Staats- und Sozialwissenschaften Jahrgang 2018

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Studieninformationstage 2012 Kiel,
Advertisements

Vom Staatsexamen Rechtswissenschaft zu Schwerpunktbereichen und Masterprogrammen Kernelemente der Reform Prof. Dr. Michael Rodi, Greifswald.
Welcome StudienanfängerInnen Politikwissenschaft , Uhr: HS 380 Informationen zu Studienplänen und Berufsperspektiven Franz Fallend 1.
Vorbereitet zur Rechenübung – Die HAITI-Methode LiT-Shortcut Unterstützung der Selbstlernphase Studierender zur Vorbereitung auf Rechenübungen.
INFORMATIONSVERANSTALTUNG THESIS & MÜNDLICHE PRÜFUNG Studiengang International Business.
Sozialwissenschaften. Was verbirgt sich hinter den,Sozialwissenschaften‘? 3 Disziplinen: - Politik -Soziologie -Wirtschaft.
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Das Haus der Niederlande – Drei Einrichtungen unter einem Dach
Sozialwissenschaften
Fächer der Sozialwissenschaft
Bachelor Kultur & Wirtschaft: Germanistik (nach PO 2010)
Sozialwissenschaften
MPO 2013 Anmeldung zur Abschlussprüfung
M o d u l E d u c a t i o n a l S t u d i e s
Vorlesungsankündigung WS 2017/2018
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Selbstcheck Zulassung
Ass. Prof. Dr. Ileana-Maria Ratcu
Informationen zur Schwerpunktbereichsprüfung
Ringvorlesung: Existenzgründung
Der Bachelor-Studiengang „Europäische Kulturgeschichte“
Weiterer Verlauf des Studiums
Weiterer Verlauf des Studiums
Weiterer Verlauf des Studiums
UNIVERSITÄT HOHENHEIM
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
DIE BRÜCKE INS STUDIUM MINT-Kolleg Baden-Württemberg.
The University of Göttingen
Lehrstuhl für Europäische Kulturgeschichte
M 11 Spezielle Geographiedidaktik
International Students Office - IStO
Studium und Ausländerrecht für Nicht-EU-Studierende
Studiengang International Business
Herzlich Willkommen zur Einführungsveranstaltung BA-Studiengänge “Kultur und Technik” 2. Fachsemester !
Infoveranstaltung M.A. European Studies Wintersemester 2017/18
Das schriftliche Abitur in der Kombination Geschichte und Sozialkunde
Infoveranstaltung für das 6. und 7. Semester (MB/PE und MB/PTM) PO1
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Erstsemester-Einführungsveranstaltung Physik,
Lernen mit Videos Anforderungen und Voraussetzungen für die Prüfung
2.Phase-Info BWL
Blockseminar – 3 Samstage
Anmeldung zur Masterarbeit
Bachelor IVWL (Studienphase II): Schwerpunkt- und Pflichtmodul
Einführungsveranstaltung für Erstsemester B. A
Herzlich Willkommen an der Hochschule Biberach
Vorüberlegung, 1 Gemeinsame Master und Doktorandenprogramme „internationalisieren“ nur wenige Studierende Def.: vollständig oder teilweise fremdsprachiger.
Informationen zur Prüfungsorganisation im Studienfach „Christliche Studien – evangelisch“ im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang.
Einführung in höhere Fachsemester im Ergänzungsfach Soziologie
Herzlich willkommen zum Tutorial:
Das obligatorische Auslandssemester / Studienbereich Sprachpraxis
Informationen zum Online- Vorlesungsverzeichnis
60 LP Modulangebot Im 60-LP-Modulangebot sind sechs Module zu absolvieren, Einführungsbereich (obligatorisch) Einführung in die Politikwissenschaft B Grundlagenbereich.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Bachelorarbeit und Masterzulassung
Studierende aller Fachrichtungen
Bachelor IVWL (Studienphase II): Schwerpunkt- und Pflichtmodul
Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft
Infoveranstaltung am von Uhr im E1 (1090|301)
Bachelor-Studiengang Medizinische Physik:
Auslandsaufenthalte Informationen
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Implementierung von Anwendungssystemen
Psychoonkologisches Kolloquium 2019
Psychoonkologisches Kolloquium 2019
NACHHALTIG, PRAXISNAH, FORSCHUNGSSTARK, INTERNATIONAL
Sozialwissenschaften
Soziale Arbeit und humanoide ROBOTIK in der Pflege (5 CP)
Psychologiestudium an der PH Heidelberg
 Präsentation transkript:

Staats- und Sozialwissenschaften Jahrgang 2018

Es begrüßen Sie… Professor Stephan Stetter Dr. Nora Knötig Dekan Studiengangkoordination Professor Daniel Khan Studiendekan Professor Friedrich Lohmann Prüfungsausschussvorsitzender Professorin Kathrin Groh zuk. Dekanin

Der Studiengang Staats- und Sozialwissenschaften (SOWI)… … beschäftigt sich auf wissenschaftliche Weise mit dem Staat, politischen Organisations- zusammenhängen, der Gesellschaft und den sie bestimmenden Strukturen, … vereinigt historische, theoretische, empirisch- gegenwartsbezogene und normative Zugänge … und ist in seiner Interdisziplinarität bundesweit einzigartig.

