Herzlich willkommen! Eintreffen Teilnehmende Kaffee und Gipfel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen zum Fondskongress!
Advertisements

Management-Buy-in und Management-Buy-out
Erarbeiten einer Power Point Präsentation mit Kindern
Herzlich willkommen !.
1. Doppelstunde Einstieg EINHEIT INHALT METHODE MEDIEN Gruppenbildung
1 Doppelstunde Einstieg EINHEIT INHALT METHODE MEDIEN Brainstorming
Beobachtungskriterien für den Unterricht
Umsetzungshilfe Kindergarten Netzwerktagung Schulleitungen vom 20. September 2012.
Herzlich Willkommen Zum Thema Nachmittagsbetreuung.
Willkommen im Workshop zur Schuleingangsstufe
Wanderung im Siebentischwald und Erstellen eines Fühlweges
zum ersten Elternabend
RUST MITGESTALTEN HERZLICH WILLKOMMEN!.
Vernehmlassungspaket Primarstufe Information der Kollegien der Primarstufe (Kindergarten und Primarschule)
Vorbereitung des Plenums
Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Regionales Schulinspektorat Oberland Kreis 2 / Susanne Müller ‹#›
Gegen sechs Uhr morgens stehe ich auf.
Sonderschulung als Einzelunterricht
Herzlich Willkommen zum Elternabend der neuen 5. Klassen
Studienseminar GHRF Heppenheim Modul: Medienerziehung
Herzlich willkommen an der IGS Buxtehude
Controlling : Die Themen
Intervision – Schulungshalbtag
Spacelab – Produktionsschule Wien Projektpräsentation Wien, im November 2015.
SWOT-Analyse: Medienpädagogik
Herzlich willkommen! zur Weiterbildung Beurteilen im Unterricht HSK
Folie 1 Neu definierter Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule März 2016 März 20 Februar 2016.
Herzlich Willkommen in der Grundschule Osburg. Inhalte 1. Was bedeutet Ganztagsschule? 2. Ablauf eines Schultages 3. Lernzeit 4. Umgang mit Hausaufgaben.
Grundschule Ganztagsschule Die neue Ganztagsschule im Schuljahr 2014 / 2015 (GTS nach Wahlform, drei Tage mit sieben Stunden … und mehr) Mozartschule Neuhausen.
Vorname Name Autor/-in Überprüfen der Sekstufe 1 – Varianten der Gemeinde Wynau Heiner Schmid Dozent und Berater, IWB / PHBern Fachbereichsverantwortlicher.
Folie 1 Neu definierter Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Präsentation am SL-Forum vom 4. April 2016 Februar 2016.
Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich PD Dr. Urs Moser Grundstufe/Basisstufe Erfolgreiche Versuche – und wie weiter.
Neuer Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule
Rhythmisierung Das 75 Minuten Raster Maximal 5 Unterrichtsstunden pro Tag Zusammenstellung der Präsentation: Georg Husemann.
1 Juni 2016 Praxisorientierung für Lehrerinnen und Lehrer Willkommen an unserer Schule im Kanton Basel-Landschaft Schulleitungskonferenz Musikschulen Schulleitungskonferenz.
Ausbildung nach OVP 2011 Informationen zur neugestalteten Lehrerausbildung.
Fachtagung 2016 Kinder und Jugendliche nach einer Flucht Flüchtlingskinder in die Schulen integrieren Silvia Bollhalder Fachverantwortliche Herkunftssprachen.
Herr Rasch. DAS IST DAS BILD NUMMER EINS. Herr Rasch ist um 9 Uhr in der Stadt gefahren. Er hat im Auto die Musik gehört.
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Informationsveranstaltung 2017
Im Rausch angekommen Eine Projektpräsentation von
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Herzlich Willkommen, Schön, dass DU wieder da bist !
MENTOR – Die Leselernhelfer Kreis Pinneberg e.V.
Projektband Geographie
Stumme Experimentiervideos im Physikunterricht
Swiss Computer Science Education Week
Ablaufplan Uhr Begrüßung Uhr Einstieg „Wie und wo kommt Inklusion im Koalitionsvertrag vor?“ Uhr Referat „Die Inklusionslüge Nachfragen.
Berufsauftrag S G V Runder Tisch vom 8. November 2017
Herzlich willkommen! Harkortschule.
Teilchengröße – Wie klein sind denn eigentlich „kleinste Teilchen“?
Herzlich willkommen! Dienstag, 26. September – Uhr
Bitte fügen Sie hier Ihr Logo ein.
Der Medienpass II.
Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrenden-Information, Stand 18
1. Elternforum Schule untere Emme Eltern Mitwirkung - Wo und Wie
kompetenzorientierung
Medienkompetenztage der Staatlichen Schulämter in der Stadt Fürth und im Landkreis Fürth 10. und 12. April 2018.
BEWERBUNGSGESPRÄCH ÜBEN
Zum Elternabend bezüglich des Austauschs Flers-Wunstorf
Herzlich Willkommen 18. Dezember 2017 / GRAZ
Herzlich Willkommen! Tagung der EDV- und Medien-Beauftragten im BVBW
Abläufe zum Anfang des Jahres
Herzlich Willkommen zum Themenbaustein :
Live Escape Game zum Thema Reformation
Schulabschluss 2020.
KAoA Thementag Jahrgangsstufe 8 Workshop Beratung - Berufswahlpass
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung
 Präsentation transkript:

