Beispiele aus Pons: Deutsche Grammatik & Rechtschreibung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Konjunktiv – Wiederholung zu Formen und Verwendung des Konjunktivs
Advertisements

Die Satzzeichen - Wiederholung -.
Kausalsätze: Weil-Sätze Da-Sätze Denn-Sätze
Wortstellung / Word Order
Der Konjunktiv II kommt nur in zwei Zeitformen vor.
Das MÄNNERMANIFEST (ein für alle Mal!)
DEUTSCH Hauptsatz Prädikat  nächste Seite
Pharao, wir kommen im Namen unseres Gottes
Michael sagt: „Oh nein. Was ich sage, ist nicht falsch. Entschuldigung
Auf dem Sozialamt: Eine Bürgerin betritt das Sozialamt, gefolgt von 15 Kindern. "WOW", meint die Sozialarbeiterin, "sind das alle Ihre? "Ja, alles meine.",
Das Leben.
Innehalten von Margitta.
Dies ist eine Testfrage eines berühmten amerikanischen Psychologen
Beobachter in der Fremdenlegion
Der Konjunktiv I kommt in drei Zeitformen vor.
Eine Ehefrau war sehr unglücklich mit ihrem Auto und beschwerte sich dauernd bei ihrem Mann darüber. Kurz vor Weihnachten hatte Sie eine Idee. Da er.
Beantworten die Fragen.
Das MÄNNERMANIFEST (Ein für alle Mal!).
Die direkte Rede.
FRAGESÄTZE ALS NEBENSÄTZE
Projekt: CZ.1.07/1.5.00/ „SŠHL Frýdlant.moderní školy“
Verben Wortschatztraining Hier geht’s los!.
Indirekte Rede - Übung Vervollständige die Sätze in der indirekten Rede mit Hilfe der in Klammern angegebenen Verben!
Anton schläft . Aussagesatz Schläft Anton? Fragesatz Anton schlaf!
Konjunktiv II Was wäre, wenn……..
Der Imperativ.
Konjunktive Verwendung.
Heute ist Freitag, der 23. September 2005
INDIREKTE FRAGESÄTZE.
Die Redewiedergabe.
Das Fragezeichen Zeichensetzung.
Das Fragezeichen Zeichensetzung.
Kapitel 3,,Wo ist mein Buch?”. 1. der Tisch 2. das Licht.
Deutsche Rechtschreibung. Verschiedene Satzzeichen
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
Gerd der Insulaner übrigens, als Senior zählt ja schon die 50+ Gesellschaft jaja.
Deutsche Rechtschreibung. Verschiedene Satzzeichen
Indirekte Rede.
Guten Morgen! Heute ist Montag, der 10. September 2007.
Ich wünsche Dir… Drücke auf den Knopf..
Das Akkusativobjekt & Präpositionalobjekt.
Deutsche Rechtschreibung Zeichensetzung Издательский дом «Первое сентября», журнал «Немецкий язык», март 2013, с. 58.
Gebrauch des Konjunktivs I 1) Die indirekte Rede Direkte Rede Indirekte Rede In der Wahlnacht spricht der Partei- Ein Journalist berichtet: vorsitzende.
NEBENSÄTZE IN DEN INDIREKTEN FRAGEN, KONJUNKTIVSÄTZE Eva Dzurjaninová 3.roč. Bc. NjHi.
Nächste Präsentation Eine Mutter hat bei ihrem Einkauf vergessen Tampons zu besorgen und schickt ihren kleinen Sohn Max in die Apotheke….
Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu
Der Grammatik-Samurai präsentiert:
Zeichensetzung - Komma
Die Regeln der Kommasetzung
Markus09,17-27 »Die Bibelstelle ist der Übersetzung Hoffnung für alle® entnommen, Copyright © 1983, 1996, 2002 by Biblica Inc.TM. Verwendet mit freundlicher.
Der Begriff der Kognitivierung (sprachbezogen)
Schritt für Schritt von Susanne Kasper
Referat von Anna Schotterer, Julia Zeller und Lisa Breis
Geri Weber und Nils Krumpel
INFINITIV- KONSTRUKTIONEN
Der Konjunktiv I Bildung der Formen
Interpretieren Sie folgende Texte!
Das MÄNNERMANIFEST (Ein für alle Mal!)
Gott und «Götter».
Zeichensetzung - Komma
Dr. Karl-Heinz Jäger: Einführung in die Sprachwissenschaft
Anton schläft . Aussagesatz Schläft Anton? Fragesatz Anton schlaf!
Modalverben subjektiver Gebrauch.
Der Gebrauch des Konjunktivs II
Diverse Flohkisten, Domino Verlag
Lucas meinte Ich glaube, ich habe einen Pickel auf der Nase.
The passive - Das Passiv
Indirekte Rede.
WORTSTELLUNG.
Das MÄNNERMANIFEST (Ein für alle Mal!).
 Präsentation transkript:

Beispiele aus Pons: Deutsche Grammatik & Rechtschreibung Die indirekte Rede Beispiele aus Pons: Deutsche Grammatik & Rechtschreibung

Susanne sagte: „Es ist schon spät.” Susanne sagte, dass es schon spät sei. Susanne sagte, es sei schon spät. Aussagen in indirekter Rede stehen häufig in einem Nebensatz mit oder ohne dass.

Sarah fragte: „Wie spät ist es?” Sarah fragte, wie spät es sei. Das Fragewort in Fragesätzen bleibt in der indirekten Rede erhalten.

Julia wollte wissen: „Ist es denn schon Mitternacht?” Julia wollte wissen, ob es denn schon Mitternacht sei. Entscheidungs- und Wahlfragen werden bei indirekter Rede mit ob eingeleitet.

Ronald forderte sie auf: „Steht doch bitte endlich auf!” Ronald forderte sie auf, dass sie jetzt endlich aufstehen sollten. Ronald forderte sie auf, endlich aufzustehen. Aufforderungen umschreibt man in der indirekten Rede mit sollen oder mögen. Im Begleitsatz benutzt man oft ein Verb, dass eine Aufforderung ausdrückt, z.B. auffordern, befehlen, bitten, verlangen. Alternativ kann ein Infinitivsatz verwendet werden.