Chancen und Risiken der Arbeitsteilung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Belarus in der Finanzkrise: Staatsbankrott oder die Modernisierung der Wirtschaft? Hanna Masiuk
Advertisements

-Entwicklungshilfe- Ein Ziel, viele Wege.
Global Europe konkret Die handelspolitische Strategie der EU und ihre bilateralen Freihandelsabkommen Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung Oktober 2007.
Wirtschaftliche Bedingungen und Spielräume der Tarifpolitik
ein historisch neues Phänomen?
Globalisierung.
Globalisierung und Armut
Armut - was ist das eigentlich?
Kinderarbeit in Asien.
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
End of Millenium Kapitel 3 und 4 Manuel Castells
Fair Trade.
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
China in der Welt - Wirtschaft
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
Vision oder Möglichkeit?
Mächtigster Konkurrent der Wirtschaft
Botschafter vertreten regionale Interessen China Südostasien Nordamerika Energiebedarf weites Land, an Mobilität gewöhnt Energiebedarf Kohlevorräte, stark.
Globalisierung für Arme?
Was heißt „fair“? Produktkriterien und Mindeststandards
Die DaimlerChrysler AG
In welcher Welt leben wir?
Wer zahlt den Preis für unsere Kleidung?
Nordamerika Europa Afrika Südamerika Inneres Äußeres Wirtschaft
Landwirtschaftliche Grossbetriebe im globalen Handel
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Botschafter vertreten regionale Interessen China Südostasien Nordamerika Energiebedarf weites Land, an Mobilität gewöhnt Energiebedarf Kohlevorräte, stark.
Industrie- und Schwellenländer
Magisches Viereck.
Peter O. Kölle A member of HVB Group Unternehmerische Chancen in Russland – Erfahrungsbericht aus dem Finanzsektor Wirtschaftliche.
23. November 2015 „Uni der Generationen“
17 ZIELE FÜR EINE ZUKUNFTSFÄHIGE WELT Die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen – sustainable development goals (SDGs) –
OpenSource – Freie Software Und die Frage, wie freie Software genutzt wird.
Wirtschaftsbeziehungen Schweiz-Russland
Mobilität und Arbeitsmarkt
Arbeitslosigkeit PhDr. M. Polčicová, PhD..
Absicherung gegen Armut Rechtliche Überlegungen Univ. -Prof. Dr
3. Ebenen der Tourismuspolitik
Soziale Marktwirtschaft, Rolle des Staates in Sozialer Marktwirtschaft
Die Zukunft von Zuwanderung und Integration
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017
Marktwirtschaft vs Planwirtschaft
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Arbeitsteilung Vorlesung Mikroökonomik
Hausaufgaben vom „Die Globalisierung hat viele Gesichter – unter anderem lachende Konsumenten. Würden Spielzeug, Digitalkameras und Laufschuhe.
6 Ex-UdSSR: Industrie.
Wir wollen bis 2030 den Hunger in der Welt ausrotten
Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung Subventionsmarkt Afrika (Subsahara)
WGT-Projektarbeit am Beispiel Philippinen
Kapitel Bevölkerungsentwicklung und –politik; Humankapital
I. Krieg und Frieden in einer globalisierten Welt
Einführung in die Wirtschaft 1
Chinas Wirtschaft Boomt
Einführung in die Wirtschaft 2
Konsum: Wachstumsmotor
Rohstoffe 5 – ein Wirtschaftskreislauf
DisAbility Recruiting und digitale Revolution
Ein Blick in Unternehmen
Wie sozial ist die Marktwirtschaft?Prof. Dr. Heiner Flassbeck
Europa im 20. Jahrhundert Einführung
Spanisch als Profilfach
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade
In Deutschland: bislang Fehlanzeige.
Internationale Verflechtungen im tertiären Sektor
Einführung Sustainable Development Goals
 Präsentation transkript:

Chancen und Risiken der Arbeitsteilung Stunde 16 Chancen und Risiken der Arbeitsteilung 05.12.2018

Was sind die G8? Zusammentreffen der Staats- und Regierungschefs der wichtigsten Industrienationen der Welt (D, F, I, J, Kan., Russ., UK, USA). Ziel der Weltwirtschaftsgipfel: Lösung internationaler Probleme. Fragen der Weltwirtschafts-, Sozial-, Energie-, Sicherheits- oder Drogenpolitik. 1975 erstes Treffen mit sechs Staaten: Deutschland, Italien, Japan, Großbritannien, Frankreich, USA. 1976 Kanada. Seit 1977 Teilnahme des Präsidenten der EU. Seit 1994 Russland. Da nun insgesamt acht Staaten an der Organisation beteiligt sind, entstand der Name G8.