Herzlich willkommen! 08.00 Eintreffen Teilnehmende Kaffee und Gipfel 08.30 Einführung Ziel Runder Tisch / Aufteilung Jahresarbeitszeit in den Berufsauftrag (Marlis Angehrn) Grosse und kleine Musikschulen: Unterschiedliche Herausforderung (Sibylle Schmidt) Wesentliche Praxisaspekte (Urs Mäder) Berufsauftrag als Chance, das Berufsfeld zu entwickeln (Christian Berger) 09.00 Coaching in drei Arbeitsgruppen Gruppenbildung / Aufsuchen der Räume / Ausführungen der jeweiligen Musikschule zur eigenen örtliche Ausgangslage samt Besonderheiten; Präsentation dessen, was schon überlegt wurde; Formulierung der Erwartung an die Gruppe, hernach Einstieg in die Arbeit, die von der Musikschule moderiert wird, die sich beraten lässt 10.30 Rückkehr in den Plenumsraum Pause 11.00 Präsentation, Diskussion der Ergebnisse im Plenum 12.00 Schluss Spaziergang in die Militärkantine 12.30 Mittagessen in der Militärkantine SGV  Musikkommission  Runder Tisch  14. November 2018  St.Gallen

Einführung 08.00 Eintreffen Teilnehmende Kaffee und Gipfel 08.30 Ziel Runder Tisch / Aufteilung Jahresarbeitszeit in den Berufsauftrag (Marlis Angehrn) Grosse und kleine Musikschulen: Unterschiedliche Herausforderung (Sibylle Schmidt) Wesentliche Praxisaspekte (Urs Mäder) Berufsauftrag als Chance, das Berufsfeld zu entwickeln (Christian Berger) 09.00 Coaching in drei Arbeitsgruppen Gruppenbildung / Aufsuchen der Räume / Ausführungen der jeweiligen Musikschule zur eigenen örtliche Ausgangslage samt Besonderheiten; Präsentation dessen, was schon überlegt wurde; Formulierung der Erwartung an die Gruppe, hernach Einstieg in die Arbeit, die von der Musikschule moderiert wird, die sich beraten lässt 10.30 Rückkehr in den Plenumsraum Pause 11.00 Präsentation, Diskussion der Ergebnisse im Plenum 12.00 Schluss Spaziergang in die Militärkantine 12.30 Mittagessen in der Militärkantine SGV  Musikkommission  Runder Tisch  14. November 2018  St.Gallen

Unterrichtspensum / Jahresgehalt Umsetzungsbeispiele Unterrichtspensum / Jahresgehalt Unterricht Schüler/innen Schule Lehrperson

Unterrichtspensum / Jahresgehalt Umsetzungsbeispiele Volksschule Berufsauftrag Kanton Unterrichtspensum / Jahresgehalt Vorbereitung Durchführung 39 x 28 Lektionen Unterricht Nachbereitung Schüler/innen Schule Lehrperson Gemäss Anhang l

