2. Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Friederike Sabiel 28. März 2009
Advertisements

Gründercampus Niedersachsen Das Programm wird vom MWK und MW des Landes Niedersachsen getragen. Im Vorfeld fand 2001 ein Benchmark anderer Programme in.
aktiv für den Klimaschutz !
Integriertes Klimaschutzkonzept des Kreises Paderborn
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
European Satellite Navigation Competition 2008 Wettbewerbsregion NRW - erste Teilnahme.
November Privat-Öffentliches Partnerschaft organisiert in einen freivilligen verein seit 2008 Organisation Entwicklungsrat mit 26 Mitglieder Vorsitz.
Workshop „Energie und Klimaschutz in der LA 21“
European Energy Award®
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
KONGRESS ENERGIEAUTONOME KOMMUNE FREIBURG, DEN Klimaschutz mit System (EFRE) Erste Erfahrungen mit einem neuen Förderprogramm für Kommunen Thilo.
Kommune der „dritten Welle“
Guten Tag. Vorstellung Imagekampagne für die Luzerner Städte und Gemeinden.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Integriertes Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Malsch Klimaschutz- und Energie- Beratungsagentur Heidelberg- Nachbargemeinden.
Aktivitäten des Rhein- Sieg-Kreises zum Klimaschutz Bestandsaufnahme und Aussichten.
Stationen eines Asylbewerbers. Verteilung und Unterbringung Landeserstaufnahme- einrichtung in Karlsruhe, Meßstetten, Ellwangen Im Aufbau: Drehkreuz Heidelberg.
© StGB NRW 2008 Folie 1 Kommunaler Klimaschutz - Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen Köln, Stephan Keller Städte- und Gemeindebund NRW.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Aktiver Klimaschutz vor Ort Klimaschutz auf der kommunalen Ebene  Chancen und Herausforderungen  Projekt 100K noch up-to-date ? Jens Bolze, 1. Stadtrat.
Seite Fördermöglichkeiten. Seite Agenda 1.Förderprogramme betreut durch den Projektträger Jülich 2.DAS Deutsche Anpassungsstrategie.
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
Vortrag „Zukunft der Mobilität in den Städten und Gemeinden“ Christine Fuchs, Vorstand AGFS Lothar Mittag, Präsidiumsmitglied AGFS.
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Finanzierung und Fördermöglichkeiten? DI Gerhard FreundlKrastowitz, EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung.
Vorzeigeregion Niederösterreich
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
„Kita und Musikschule“
Klimawandel und Auswirkungen auf die Wirtschaft
Energie & Klima Zukunft… Eine Initiative von : 1.
Projektaufruf „KommunalerKlimaschutz.NRW“
Arbeitsmarktinstrumentenreform
Lokale Energiewende 2050: Göttingen setzt um
Gemeinsam für Güglingen! – Wie wir künftig hier leben wollen
Integriertes Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Malsch
Ein Integrationskonzept für Norderstedt
Umgang mit dem Klimawandel in urbanen Räumen am Beispiel Halle
Energiewende und Klimaschutz
[Produktname] Marketingplan
VI GrEF2 Susanne Strehle EHAP 27. August 2014.
Grafik, Illustration, Foto
Digitale Stadt Bergisch Gladbach
Titel Überschrift 1 Kreisgymnasium Neuenburg Überschrift 2
Klimaschutzkonzept Gemeinde Jüchen - Kurzdarstellung -
Walter Steinmann, Präsident eea, München, 6. November 2017
Erneuerbare Energie und Energieeffizienz
Klima- und Energiemodellregion Nachhaltiges Saalachtal
European Energy Award®
Kommunaler Klimaschutz Neuenstadt Ist-Situation Potenziale und Ziele
Lage: Bad Frankenhausen Antragsteller: Stadt Bad Frankenhausen
Richtlinie Integrative Maßnahmen
Netzwerk Schülerforschungszentren
Abteilung „Ländliche Entwicklung und Agrarwirtschaft“
Titel der Präsentation
KEM = Kommunales Energiemanagement
Hier steht Ihr Text zum Gesamtkonzept Ihres Beitrages, z. B
Grundaufbau wie Exposé Diplomarbeit Umfang 10 bis 12 Seiten
Vulnerabilität und Anpassung
Voraussetzung | Kriterien
EMAS Erfahrungsaustausch
Wie viel ist möglich und wo liegen die Grenzen?
Das Förderprogramm Klimaschutz-Plus - das Struktur-, Qualifikations- und Informationsprogramm - Stand März 2019 Berühren Sie mit der Maus das Lautsprechersymbol.
Das Förderprogramm Klimaschutz-Plus - ein Kurzportrait - Stand März 2019 Berühren Sie mit der Maus das Lautsprechersymbol. Durch einen Klick auf das.
Kompetenzzentrum Energiemanagement
Aktuelle Entwicklungen in der Klimapolitik auf der nationalen Ebene in Deutschland Tobias Brenner BMU IK III 3 (Nationale Klimaschutzinitiative, Klimaschutz.
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
Kommunales Energieeffizienz-Netzwerk Westfalen
 Präsentation transkript:

2. Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW Umsetzungsstrategie „xxx“

Kommune / Konsortium Gemeinde/ Stadt Kreis Kommunale Eigenbetriebe Beratungseinrichtungen Wirtschafts- und Arbeitnehmerverbände, Kammern Verbände Gemeinnützige Einrichtungen Unternehmen 01.12.2018

Voraussetzungen zur Teilnahme Klimaschutz(teil-)konzept vom xx.xx.20xx oder Arbeitsprogramm durch Teilnahme am eea Vorliegende, kommunale Klimakonzepte (Klimaschutz und Klimaanpassung), Teilnahme am european energy award; Angaben zu Treibhausgas (THG)- Emissionen und Einsparpotenzialen bzw. zur Betroffenheit durch den Klimawandel 01.12.2018

Umsetzungsstrategie Kerninhalte allgemeiner Förderbereich/ besonderer Förderbereich Klimaschutz/ Klimaanpassung (max. 20%) Zusammenhang der Maßnahmen  Strategiecharakter Modellcharakter und Übertragbarkeit CO2-Minderung Gesamtkosten 01.12.2018

Zeitplan der Umsetzung Zeitplan in Form eines Zeitstrahls oder Gantt-Diagramms (vgl. Beispiel) Umsetzungsstrategie „xxx“   Dauer des Plans (max. 36 Monate) AKTIVITÄT START DAUER ZEITRÄUME 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 Maßnahme 1 Maßnahme 2 27 Maßnahme 3 Maßnahme 4 32 Maßnahme 5 36 Maßnahme 6 01.12.2018

Maßnahmen Maßnahme n* Inhaltliche Beschreibung (Ziel der Maßnahme, Klimaschutz oder Klimaanpassung, im besonderen Förderbereich NOx-Minderung) Zeitlicher Rahmen z.B. Genehmigungsverfahren, Ausschreibungen, (Grundstücks-) Erwerb o.ä. erforderlich? Dauer der Maßnahme beteiligte Partner THG-Minderung in t CO2eq Kostenschätzung * Individuell erweiterbar gemäß Anzahl Maßnahmen 01.12.2018

Sonstiges Fragen … 01.12.2018