Diakon/in – mehr als ein Beruf

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stand: 20. September 2010 Herausgeber: Jochen Schmidt
Advertisements

Unsere Vision In unserem Konzeptionsausschuss haben wir eine Vision für unsere Gemeinde erarbeitet. Diese wollen wir gerne mit Ihnen teilen und stellen.
Qualifikation und Werteorientierung Berufliche Bildung in der Diakonie.
Diakon/in – mehr als ein Beruf
Kontinuität und Erneuerung Südtondern 2007.ppt/pitt 27/11.
Herzlich willkommen zum BEWERBERTAG!
Vortrag Studium der Sozialen Arbeit Christine Cremer Christine Cremer.
Personalsachbearbeitertagung Rubrik / Übergeordnetes Thema © Copyright Ev. Landeskirche in Baden | | I Aufrecht | Seite.
Gemeindeteam der Kirche vor Ort ein Gesicht geben Lernwerkstatt, _________________________________________________________________________________________.
Studium zum Dipl.- Verwaltungswirt (FH) Beamtenlaufbahn gehobener nichttechnischer Dienst.
CVJM mit Profil Wann ist ein CVJM ein CVJM?. 2 Themen FreshX.
IHR KIND IST JETZT IN DER 8. KLASSE WIE GEHT ES WEITER ?
Das Sozialpraktikum an der Lichtenbergschule „ Berührung mit einer Welt, die räumlich so nah und doch so fremd ist“ (P. Mertes)
Ausbildung | Studium | Internationale Abschlüsse | Weiterbildung Herzlich willkommen an der Europa Akademie Wir bilden Dich aus.
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Werde Steuerfachangestellte/r!
Unsere Ausbildung Ausbildung Bayern
ERG-Kirchen und Religionsunterricht
Was ist gute Kindheitspädagogik wert?
Einführungstag neuer Mitarbeiter
BO-Klassen Die Berufsorientierungsklassen
Gymnasium Real-schule Mittel-schule Grund- schule
Zusammenfassung Abgabeleistungen Architektur+
DIAKONIE – MISSION MIT DEN HÄNDEN.
Entwicklungen auf Bundesebene
Verwaltungsmitarbeiter/in
Moodle Was ist „Moodle“ Einsatz- möglichkeiten Beispiele…
Angebote der Berufs- und Studienberatung
JugendAuslandsBeratung JAB
Verwaltungsmitarbeiter/in
Elterninformation der Berufsberatung
Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung Wege nach am 26
Bildungsgänge am St.-Ursula-Berufskolleg
Kehl,
Zweijährige Höhere Berufsfachschule für Sozialassistenz
Informationsabend „Berufsorientierung“ Theodor-Heuss-Schule
Studiendirektorin / Studiendirektor als Leitung des Fachbereichs III
Willkommenstage für neue Mitarbeitende in Kirche und Diakonie
FREIWILLIGES ÖKOLOGISCHES JAHR
pepro Meine Heldenreise Anmeldung/Information
Das Kleine 1x1 der Diakonie
Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Tagung für Anleiterinnen und Anleiter| |
Grundlage Flüchtlingsaufnahmegesetz des Landes regelt Standards zu
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
PIA Praxisintegrierte Ausbildung Regelausbildung
Kita Erziehungsberechtigte
Impulsveranstaltung «Gemeindeentwicklung» 9. März 2019
Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Ostholstein e.V.
abH ausbildungsbegleitende Hilfen
Workshop Beschulung der Asylbewerber und Flüchtlinge an der Berufsschule Ostallgäu.
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Thema 10: Spirituelle Begleitung: Aufgaben der Hospizbegleiter:
BSZ Christoph Lüders Görlitz, HEP 17, 2017
HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT SIEGEN! Dienstag,
Angebote der Berufs- und Studienberatung
EJ – Was‘n das?.
Herzlich Willkommen! Werner-Heisenberg-Schule Rüsselsheim Allgemeines
FREIWILLIGES ÖKOLOGISCHES JAHR
Amtsgericht Leverkusen
Jugendsozialarbeit an der Hessenwaldschule
Dipl.-Sozialpädagogin*en
Mündliche Examensprüfungen
Freiwilligendienste in Schleswig-Holstein
Grundkurs- und Leistungskursinformationen
BERATUNGSKONZEPT DER RNG
Vernetzt denken-gemeinsam gestalten
Diakon/in – mehr als ein Beruf
Junge Menschen begleiten
Die mobile sonderpädagogische Hilfe
 Präsentation transkript:

Diakon/in – mehr als ein Beruf

Diakon/in werden Diakon/in sein Diakon/in bleiben Inhalt Diakon/in werden Diakon/in sein Diakon/in bleiben

1.1 Bewerbung 1.2 Studium 1.3 Ausbildungsgemeinschaft 1) Diakon/in werden 1.1 Bewerbung 1.2 Studium 1.3 Ausbildungsgemeinschaft