Unterrichtspensum / Jahresgehalt *Für Detailangaben bitte Direktanfrage vor Ort Umsetzungsbeispiele Volksschule Berufsauftrag Kanton Musikschule SGV / Wil* Unterrichtspensum / Jahresgehalt Vorbereitung Vorbereitung Durchführung 39 x 28 Lektionen Durchführung 39 x 28 Stunden Unterricht Nachbereitung Nachbereitung Schüler/innen Schule Lehrperson Gemäss Anhang l Gemäss Anhang l

Unterrichtspensum / Jahresgehalt *Für Detailangaben bitte Direktanfrage vor Ort Umsetzungsbeispiele Volksschule Berufsauftrag Kanton Musikschule SGV / Wil* Musikschule Flawil* Unterrichtspensum / Jahresgehalt Vorbereitung Vorbereitung Vorbereitung Durchführung 39 x 30 Stunden Durchführung 39 x 28 Lektionen Durchführung 39 x 28 Stunden Unterricht Nachbereitung Nachbereitung Nachbereitung Schüler/innen Schule Lehrperson Gemäss Anhang l Gemäss Anhang l Gemäss Anhang l

Unterrichtspensum / Jahresgehalt *Für Detailangaben bitte Direktanfrage vor Ort Umsetzungsbeispiele Volksschule Berufsauftrag Kanton Musikschule SGV / Wil* Musikschule Flawil* Musikschule Mörschwil* Unterrichtspensum / Jahresgehalt Vorbereitung Vorbereitung Vorbereitung Vorbereitung Durchführung 39 x 30 Stunden Durchführung 38 x 30 Stunden Durchführung 39 x 28 Lektionen Durchführung 39 x 28 Stunden Unterricht Nachbereitung Nachbereitung Nachbereitung Nachbereitung Schüler/innen Schule Lehrperson Gemäss Anhang l Gemäss Anhang l Gemäss Anhang l Gemäss Anhang l

Bezahlte Jahresarbeitszeit 1906 Stunden verteilt auf 48 Arbeitswochen und 4 Ferienwochen    1906 Arbeitsstunden  Ferienwochen

Bezahlte Jahresarbeitszeit 1906 Stunden verteilt auf 48 Arbeitswochen = 39.7 Stunden / Arbeitswoche    1906 Arbeitsstunden  Ferienwochen

Bezahlte Jahresarbeitszeit 1906 Stunden verteilt auf 39 Arbeitswochen und 13 Ferienwochen    1906 Arbeitsstunden  Ferienwochen

Bezahlte Jahresarbeitszeit 1906 Stunden verteilt auf 38 Arbeitswochen und 14 Ferienwochen    1906 Arbeitsstunden  Einteilungswoche  Ferienwochen

Bisher 1906 Stunden verteilt auf 39 x 30 Unterrichtsstunden plus 736 verbleibende Arbeitsstunden    1170 Unterrichtsstunden  736 verbleibende Arbeitsstunden

*Für Detailangaben bitte Direktanfrage vor Ort Grundmodell Wil* 1906 Stunden verteilt auf 39 x 28 Unterrichtsstunden plus 814 verbleibende Stunden    1092 Unterrichtsstunden  585 Stunden Vor-/Nachbereitung  229 Stunden Schüler/innen, Schule, Lehrperson

*Für Detailangaben bitte Direktanfrage vor Ort Grundmodell Flawil* 1906 Stunden verteilt auf 39 x 30 Unterrichtsstunden plus 736 verbleibende Stunden    1170 Unterrichtsstunden  632 Stunden Vor-/Nachbereitung  104 Stunden Schüler/innen, Schule, Lehrperson

Grundmodell Mörschwil* *Für Detailangaben bitte Direktanfrage vor Ort Grundmodell Mörschwil* 1906 Stunden verteilt auf 38 x 30 Unterrichtsstunden plus 766 verbleibende Stunden    1140 Unterrichtsstunden  575 Stunden Vor-/Nachbereitung plus  191 Stunden Schüler/innen, Schule, Lehrperson

