Doppeltes Kompetenzprofil Perspektiven für die Soziale Arbeit Joseph Coquoz Barbara Fontanellaz Luzern, 16. April 2018
Projekt mit nationaler Reichweite Projekteingabe bei swissuniversities im Dezember 2016 5 beteiligte Fachhochschulen: Fachhochschule Nordwestschweiz Fachhochschule St-Gallen Haute école spécialisée de Suisse occidentale Hochschule Luzern Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana 3 Sprachen und Kulturen
Ziele und Herausforderungen des Projekts Nachwuchsförderung in den Fachhochschulen, Soziale Arbeit Stärkung des Profils der Fachhochschulen durch eine Akzentuierung des doppelten Kompetenzprofils Entwicklung von Karrierewegen in der Sozialen Arbeit Stärkung der Professionalisierung der Sozialen Arbeit Bekräftigung einer engen Zusammenarbeit zwischen den Fachhochschulen für Soziale Arbeit und den Praxispartnern
Bezugssysteme des doppelten Kompetenzprofils
Rahmenbedingungen des Projekts Anforderungen von swissuniversities betreffend Finanzen Projektdauer und zur Verfügung stehende Mittel Auflage einer Evaluation Entwicklung von Best Practices und Nachhaltigkeit
Projektstruktur Strategische Leitung durch die Direktionen des Fachbereichs Soziale Arbeit der 5 beteiligten Fachhochschulen Operative Leitung durch nationale Koordination und Projektleitung Regelmässige Treffen mit Praxispartnerorganisationen