Varroa – Winterbehandlung mit Oxalsäure

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Perizin-Behandlung im Winter
Advertisements

Bayvarol-Behandlung bei Völkern mit Brut
Gesundheitsreferent Wolfgang Oberrisser
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Vorstellung Überarbeitung RL LPR THL Leistungsprüfung THL „neu“
Das Tangram Chinesisches Legespiel. ZUM SPIEL:  Tangram ist ein Puzzle-Spiel, bei dem man nur sieben verschiedene Teile benötigt:  zwei große Dreiecke.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Artikel lesen Besorgte.
G.Kahrer Theophrastus Bombastus von Hohenheim HObL Getrude Kahrer.
FD 24, Dr. Vossler Ausschuss für Umwelt- und Verbraucherschutz Fachdienst 24 -Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung- Disponibilität des.
Gaschromatographie  Made by André Küfner .
Eine Arbeitsgenehmigung ausfüllen Kursus „Sicher arbeiten mit einer Arbeitsgenehmigung”
EcoCatalyst ® Gründliche Tiefenreinigung und Geruchsentfernung Anwendungsbereiche: Reinigung von stark verschmutzten, öligen und fettigen Oberflächen,
Kältemittelüberwachung KÄLTEMITTELLECKÜBERWACHUNGSGERÄT HGM – MZ Halogene Kältemittel CO2 – MZ Kohlendioxid AGM – MZ Ammoniak.
Ein Dozent hat mittels eines Fragebogens die Körpergröße seiner Studenten festgestellt. Anhand der erfassten Daten weiß er, dass der kleinste Student 158.
Was ist ein Bienenvolk?. Das Bienenvolk (Stock)= der Bien besteht aus: 1. einer Königin (Weisel) 2. bis zu Arbeiterinnen 3. bis zu mehreren tausend.
Der unsichtbare Rutsch Stopp
Wichtige Regeln beim Elektronikpraktikum
Monophylie und Stammbaum
Quelle: Deutsch. Aber hallo! B2
Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
Eine Einführung zu Apfelwein
Quelle: ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände
Arbeitskalender Bienenjahr
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Wie bleiben meine Bienen gesund?
Rettungspunkte in der Gemeinde Simmerath
Präsentationen im alten Design
Recycling.
Der Kolbendruck.
Das situationsbezogene Fachgespräch
Wer oder was sind Bakterien???
Änderungen im Gefahrgutrecht ADR 2015
Herzlich willkommen im MathePortal von mathepower.de
Praxisseminar Wie man ein Thema für seine Bachelorarbeit findet
Neues zur Varroabekämpfung
Welche Farbe wählen Sie?
Mitmachen im Web Jeder hat eine besondere Fähigkeit, die für andere nützlich ist. Das Web führt Menschen zusammen um gemeinsam Dinge zu schaffen, die.
Von Chantal, Denise und Vera
Windows mein Freund und Helfer
Elternumfrage Feb Ergebnisse Hort-Umfrage
Fortgeführtes Konzept zur Pflege der Deichgrasnabe auf den Deichen des Deichverbandes Die Erfahrungen des ersten Jahres der Schafsbe-weidung auf den Deichen.
Lackex C-Plus Beschichtungsentferner
Kindersoldaten Von Lino Günther
Präsentation zum Thema: "Universität meines Traumes"
Es sieht gut aus, aber keiner kann es lesen
Experiment Nr. 6 Teilchengrösse
Macha mia amoi wieda a Trachtenfest !
Ursachen und Behandlung - Paarbeziehung
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Beweglichkeit - Dehnen ​
Präsentieren mit PowerPoint
Kaninhop Diese Präsentation wurde von Nadine Ferbach erstellt. Die Präsentation soll einen kleinen Überblick über Kaninhop geben und dient der Information.
Auch heute bringen wir wieder was Genussreiches auf den Tisch.
abH ausbildungsbegleitende Hilfen
die Kraft aller Elemente
Säuglinge sollten im Schalensitz mitfahren
KAMAGRA Halten Sie Ihre Hände
Wer bin ich ?.
Zuchtkästli bereitstellen
Trawell MEDA Pharma GmbH
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Unser Ziel: Kinder in ihrem Explorationsverhalten stärken
die Kraft aller Elemente
FAMILY.TENNIS ist ein cooler Teambewerb für Kinder & Jugendliche gemeinsam mit ihren Eltern. SPIELREGELN: Jedes Team besteht aus 1 Kind & 1 Elternteil.
Naturwissenschaftli-ches Arbeiten in Jgst.5 Thomas Nickl, 2019
Varroa.
Ausführung der Würfe Regel 15 sowie 10,11 und 12.
Versand der Arzneimittel
Gesundheits- informationen finden und bewerten
 Präsentation transkript:

Varroa – Winterbehandlung mit Oxalsäure Imkerverein Erftstadt Version 8, 02.11.2016; Marcus Groß Die Präsentation ist nur für den vereinsinternen Gebrauch

Varroa – Winterbehandlung mit Oxalsäure Träufelbehandlung mit Oxalsäure (Quelle: Auszug aus der Broschüre "Varroa unter Kontrolle„ bzw. aus der Broschüre des Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau) Vorteil: Schnelle und einfache Anwendung Bei richtiger Anwendung keine Rückstandsbelastung der Bienenprodukte.