Vor- und Nachbereitung Modellvergleich Vor- und Nachbereitung Durchführung Unterricht Schüler/innen Schule Lehrperson Vollpensum SGV  Musikkommission  Runder Tisch  14. November 2018  St.Gallen

Vor- und Nachbereitung Modellvergleich Volksschule 39 x 28 x 50/60 Vor- und Nachbereitung 767.28 40.26 Durchführung 910 47.74 Unterricht 1677.28 88 Schüler/innen 76.24 4 Schule 95.30 5 Lehrperson 57.18 3 Vollpensum 1906 100 SGV  Musikkommission  Runder Tisch  14. November 2018  St.Gallen

Vor- und Nachbereitung Modellvergleich Volksschule 39 x 28 x 50/60 Musikschule 39 x 28 x 60/60 Vor- und Nachbereitung 767.28 40.26 585.28 30.71 Durchführung 910 47.74 1092 57.29 Unterricht 1677.28 88 Schüler/innen 76.24 4 Schule 95.30 5 Lehrperson 57.18 3 Vollpensum 1906 100 SGV  Musikkommission  Runder Tisch  14. November 2018  St.Gallen

Vor- und Nachbereitung *Für Detailangaben bitte Direktanfrage vor Ort Modellvergleich Volksschule 39 x 28 x 50/60 Musikschule 39 x 28 x 60/60 Wil* Vor- und Nachbereitung 767.28 40.26 585.28 30.71 Durchführung 910 47.74 1092 57.29 Unterricht 1677.28 88 Schüler/innen 76.24 4 Schule 95.30 5 Lehrperson 57.18 3 Vollpensum 1906 100 SGV  Musikkommission  Runder Tisch  14. November 2018  St.Gallen

Vor- und Nachbereitung *Für Detailangaben bitte Direktanfrage vor Ort Modellvergleich Volksschule 39 x 28 x 50/60 Musikschule 39 x 28 x 60/60 Wil* Flawil* 39 x 30 x 60/60 Vor- und Nachbereitung 767.28 40.26 585.28 30.71 632 33.16 Durchführung 910 47.74 1092 57.29 1170 61.39 Unterricht 1677.28 88 1802 94.55 Schüler/innen 76.24 4 46 2.40 Schule 95.30 5 20 1.05 Lehrperson 57.18 3 38 2.00 Vollpensum 1906 100 SGV  Musikkommission  Runder Tisch  14. November 2018  St.Gallen

Vor- und Nachbereitung *Für Detailangaben bitte Direktanfrage vor Ort Modellvergleich Volksschule 39 x 28 x 50/60 Musikschule 39 x 28 x 60/60 Wil* Flawil* 39 x 30 x 60/60 Mörschwil* 38 x 30 x 60/60 Vor- und Nachbereitung 767.28 40.26 585.28 30.71 632 33.16 575.40 30 Durchführung 910 47.74 1092 57.29 1170 61.39 1140 60 Unterricht 1677.28 88 1802 94.55 1715.40 90 Schüler/innen 76.24 4 46 2.40 57.18 3 Schule 95.30 5 20 1.05 Lehrperson 38 2.00 Vollpensum 1906 100 SGV  Musikkommission  Runder Tisch  14. November 2018  St.Gallen

Einführung 08.00 Eintreffen Teilnehmende Kaffee und Gipfel 08.30 Ziel Runder Tisch / Aufteilung Jahresarbeitszeit in den Berufsauftrag (Marlis Angehrn) Grosse und kleine Musikschulen: Unterschiedliche Herausforderung (Sibylle Schmidt) Wesentliche Praxisaspekte (Urs Mäder) Berufsauftrag als Chance, das Berufsfeld zu entwickeln (Christian Berger) 09.00 Coaching in drei Arbeitsgruppen Gruppenbildung / Aufsuchen der Räume / Ausführungen der jeweiligen Musikschule zur eigenen örtliche Ausgangslage samt Besonderheiten; Präsentation dessen, was schon überlegt wurde; Formulierung der Erwartung an die Gruppe, hernach Einstieg in die Arbeit, die von der Musikschule moderiert wird, die sich beraten lässt 10.30 Rückkehr in den Plenumsraum Pause 11.00 Präsentation, Diskussion der Ergebnisse im Plenum 12.00 Schluss Spaziergang in die Militärkantine 12.30 Mittagessen in der Militärkantine SGV  Musikkommission  Runder Tisch  14. November 2018  St.Gallen

