - Sinneszellen
Partydrogen eine fremde Welt? Von Lars Kirches.
Aufbau einer Nervenzelle (schematisch)
Erregungsübertragung an Synapsen
Massenspektroskopie -Theorie -Aufbau -Auswertung -Quellen
Interneuronale Synapsen
Dr. med. Mark Olah 26/03/2014 Einführung in die Nervenlehre, interneuronale Synapsen, chemische Überträgerstoff, Rückenmark,
Materialeigenschaften - Startpaket
Neurobiologie Dieser multiple choice Test hilft Ihnen, Ihr Faktenwissen zu prüfen. Analytische Anwendungsaufgaben können damit nicht trainiert werden.
Membrantransporte 113.
Neurone: Axon, Dendrit, Synapse
Elektrische Eigenschaften von Nervenzellen
Die Entstehung des Lebens
Seminarschwerpunkt: Moleküle I
II Tubuläre Transportprozesse: Resorption und Sekretion
Das Aktionspotential Manuel Twachtmann.
Intra- und extrazelluläre Ionenkonzentrationen
Synaptische Transmission
Das Ruhemembranpotential eines Neurons
Kommunikation zwischen Nervenzellen – elektrische Synapsen
Das visuelle System.
Aufbau einer Nervenzelle
Neuronale Plastizität
Neurobiologie: Bildung von Zellausläufern - Dendriten
 Präsentation transkript:

Synaptischer Spalt 20–30 nm Die Synapse Definition: Stelle extremer Annäherung zweier Neurone zum Zweck der Vernetzung * Vorgeschaltetes Neuron Nachgeschaltetes Neuron Praesynaptisches Neuron Postsynaptisches Neuron Synaptischer Spalt 20–30 nm *Abbildung mit freundlicher Genehmigung durch: Praesynaptische Membran Postsynaptische Membran

Vorgeschaltetes Neuron Nachgeschaltetes Neuron Enzym zur Spaltung des Transmitters Ca++ Mitochondrium Calciumkanal geschlossen Transmitterrezeptor Vesikel mit Transmitter Na+ Natriumkanal

Vorgeschaltetes Neuron Nachgeschaltetes Neuron Erregung (AP) der vorgeschalteten Nervenzelle erreicht den Calciumkanal

Vorgeschaltetes Neuron Nachgeschaltetes Neuron Erregung (AP) der vorgeschalteten Nervenzelle erreicht den Calciumkanal Dieser wird geöffnet und Calcium-Ionen strömen ein.

Vorgeschaltetes Neuron Nachgeschaltetes Neuron Erregung (AP) der vorgeschalteten Nervenzelle erreicht den Calciumkanal Dieser wird geöffnet und Calcium-Ionen strömen ein. Eingeströmte Menge hängt von der Stärker der Erregung ab, die die Öffnungszeit der Calciumkanäle bestimmt.

Vorgeschaltetes Neuron Nachgeschaltetes Neuron Durch Anlagerung der Ca++-Ionen, ändert sich die Membraneigenschaft der Vesikel so, dass sie sich nun an die Zellmembran anlagern und ihren Inhalt in den synaptischen Spalt entleeren können. Zahl der sich anlagernden Vesikel hängt von der Menge der eingeströmten Ca++-Ionen ab

Vorgeschaltetes Neuron Nachgeschaltetes Neuron Durch Anlagerung der Ca++-Ionen, ändert sich die Membraneigenschaft der Vesikel so, dass sie sich nun an die Zellmembran anlagern und ihren Inhalt in den synaptischen Spalt entleeren können. Transmitter diffundieren durch den synaptischen Spalt und lagern sich am Rezeptor an.

Vorgeschaltetes Neuron Nachgeschaltetes Neuron Natriumkanäle werden geöffnet und Na+ -Ionen diffundieren in das nachgeschaltet Neuron. Dies führt zu einer Depolarisierung im Neuron, die in Form eines erregenden oder hemmenden Potentials weitergeleitet wird.

Vorgeschaltetes Neuron Nachgeschaltetes Neuron Enzym spaltet die Transmitter um eine Dauererregung zu vermeiden.

Vorgeschaltetes Neuron Nachgeschaltetes Neuron Enzym spaltet die Transmitter um eine Dauererregung zu vermeiden. Na+-Kanäle werden wieder geschlossen

Vorgeschaltetes Neuron Nachgeschaltetes Neuron Bruchstücke diffundieren zum vorgeschalteten Neuron zurück und werden durch dieses aufgenommen

Vorgeschaltetes Neuron Nachgeschaltetes Neuron Resynthese des Transmitters mit Hilfe der Mitochondrien

Vorgeschaltetes Neuron Nachgeschaltetes Neuron Resynthese des Transmitters mit Hilfe der Mitochondrien

Vorgeschaltetes Neuron Nachgeschaltetes Neuron Natrium-Kalium-Pumpe sorgt dafür, dass im nachgeschalteten Neuron der Ausgangszustand in Bezug auf die Verteilung der Ionen wieder erreicht wird.