Der Schillerplatz um 1908. Schlicht, unverbaut, keine Autos

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Heidelberg, November 2009 Stadtteilrahmenplan Altstadt - Entwicklungskonzept und Maßnahmenvorschläge Erste Sitzung des Runden Tisches Pro Altstadt am 10.
Advertisements

Neugestaltung der Fußgängerzone
San Francisco Golden Gate Park Wetter Chinatown Cable Car
Schulwegpläne – Ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit auf dem Schulweg
Beispiele.
Wassertourismus in Nordhorn Die nächsten Folien zeigen zwei Beispiele, wo es bereits bestehende Projekte im Zusammenhang mit Wassertourismus, ähnlich wie.
Subjective Contours Gaetano Kanizsa (1976)
Leitprojekt Radfahrer und fußgängerfreundliches Maintal Entwurf Bahnsteig 1 Bhf Maintal Ost V02.
Vorbereitung zur Radfahrprüfung
Zeitenwende im Stadtraum – Neue und wieder entdeckte Strukturen für Mensch und Umwelt Name
Umweltakademie Dresden e. V.
Wege öffnen! Agentur Barrierefrei NRW
Trialschule Elmar Heuer-von Rüden
auf die Praktische Radfahrprüfung
1 Parken in Aschach Paul J. Ettl Diskussion am Grünen Stammtisch 19. Mai 2004, GH Loimayr, Aschach.
Gefährliche Situationen mit dem Fahrrad
Auswertung der Fragebogenaktion Wo(hl)fühlen in Gransee aus Oktober 2013 Stand Januar 2014 (Auszug)
In der Diashow werden einige der wichtigsten Gefahren des Radfahrens aufgezeigt. Lasse die Bilder ein wenig stehen, bevor du die Texte holst, und mache.
Linksabbiegen auf normaler Strasse !
Eingemeindung ? Lautenbach hat über die Jahrhunderte die Herrschaft der Habsburger und des Bistums Straßburg ebenso wie die Regierung in Stuttgart überstanden.
Radweg auf der Holzstraße SicherheitAufmerksamkeit UmweltschutzVerkehrsberuhigung Radweg.
Die Strassen der Stadt.. ___ Strasse_____ _____ und ____. ___ Strassenverkehr ____ hier( ___ )____. Hier ____ ____ Verkehrsmittel. Hier ____ ____, ____,
Barrierefreie Angebote sind für 10 % der Bevölkerung zwingend erforderlich, für % notwendig für 100 % komfortabel und ein Qualitätsmerkmal.
Arbeitskreis Innenstadt
Bin ich 44 Jahre alt Bin ich noch berufstätig
© smc nahMOBILITÄT der Zukunft studio-mobile-concepts Ideenskizze Eine Ideenskizze von studio mobile concepts Die Weststadt gehört zu den beliebtesten.
Die wichtigsten Spielregeln 1. Betroffene zu Beteiligten machen Renaturierungen werden mit offener Information und im Dialog mit allen Beteiligten entwickelt.
ShareSpace_2.0? Forderungen aus der Bevölkerung. Alle sind mit der derzeitigen Situation unzufrieden! Wir möchten etwas verändern, um die Lebensqualität.
Pressetermin 11. Juni 2014 Bauvorhaben:
SPD.DE TITELVARIANTE 1 UNTERTITEL SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands2 #DigitalLEBEN: JETZT MITMACHEN!
P2-Zwischenpräsentation Verkehr. Gruppenthemen G1 – Funktionelle Gliederung G2 – Verkehrszählung G3 – Radverkehr G4 – Straßenraum GA – ÖPNV GB – (Un)Sicherheiten.