Ursachen der globalen Armut Überproduktion globale Arbeitslosigkeit Billiglohnländer Währungsabwertung, Liberalisierung von Importen, Warendumping Politik der G8-Staaten

Währungsabwertungen, Liberalisierung von Importen, Warendumping: Industrien der 3.Welt, die für Binnenmarkt produzieren, werden zerstört die größten Unternehmen können auf Kosten lokaler, regionaler und nationaler Produzenten expandieren

Politik der G8-Staaten: strenge Steuer- und Währungskontrollen verursachen zahlreiche Fusionen und Konkurse multinationale Unternehmen reißen Kontrolle über lokale Märkte an sich Großkapital zerstört Kleinkapital, d.h. regionale und nationale Unternehmen

„Die neue internationale Wirtschaftsordnung lebt von der Armut des Menschen.“ Billiglohnländer: Kapital wandert dorthin, wo die billigsten Arbeitskräfte zu finden sind. Um Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, müssen Löhne immer weiter sinken. Steigende Armut. Arbeitslosigkeit: Druckmittel, das Löhne senkt: steigende Armut bedingen sich gegenseitig Fazit: These kann weitgehend zugestimmt werden, allerdings profitieren viele wirtschaftlich schwache Regionen auch von der Globalisierung (siehe Chancen der Globalisierung).

Wer gewinnt, wer verliert? positiv mehr Investitionen: stärkere Integration der bevölkerungsreichsten Regionen in den internationalen Handel Entstehung neuer Arbeitsplätze, regelmäßiges Einkommen der Bevölkerung und somit Erhöhung des Lebensstandards Zunehmender Fachkraftbedarf in Handel und Industrie: qualifizierte Ausbildung für größeren Teil der Bevölkerung Nutzung neuer Technologien durch breite Bevölkerungsschichten und somit schnelle Verbreitung von Informationen

Demokratisierung durch wachsenden gesellschaftlichen Druck Demokratisierung durch wachsenden gesellschaftlichen Druck aufgrund des wirtschaftlichen Wandels Überwindung der Arbeitsteilung (Entw.länder liefern Rohstoffe, die die Industrieländer zu Fertigwaren verarbeitet und in die Entw.länder verkauft)

ungleiche globale Verteilung der Vorteile: negativ ungleiche globale Verteilung der Vorteile: - ärmere Länder können Globalisierungsvorteile kaum nutzen Einkommensunterschiede zwischen Staaten und innerhalb der Staaten werden/sind größer geworden niedrige Weltmarktpreise tragen zur weiteren Verarmung der Dritten Welt bei

Armutsfaktoren niedriges Bildungsniveau mangelhafte Infrastruktur ungünstige geographische Lage, d.h. lange und teure Transportwege verfehlte Wirtschafts- und Strukturpolitik interne Konflikte, die ausländische Investitionen verhindern

Frauen – Gewinner oder Verlierer der Globalisierung? Wirtschaftswachstum und wachsender Export industrieller Güter erhöhen Nachfrage nach kostengünstigen Arbeitskräften -> transnationale Unternehmen schufen ca. 120 Mio. Arbeitsplätze für Frauen -> Frauenquote am Arbeitsmarkt nimmt zu Unterschied zwischen insgesamt steigenden Frauen- und Männerlöhnen hat sich vergrößert: Einkommenszuwachs der Männer ist größer als der von Frauen Frauenarbeitsplätze von Wegrationalisierung aufgrund von Automatisierung besonders betroffen -> 70% der Armen sind Frauen -> Frauen erhalten durchschnittlich ¼ weniger Lohn als Männer -> Frauen erhalten 10% des Welteinkommens und besitzen weniger als 1% des Eigentums

Eine bessere Welt für alle ... internationale Entwicklungsziele der Vereinten Nationen:

Extreme Armut reduzieren: Bildung verbessern: allg. Grundschulausbildung, Lehrerausbildung, Versorgung mit Unterrichtsmaterialen und Bau von Schulgebäuden vorantreiben Müttersterblichkeit reduzieren: Gesundheitswesen aufbauen, med. Betreuung während und nach der Schwangerschaft gewährleisten Kindersterblichkeit verringern: Investitionen in grundlegende soziale Dienste und Verbesserung der Ernährungssituation Umweltschutz/Bewahrung der Ressourcen Gesundheitswesen ausbauen Ausbildungsmöglichkeiten für Frauen fördern Extreme Armut reduzieren: Staaten müssen Politik verfolgen, die Ungleichheiten reduziert und Erwerbsmöglichkeiten für Arme schafft

HA S. 84-85; S. 86-94 Selbststudium

Chancen und Risiken für Entwicklungsländer

Wh: Wirtschaftliche Abhängigkeit von Entwicklungsländern Bsp. Kaffee M84.3 Preisentwicklung von Roh- / Röstkaffee Vergleichen Sie die unterschiedlichen Graphen und diskutieren Sie mögliche Gründe.

Show off your swap

Wie wird Kaffee produziert? Wie viel verdient ein Kaffeebauer an seiner Ware? M84.1 Akteure und Preisanteile in der Kaffee-Warenkette Vgl. dazu Kaffee FAIRkaufen

Z.B Kaffee FAIRkaufen

Fairer Handel boomt