1.1 Bewerbung (1) Voraussetzungen: Mittlerer Bildungsabschluss bzw. (Fach-)Abitur Alter zwischen 17 und 30 Jahren Mitgliedschaft in der evangelisch-lutherischen Kirche Interesse am christlichen Glauben und an der Arbeit mit Menschen

1.1 Bewerbung (2) Bewerbungslagen unter www.diakon.de/service-und-kontakt/ Bitte Unterlagen senden an: Studienzentrum Rummelsberg Studiengang Diakonik B.A. Rummelsberg 35 90592 Schwarzenbruck

1.1 Bewerbung (3) Bewerbungsverfahren: Bewerbungsschluss Mitte März Vorstellungsgespräch Bewerbertag Bescheid bis Pfingsten

1.2 Studium (1)

1.2 Studium (2) Erste Studienphase (1 Jahr) – Grundseminar 4 Wochen Einführungsseminar zur Orientierung 5 Monate Unterricht mit theologischen Modulen  und sozialpädagogischen Inhalten 5 Monate Praktikum im pädagogischen oder pflegerischen Bereich 

1.2 Studium (3) Zweite Studienphase (3,5 Jahre) Abschluss einer staatlich anerkannten Fachausbildung bzw. eines Studiums in z.B. folgenden Berufen: Erzieher/in, Gesundheits- und Krankenpflege, Heilziehungspflege, Soziale Arbeit B.A., Sozialwirtschaft B.A Seminare zur theologischen Vertiefung Überstiegssemester

1.2 Studium (3) Dritte Studienphase (1,5 Jahre) Theologische Grundausbildung Diakoniewissenschaft Diakonisches Handeln Ethik Gemeindepädagogik und religiöse Bildung Verkündigung

1.3 Ausbildungsgemeinschaft Schulische Ausbildung Gemeinschaftliches Wohnen in einem der Gemeinschaftshäuser Dienste und Küstern Hineinwachsen in die eigene Gemeinschaft

2) Diakon/in sein 2.1 Berufsbeschreibung 2.2 Einsegnung & Sendung 2.3 Fort- und Weiterbildung

2.1 Berufsbeschreibung (1) Öffentlich-rechtliches Dienstverhältnis der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern Vielfältige Tätigkeitsbereiche in der verfassten Kirche und der Diakonie Träger/innen des kirchlichen Amtes – verkündigen das Evangelium in Wort und Tat

2.1 Berufsbeschreibung (2) Arbeitsfelder in der verfassten Kirche: Jugend- und Gemeindearbeit Öffentlichkeitsarbeit Seelsorge Dekantsjugendwerke Jugendsozialarbeit Kirchliche Verwaltungsstellen Schulsozialarbeit …

2.1 Berufsbeschreibung (3) Arbeitsfelder in der Diakonie: Pflege Hilfen zur Erziehung Heimleitung oder Geschäftsführung Betreuung von Menschen mit Behinderung Projektmanagement und Assistenz Gerontopsychiatrischer Fachdienst Beratungsdienste …

2.2 Einsegnung und Sendung Übertragung des Amtes durch die Einsegnung Bayernweite Sendung auf Einsatzstellen Einführung in jede neue Stelle Aktuelle Zahlen: ca. 150 Diakone/innen bei der Rummelsberger Diakonie, 280 im landeskirchlichen Bereich, 250 bei anderen sozialen und diakonischen Trägern

2.3 Fort- und Weiterbildung FED-Programm in den ersten Dienstjahren (Supervision, Praxisbegleitung, Fortbildungen, kollegiale Beratung) Laufbahnberatung, Entwicklungs- und Potentialanalysen, Supervision und geistliche Begleitung Alle Diakone und Diakoninnen sind angehalten sich weiterzubilden und zu spezialisieren. 

3.1 Brüderschaft 3.2 Diakoninnengemeinschaft 3) Diakon/in bleiben 3.1 Brüderschaft 3.2 Diakoninnengemeinschaft

3.1 Brüderschaft (1)

3.1 Brüderschaft (2) Dienst-, Sendungs- und Lebensgemeinschaft Gemeinschaftliches Du Derzeit ca. 1.700 Mitglieder (Anwärter, Jungbrüder, Sendbrüder, Ruhestandsbrüder, Brüderfrauen) 2015 feiert die Brüderschaft ihr 125. Jubiläum

3.2 Diakoninnengemeinschaft (1)

3.2 Diakoninnengemeinschaft (2) Geistliche Dienstgemeinschaft Gemeinschaftliches Du Derzeit ca. 300 Mitglieder (Diakoninnen und Ausbildungsfrauen) 2012 feierte die Diakoninnengemeinschaft ihr 30. Jubiläum

Es besteht die Möglichkeit, bei einem Infowochenende Rummelsberg, die Ausbildung zur Diakonin/ zum Diakon und die Gemeinschaften näher kennenzulernen. Ort: Rummelsberg Zeit: 12. – 14. Januar 2018 oder 2. – 4 Februar 2018 Alter: ab 16 Jahren Kosten: 20 Euro Eigenanteil