Die Fakultät SOWI Geschichte (vier Professuren) Politikwissenschaft (vier Professuren) Rechtswissenschaft (drei Professuren) Soziologie (zwei Professuren) Theologie und Ethik (zwei Professuren) Wirtschaftswissenschaft (eine Professur, z.Zt. vertreten durch zwei Lecturer)

Der Studiengang B.A. und M.A. in Staats- und Sozialwissenschaften innerhalb von 4 Jahren ca. 100 Studienanfänger/innen pro Jahr 2 Vertiefungsrichtungen ab 2. Studienjahr: (IRuP) Internationales Recht und Politik (StuG) Staatliche Strukturen und gesellschaftlicher Wandel

Bachelor-Studiengang Staats- und Sozialwissenschaften Studienverlauf für den universitären Bachelor-Studiengang Staats- und Sozialwissenschaften

Die Ringvorlesung als interdisziplinäre Veranstaltung – Themenbeispiele aus diesem Trimester Ethische Aspekte digitaler Kommunikation Der Einsatz neuer Technologien bei Wahlprozessen: Vorteile und Herausforderungen Digitalisierung und die Frage der ‚technischen Arbeitslosigkeit‘ Strukturwandel der Öffentlichkeit durch digitale Kommunikation Digitalisierung - Wachstumsmotor oder Jobkiller? Stärkung oder Bedrohung? Die Bedeutung der Digitalisierung für die politische Partizipation Digitalisierung und Militär: Sicherheitspolitische, völkerrechtliche und ethische Implikationen von Autonomie in Waffensystemen

Fazit und Tipps Profil der Vertiefungsrichtungen: IRuP: Politik und Recht im internationalen Kontext StuG: Nationale Politik, Staatsrecht, Geschichte Öffentliches Recht und Staatsrecht zur Komplettierung des Rechtsverständnisses für IRuP fakultativ wählbar VWL, Ethik mit Soziologie in beiden Vertiefungsrichtungen wählbar Wahlmöglichkeiten nutzen, aber auf konsistenten Studienaufbau achten Intensivstudium als Voraussetzung für Übergang zum Master (BA-Arbeit bereits zu Beginn des 3. Studienjahrs!) Fortschrittsregelung als Hürde „Schieben“ von Prüfungen nur in Ausnahmefällen „Entschleunigung“ mit Ziel B.A. möglich und evtl. ratsam Besser B.A. sicher als gar keinen Abschluss!

Fazit und Tipps - Ende 3. Trimester: 42 ECTS Mindestforderungen Fortschrittsschema: - Ende 3. Trimester: 42 ECTS - Ende 4. Trimester: 70 ECTS - Ende 6. Trimester : 90 ECTS Zweimaliges Nicht-Einhalten des FSS führt automatisch zur Exmatrikulation deshalb: von Beginn an zielstrebig studieren!

Wichtige Dokumente Modulhandbücher für B.A. und M.A. Fachprüfungsordnungen (FPOSSW) für B.A. & M.A. Allgemeine Prüfungsordnung für die universitären B.A.- und M.A.-Studiengänge (ABaMaPO) zu finden auf http://www.unibw.de/sowi/studium und unter https://hisinone.unibw.de Literaturempfehlung zum Studienbeginn: Reuter-Boysen, Christiane (1995). Vorreiter für die Hochschulreform? Planung, Gründung und Entwicklung der Universität der Bundeswehr München. Baden-Baden: Nomos. (6 Exemplare in Teilbib. PÄD/SOWI, bspw. Signatur P-MIL360/Y7814)

Alles Wichtige im Netz… https://www.unibw.de/sowi

https://hisinone.unibw.de/ HisInOne Anleitungen für Studierende: https://hisinone.unibw.de/ Bei Problemen und Unklarheiten: Email an: hisinone@support.unibw.de HISinOne-Sprechstunde RZ: Mo., ab 13:00 Uhr !!um vorherige Anmeldung wird gebeten!!

Ansprechpartner Studiendekan: Prof. Dr. Daniel-Erasmus Khan, Raum 33/3172, Tel.: -4690 Dekanin: Prof. Dr. Kathrin Groh, Raum 33/3126, Tel.: -3901 Prüfungsausschussvorsitzender: Prof. Dr. Friedrich Lohmann, Raum 33/2272, Tel.: -3125 Praktikumsbeauftragter: Prof. Dr. Franz Kohout, Raum 33/2156, Tel.: -4613 Studiengangkoordination: Dr. Nora Knötig, Raum 33/3122, Tel.: -4529 Prüfungsamt: Frau Anita von Waldow, Raum 101/120, Tel.: -2441

… im Schreibkompetenzzentrum …meet your profs Studenten-Mentoren-Dozenten Gruppen und Termine nach Absprache mit Hptm Listner/Sauer … im Schreibkompetenzzentrum Workshops nach Absprache mit Dr. Clara Tillmanns