Der Potsdamer Platz.
Im ersten Kapitel werden Ihnen als Einleitung gezeigt, welche Akteure im Prozess eingebunden sind.
DENK. ARCHITEKTUR IM AUFTRAG DER MA18 GERHARD STROHMEIER, EVELYN KLEIN, FRANZ DENK; UNTER MITARBEIT VON RUDOLF KOHOUTEK WIEN AUSSTELLUNG „WEM.
Pflanzenverwendungswoche I
Die Straβen der Stadt. Wie sind sie?. LESEN WIR! In meiner Stadt gibt es viele Straβen, Gassen und Plätze. Sie sind verschieden. Diese Straβe ist nicht.
DIE STRASSEN DER STADT. WIE SIND SIE?. DIE STRASSEN Stille Gassen, laute Straßen: Fahren Autos hin und her, Straßenbahnen und auch Busse. Seht, wie.
Eine Kampagne der Deutschen Feuerwehr-Gewerkschaft und Wiesbaden 112.
Eine Schule für alle Inklusives Raumkonzept Eine Schule für alle
Exposé Einfamilienhaus in Appenzell Steinegg. Geschmackvolles Einfamilienhaus in Appenzell Steinegg ca. 200 m2 Nettowohnfläche ca m3 umbauter Raum.
´Zukunftsforum Partenkirchen´- Rückblick Mehr als 250 Besucher folgten am der Einladung des Marktes Garmisch-Partenkirchen zum 1. Zukunftsforum.
1_Kindergarten Bestand IST-SITUATION Das Gebäude war früher die alte Schule und wurde 1969 als Kindergarten adaptiert und erweitert. Der Kindergarten umfasst.
Polizeipräsidium Düsseldorf  PD‘in Baumhus Düsseldorf, Kriminalstatistik 2015 Bezirksvertretung 7 Gerresheim.
Герштенцвейг В.Р., учитель иностранного языка МОБУ гимназии №15 им. Н.Н. Белоусова г. Сочи.
Leopold Kohr Akademie 2011 Stadt und Mensch Civitas vs. Urbs.
Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Mathematikpraktikum Wintersemester 2009/2010 Daniela Niedzwiedz & Desiree Altmeyer.
Denn bei uns ist immer noch der Kunde König.
MARKTPLATZ DER LEBENSFREUDE
Generationen-Workshop «Jung und Alt aktiv» am
Sanfte Mobilität im Naturpark Weissensee … Franz Schier
shared space in Vöcklabruck
Nach dem Weg fragen.
Landschaftserhalt statt Asphalt
Ausbau Hindenburgstraße
Zeitlos 2018 Wie kommen Ihre Kinder zu uns? Anmeldung
Positionsbestimmung: Chancen & Bedrohungen neue vs. alte Technologie
„ GE Ameisenbühl – Fortschreibung Zentrenkonzept 1. Änderung“
Konzentrationsschwäche bei Kindern:
BP Nr. 781/N Winkelner Straße
Wir schaffen Platz! Mieten / Lagern Adresse Winterthurerstrasse 707
Fügen Sie hier eine Überschrift ein.
Meldung von unsicheren Situationen
BP Nr. 784/N Görthenweg und 1. Änderung des BP Nr. 400/II
Ablauf der wasserrechtlichen Erlaubnis zum Versickern von Niederschlagswasser aus dem Erschließungsgebiet „Am Stierberg“
Repräsentation von Diversity
Fahrradklimatest 2018 Ergebnisse für Korntal-Münchingen, Gerlingen, Ditzingen.
Gewinnen Sie mit diesem Quiz einen Einblick
Die Anzahl der Teilnehmerplätze ist begrenzt. Menschen möchten helfen!
Heute ist 26. Januar Mittwoch.
Sicheres Queren mit hörbaren Ampeln
 Präsentation transkript:

Der Schillerplatz um 1908. Schlicht, unverbaut, keine Autos PBA 20.06.2017 – TOP 17

Mit dem Ziel, den Platz wieder zu einem Ort der Begegnung zu machen und ihn mit Leben zu füllen, ist der Schillerplatz in einem langen Prozess überplant worden. Im Rahmen dieses Verfahrens sind die Anlieger und die Gründerzeitinitiative beteiligt worden. Der erste Bauabschnitt des Umbaus ist seit Frühjahr 2016 baulich fertiggestellt. So sieht der Platz heute aus nach den bereits fertiggestellten Umbauten auf der Platzmitte: Ein ruhiger, klarer und einladender Raum ist entstanden. Der zweite Bauabschnitt, der nicht losgelöst vom ersten Bauabschnitt beurteilt werden kann, soll 2017 gebaut werden. -> Ziel ist es nun, auch die umliegenden Bereiche entsprechend aufzuwerten, um den gesamten Platz attraktiver zu gestalten PBA 20.06.2017 – TOP 17

Schillerplatz Die Situation bis vor kurzem, d.h. bevor Zorbas eine Außenterrasse hatte: Die Autos dominieren sehr stark Es wird relativ ungeordnet längs, quer und schräg geparkt -> Die städtebaulichen Mängel, die am bestehenden Schillerplatz zu verzeichnen sind, sind in der derzeitigen Verkehrslenkung im Umfeld des Platzes zu suchen. PBA 20.06.2017 – TOP 17

Auf der anderen Seite des Platzes, vor Café van Dooren: Autos parken direkt vor der Tür Kein Platz für Fahrräder Gehwege viel zu schmal Wenig Raum für Gastronomie -> In der Vergangenheit wurde dem Auto-Verkehr Priorität gegeben, die Aufenthaltsqualität stand nicht im Fokus PBA 20.06.2017 – TOP 17

Blick auf die Schillerstraße, die Fuß- und Radwegeachse zum Hauptbahnhof sein soll: Unübersichtliche und gefährliche Situation für Radfahrer und Fußgänger Gehwege viel zu schmal Viel zu wenig Platz für Gastronomie BV Nord 07.06.2017 – TOP 3

So soll dieselbe Situation zukünftig aussehen: Die Anzahl parkende Autos ist eingeschränkt Breite Gehwege bieten ausreichend Raum zum Gehen und Flanieren Der Raum ist geordnet und übersichtlich, er ist gut nutzbar als Fahrradachse Viel Platz für Gastronomie lädt zum Verweilen ein BV Nord 07.06.2017 – TOP 3

Der zweite Bauabschnitt (innerhalb der orangefarbenen Linie liegt das Projektgebiet) Humboldtstraße und Schillerstraße werden unterbrochen So entstehen großzügige Möglichkeiten für Gastronomieflächen Der Platz reicht von Fassade bis Fassade Aufenthaltsqualität und Sicherheit steigen 18 Stellplätze sind weiterhin vorhanden (statt 50 heute) PBA 20.06.2017 – TOP 17

Materialien und Mobiliar Die Materialien auf dem Platz schließen an die Materialwahl in ihrer Umgebung an. Die Bodenbeläge sind angelehnt an ihre Funktionalität. Folgende kommen Beläge zum Einsatz: Straßen in Asphalt, Gehwege in Betonplatten oder Gehwegplatten. Durch die Verwendung von robusten und breiten Bordsteinen bekommt der Raum einen hochwertigeren Charakter und ist nachhaltiger. Die Flächen des Fahrrad- und Autoverkehrs werden durch die verschiedenen Materialien deutlich eingegrenzt. Die Terrassen werden bündig mit der mittleren Platzfläche verlegt. Dadurch entsteht rund um den Platz eine barrierefreie Fläche, die den Platz von allen Seiten gleichermaßen zugänglich macht. PBA 20.06.2017 – TOP 17

Der Schillerplatz heute nach dem ersten Bauabschnitt: Ein einladender Platz in einem belebten Viertel. Mit dem hier vorgestellten zweiten Bauabschnitt können Platzgestaltung und Aufenthaltsqualität weiter erhöht werden. PBA 20.06.2017 – TOP 17

‚Vielen Dank!‘ [ABSCHLUSSBILD] PBA 20.06.2017 – TOP 17