Einführung 08.00 Eintreffen Teilnehmende Kaffee und Gipfel 08.30 Ziel Runder Tisch / Aufteilung Jahresarbeitszeit in den Berufsauftrag (Marlis Angehrn) Grosse und kleine Musikschulen: Unterschiedliche Herausforderung (Sibylle Schmidt) Wesentliche Praxisaspekte (Urs Mäder) Berufsauftrag als Chance, das Berufsfeld zu entwickeln (Christian Berger) 09.00 Coaching in drei Arbeitsgruppen Gruppenbildung / Aufsuchen der Räume / Ausführungen der jeweiligen Musikschule zur eigenen örtliche Ausgangslage samt Besonderheiten; Präsentation dessen, was schon überlegt wurde; Formulierung der Erwartung an die Gruppe, hernach Einstieg in die Arbeit, die von der Musikschule moderiert wird, die sich beraten lässt 10.30 Rückkehr in den Plenumsraum Pause 11.00 Präsentation, Diskussion der Ergebnisse im Plenum 12.00 Schluss Spaziergang in die Militärkantine 12.30 Mittagessen in der Militärkantine SGV  Musikkommission  Runder Tisch  14. November 2018  St.Gallen

Anzahl effektiv geleisteter Stunden am Kind / SuS Wesentliche Praxisaspekte Anzahl effektiv geleisteter Stunden am Kind / SuS SGV  Musikkommission  Runder Tisch  14. November 2018  St.Gallen

Wesentliche Praxisaspekte Umgang mit Klein(st)pensen Anzahl effektiv geleisteter Stunden am Kind / SuS SGV  Musikkommission  Runder Tisch  14. November 2018  St.Gallen

Wesentliche Praxisaspekte Umgang mit Klein(st)pensen Anzahl effektiv geleisteter Stunden am Kind / SuS Arbeitsinstrument Schulleitung für sinnvolle QE SGV  Musikkommission  Runder Tisch  14. November 2018  St.Gallen

Einführung 08.00 Eintreffen Teilnehmende Kaffee und Gipfel 08.30 Ziel Runder Tisch / Aufteilung Jahresarbeitszeit in den Berufsauftrag (Marlis Angehrn) Grosse und kleine Musikschulen: Unterschiedliche Herausforderung (Sibylle Schmidt) Wesentliche Praxisaspekte (Urs Mäder) Berufsauftrag als Chance, das Berufsfeld zu entwickeln (Christian Berger) 09.00 Coaching in drei Arbeitsgruppen Gruppenbildung / Aufsuchen der Räume / Ausführungen der jeweiligen Musikschule zur eigenen örtliche Ausgangslage samt Besonderheiten; Präsentation dessen, was schon überlegt wurde; Formulierung der Erwartung an die Gruppe, hernach Einstieg in die Arbeit, die von der Musikschule moderiert wird, die sich beraten lässt 10.30 Rückkehr in den Plenumsraum Pause 11.00 Präsentation, Diskussion der Ergebnisse im Plenum 12.00 Schluss Spaziergang in die Militärkantine 12.30 Mittagessen in der Militärkantine SGV  Musikkommission  Runder Tisch  14. November 2018  St.Gallen

Coaching 08.00 Eintreffen Teilnehmende Kaffee und Gipfel 08.30 Einführung Ziel Runder Tisch / Aufteilung Jahresarbeitszeit in den Berufsauftrag (Marlis Angehrn) Grosse und kleine Musikschulen: Unterschiedliche Herausforderung (Sibylle Schmidt) Wesentliche Praxisaspekte (Urs Mäder) Berufsauftrag als Chance, das Berufsfeld zu entwickeln (Christian Berger) 09.00 Coaching in drei Arbeitsgruppen Gruppenbildung / Aufsuchen der Räume / Ausführungen der jeweiligen Musikschule zur eigenen örtliche Ausgangslage samt Besonderheiten; Präsentation dessen, was schon überlegt wurde; Formulierung der Erwartung an die Gruppe, hernach Einstieg in die Arbeit, die von der Musikschule moderiert wird, die sich beraten lässt 10.30 Rückkehr in den Plenumsraum Pause 11.00 Präsentation, Diskussion der Ergebnisse im Plenum 12.00 Schluss Spaziergang in die Militärkantine 12.30 Mittagessen in der Militärkantine SGV  Musikkommission  Runder Tisch  14. November 2018  St.Gallen

