Doppeltes Kompetenzprofil Perspektiven für die Soziale Arbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Être parmi les meilleurs
Advertisements

Seite 1 AL LAVORO COL TEDESCO DIE STÄNDIGE DEUTSCH-ITALIENISCHE ARBEITSGRUPPE: ERGEBNISSE UND VORSCHLÄGE Con la collaborazione di Accreditato da Unter.
FÖRDERUNG AN FACHHOCHSCHULEN – NEULAND FÜR FÖRDERSTIFTUNGEN Thomas Bachofner Generalsekretär der Rektorenkonferenz der Fachhochschulen der Schweiz SwissFoundations.
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Schulsozialarbeit in der Stadt Biel Leonie Kalbermatten, Schulsozialarbeiterin Biel-Stadt Begrüssung und Vorstellung
EDK-Projekt Nahtstelle Optimierung des Übergangs obligatorische Schule > Sekundarstufe II SVB-Seminar Baustelle Bildungswesen vom 23./24. Oktober 2007.
Schweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz Conférence suisse des offices de la formation professionnelle Conferenza svizzera degli uffici della formazione.
FACHBEIRAT Ökomanagement Niederösterreich RECOMMEND 1. Dezember 2014 St. Pölten Mag.Barbara Nährer
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
Espoir Kader «Projekt 2015» Herzlich willkommen zum Sichtungstag des Regionalverbandes Zürich Tennis.
International Year of Chemistry 2011 (IYC2011) Chemistry - our life, our future.
Rahmen- und Umsetzungskonzept des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zur Familienbildung 1. Teil Stand:
1 04·03·2016 DAIA-Tagung AG 3: Strategische Partnerschaften – Innen- und Außenansichten Michael Mannel (BTU Cottbus–Senftenberg, International Relations.
Basisinfos zum sportwissenschaftlichen Nachwuchs ( Nachwuchsförderung in der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft.
Internationale Genossenschaftstagung 2016 Genossenschaft Zeitgut Luzern.
Stärkung der österreichischen Wertschöpfungsketten für generative Fertigung in der industriellen Produktion „Addmanu.at“ Projektvorstellung JROEASENANREUCMH.
Workshop Medizin Präsentiert von: Orell Imahorn v/o Pavo
3. Ebenen der Tourismuspolitik
Drittmittelakquise in Bibliotheken
Netzwerk Flüchtlingsarbeit in Billerbeck
Sitzung des Stadtrates am
Organisationaler Nutzen
Zusammenarbeit RAV–RSZ: neue Wege gehen
Auf dem Weg zu einem Hessischen Promotionszentrum Soziale Arbeit
Wo und wann? LAC - Lugano Arte e Cultura September 2016.
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung mit OQM – Ihr Nutzen
Grafik, Illustration, Foto
DIE SPEZIALSCHUTZTRUPPE DER GENDARMERIE CATTENOM (PSPG)
Netzwerk-IK-Hessen Impuls und Wirkung
Schweizer Forstpersonal
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
NET-Metrix-Profile : St. Galler Tagblatt
Klinikum Nürnberg Patienten 400 Mio € Umsatz Mitarbeiter
Ergebnisse Visitation November 2016
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
Service Learning − Entwicklung von Management Strategien für Praxispartner im Public und Nonprofit Management Prof. Dr. Silke Boenigk und Aaron Kreimer.
Einstiegsfrage: Wo begegnet Ihnen Inklusion?
Abschlussevaluation Professionalisierung der Studiendekanate
Evelyne Thönnissen Chase und Olivier Grand, Co-Projektleitung
Projekt-Büro Projektstruktur Reformationsjubiläum Landeskirche
Tagung „Kraft von Netzwerken“ Montag, 13. Juni 2016 Der MaiHof, Luzern
Generalversammlung Vorstand
Metallbauer / Schlosser / Schweisser
Netzwerk Schülerforschungszentren
Pilotprogramme zur Stärkung des doppelten Kompetenzprofils
Methode Risikomanagement
Vorüberlegung, 1 Gemeinsame Master und Doktorandenprogramme „internationalisieren“ nur wenige Studierende Def.: vollständig oder teilweise fremdsprachiger.
INNOVATIONSFÖRDERNDE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG
Organigramm 2018 Strategische Ebene Operative Ebene Legende:
Übergabe Kantonsschule Menzingen 16. August 2018
Herzlich Willkommen 18. Dezember 2017 / GRAZ
Organigramm 2018 Strategische Ebene Operative Ebene Legende:
Strategische Handlungsfelder
Vereinsausrichtung Führung/Organisation
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Input der Geschäftsleitung
17 Ziele für eine bessere Welt
Input der Geschäftsleitung
KOSCH Koordination und Förderung von Selbsthilfegruppen in der Schweiz
Neue Regionalpolitik Juni 2006
DIE KOHÄSIONSPOLITIK VORTEILE FÜR DIE BÜRGER
GDA-Projekte Beitrag zur Prävention im Arbeitsschutz
11.April 2019 HLL Dreieich Drittmittelförderung in der Pro Arbeit
Masterplan Migration/Integration
NET-Metrix-Profile : St. Galler Tagblatt
Soziale Arbeit und humanoide ROBOTIK in der Pflege (5 CP)
 Präsentation transkript:

Doppeltes Kompetenzprofil Perspektiven für die Soziale Arbeit Joseph Coquoz Barbara Fontanellaz Luzern, 16. April 2018

Projekt mit nationaler Reichweite Projekteingabe bei swissuniversities im Dezember 2016 5 beteiligte Fachhochschulen: Fachhochschule Nordwestschweiz Fachhochschule St-Gallen Haute école spécialisée de Suisse occidentale Hochschule Luzern Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana 3 Sprachen und Kulturen

Ziele und Herausforderungen des Projekts Nachwuchsförderung in den Fachhochschulen, Soziale Arbeit Stärkung des Profils der Fachhochschulen durch eine Akzentuierung des doppelten Kompetenzprofils Entwicklung von Karrierewegen in der Sozialen Arbeit Stärkung der Professionalisierung der Sozialen Arbeit Bekräftigung einer engen Zusammenarbeit zwischen den Fachhochschulen für Soziale Arbeit und den Praxispartnern

Bezugssysteme des doppelten Kompetenzprofils

Rahmenbedingungen des Projekts Anforderungen von swissuniversities betreffend Finanzen Projektdauer und zur Verfügung stehende Mittel Auflage einer Evaluation Entwicklung von Best Practices und Nachhaltigkeit

Projektstruktur Strategische Leitung durch die Direktionen des Fachbereichs Soziale Arbeit der 5 beteiligten Fachhochschulen Operative Leitung durch nationale Koordination und Projektleitung Regelmässige Treffen mit Praxispartnerorganisationen