Varroa – Winterbehandlung mit Oxalsäure Anwendung: Oxalsäuredihydrat-Saccharosezucker-Lösung 3,5 % (m/V) – die handwarme Lösung wird mit 5 ml pro Bienenbesetze-Wabengasse auf die Bienen geträufelt. Volksstärke: Bienensitz verteilt über : Behandlungsmenge: schwach weniger als 1 Zarge 30 ml mittel 1 Zarge 40 ml stark mehr als eine Zarge 50 ml

Varroa – Winterbehandlung mit Oxalsäure Ergänzende Anwendungsempfehlungen: Erst Brutfreiheit feststellen. Eine stichprobenartige Kontrolle auf Brutfreiheit genügt nicht! Brutfreiheit ist meist 3 Wochen nach dem ersten strengen Frost. Carnica-Völker sind meist eher Brut frei als Buckfast-Völker bzw. deren Mischformen. Die Anwendung mit Oxalsäurebehandlung wird besonders empfohlen, nach einer Gemüll-Diagnose mit einer 3 tägigen Windeleinlage (ohne Bausperre), wenn im Gemüll eine Milbe pro Tag zu verzeichnen ist. Daher wird diese Behandlung auch als Winter-Restentmilbung bezeichnet.

Varroa – Winterbehandlung mit Oxalsäure Wichtig bei zweiräumigen Völkern mit Sitz der Winter-traube über beide Räume - ist die Behandlung in beiden Räume vorzunehmen. Dabei sollte mit dem unteren Raum begonnen werden. Bild: Ina Bävenroth bei der Winterbehandlung auf dem Lehrbienenstand Friesheimer Busch, Dezenber 2012. Quelle: Wolfgang Goldbach

Varroa – Winterbehandlung mit Oxalsäure Bei der Behandlung sollten sich die Bienen im zusammengezogenen Wintersitz (Traube) befinden. Die Bienen sollten keinesfalls fliegen. Die Behandlungstemperatur kann bei Temperaturen zwischen -5° C bis +10° C durchgeführt werden. Die Außentemperaturen liegt idealerweise zwischen +0° C und +5° C. Die Behandlung soll zügig durchgeführt werden. Um die Oxalsäure-Lösung auf Temperatur zu halten, kann diese in einem Eimer oder Thermoskanne mit lauwarmen Wasser transportiert werden.

Varroa – Winterbehandlung mit Oxalsäure Vorsichtsmaßnahmen: Oxalsäure ist sehr giftig und kann über die Haut aufgenommen werden. Verletzungen sind daher abzudecken/abzukleben. Arzneien/Chemikalien dürfen grundsätzlich wegen Verwechslungsgefahr nicht in Lebensmittelbehälter eingefüllt werden. Der/die Behälter müssen beschriftet und vor Kindern in einem verschlossenen Schrank aufbewahrt werden. Bei der Ansetzung der Lösung bzw. der Anwendung sind säurefeste Handschuhe, Schutzbrille und Imkerschutzkleidung zutragen. Wasser ist zum Verdünnen bei Verschüttung bereitzustellen. Nach der Anwendung sind Handschuhe, Hände und Gerätschaft mit Wasser und Seife abzuwaschen.

Varroa – Winterbehandlung mit Oxalsäure Hinweise: Höhere Dosierung und mehrmalige Anwendung führen zu Schwächung bzw. Verlust der Völker. (max. 1 x pro Saison) Der Milbenfall hält 4 bis 5 Wochen an. Die Oxalsäure-Lösung ist max. 4 Wochen haltbar. Hierzu ist die Oxalsäure-Lösung dunkel und kühl zu lagern. Nicht benutze Oxalsäure-Lösung ist mit viel Wasser zu verdünnen und kann unter fließendem Wasser entsorgt werden.

Varroa – Winterbehandlung mit Oxalsäure Gefahr der Zubereitung der Oxalsäuredihydrat-Saccharosezucker-Lösung 3,5 % (m/V) Für Imker mit wenig Völker schwierig, da die 3,5% (m/V) Lösung genau dosiert sein muss. Folgen bei falscher Dosierung: Zu gering = reduzierte Wirkung Zu stark = hoher Totenfall der Bienen Lösung: Eine Imkerkollege aus Bedburg ist Chemiker und kann die Lösung für uns genau ansetzen. Ferner wird speziell desinfiziertes Wasser verwendet, welches die Haltbarkeit der Lösung verbessert.

Varroa – Winterbehandlung mit Oxalsäure Eintrag ins Bestandsbuch: Seit 26.10.2006 ist die Oxalsäuredihydrat-Lösung zugelassen. Zum Schutz des Verbrauchers vor Arzneimittelrückständen in Lebensmitteln tierischer Herkunft - gilt u.a. die die Verordnung über Nachweispflichten für Arzneimittel, die in einem Bestandsbuch aufgezeichnet werden müssen. Beispiel:

Varroa – Winterbehandlung mit Oxalsäure Behandlungspreise bei gemeinsamer-Bestellung (nur für Vereinsmitglieder! Preis orientiert sich an den Kosten des Vorjahres u. an der Bestellmenge) Beispiel: - Spritze 50 ml ca. € 2,30 Schlauch 25 cm für Spritze ca. € 0.50 ( Lebensmittel geeignet) Braunglasflasche mit Etikett: -- 100 ml ca. € 1,20 -- 250 ml ca. € 2,20 -- 500 ml ca. € 3,20 Oxalsäuredihydrat-Saccharosezucker-Lösung 3,5 % (m/V) inkl. Zucker und aufbereitetem Wasser Preis pro 100 ml € 0.80 z.B. Spritze mit Schlauch, 100 ml Braunglasflasche mit Oxalsäure-Lösung: (2 Völker auf je 2 Zargen) Gesamt: ca. € 4,70 z.B. Spritze mit Schlauch, 500 ml Braunglasflasche mit Oxalsäure-Lösung: (10 Völker auf je 2 Zargen) Gesamt: ca. € 9,90