Pause 08.00 Eintreffen Teilnehmende Kaffee und Gipfel 08.30 Einführung Ziel Runder Tisch / Aufteilung Jahresarbeitszeit in den Berufsauftrag (Marlis Angehrn) Grosse und kleine Musikschulen: Unterschiedliche Herausforderung (Sibylle Schmidt) Wesentliche Praxisaspekte (Urs Mäder) Berufsauftrag als Chance, das Berufsfeld zu entwickeln (Christian Berger) 09.00 Coaching in drei Arbeitsgruppen Gruppenbildung / Aufsuchen der Räume / Ausführungen der jeweiligen Musikschule zur eigenen örtliche Ausgangslage samt Besonderheiten; Präsentation dessen, was schon überlegt wurde; Formulierung der Erwartung an die Gruppe, hernach Einstieg in die Arbeit, die von der Musikschule moderiert wird, die sich beraten lässt 10.30 Rückkehr in den Plenumsraum Pause 11.00 Präsentation, Diskussion der Ergebnisse im Plenum 12.00 Schluss Spaziergang in die Militärkantine 12.30 Mittagessen in der Militärkantine SGV  Musikkommission  Runder Tisch  14. November 2018  St.Gallen

Plenumsdiskussion 08.00 Eintreffen Teilnehmende Kaffee und Gipfel 08.30 Einführung Ziel Runder Tisch / Aufteilung Jahresarbeitszeit in den Berufsauftrag (Marlis Angehrn) Grosse und kleine Musikschulen: Unterschiedliche Herausforderung (Sibylle Schmidt) Wesentliche Praxisaspekte (Urs Mäder) Berufsauftrag als Chance, das Berufsfeld zu entwickeln (Christian Berger) 09.00 Coaching in drei Arbeitsgruppen Gruppenbildung / Aufsuchen der Räume / Ausführungen der jeweiligen Musikschule zur eigenen örtliche Ausgangslage samt Besonderheiten; Präsentation dessen, was schon überlegt wurde; Formulierung der Erwartung an die Gruppe, hernach Einstieg in die Arbeit, die von der Musikschule moderiert wird, die sich beraten lässt 10.30 Rückkehr in den Plenumsraum Pause 11.00 Präsentation, Diskussion der Ergebnisse im Plenum 12.00 Schluss Spaziergang in die Militärkantine 12.30 Mittagessen in der Militärkantine SGV  Musikkommission  Runder Tisch  14. November 2018  St.Gallen

Dank 08.00 Eintreffen Teilnehmende Kaffee und Gipfel 08.30 Einführung Ziel Runder Tisch / Aufteilung Jahresarbeitszeit in den Berufsauftrag (Marlis Angehrn) Grosse und kleine Musikschulen: Unterschiedliche Herausforderung (Sibylle Schmidt) Wesentliche Praxisaspekte (Urs Mäder) Berufsauftrag als Chance, das Berufsfeld zu entwickeln (Christian Berger) 09.00 Coaching in drei Arbeitsgruppen Gruppenbildung / Aufsuchen der Räume / Ausführungen der jeweiligen Musikschule zur eigenen örtliche Ausgangslage samt Besonderheiten; Präsentation dessen, was schon überlegt wurde; Formulierung der Erwartung an die Gruppe, hernach Einstieg in die Arbeit, die von der Musikschule moderiert wird, die sich beraten lässt 10.30 Rückkehr in den Plenumsraum Pause 11.00 Präsentation, Diskussion der Ergebnisse im Plenum 12.00 Schluss Spaziergang in die Militärkantine 12.30 Mittagessen in der Militärkantine SGV  Musikkommission  Runder Tisch  14. November 2018  St.Gallen