Konjunkturlehre und Konjunkturpolitik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konjunkturschwankungen
Advertisements

Ökonomisch:Nichts Indirekt viel: Geld – Menschen – Technik Prinzipien Prof. Dr. T. Hildebrandt 1 Makroökonomie Einführung.
Die Weltwirtschaftskrise und ihre Auswirkungen in Deutschland
Wirtschafts- und Sozialpolitik
Einstiegslink Fragen und Antworten
Thema: Wirtschaftliche Stabilität
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht03/2009 © Verlag Fuchs AG Nationalbank 1.Welche Prognose stellt die Nationalbank für die Schweizer Wirtschaft?
Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
Konjunkturzyklus Wachstumstrend – langfristige Entwicklung
Weltwirtschaftskrise 1929 veröffentlicht am: Donnerstag, 9 Okt 2008
China 中华人民共和国.
Anlegen in der Krise Oktober/November 2009 Mag. Christian Pechhacker.
Kap 11: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage II
经济波动和投资 Konjunkturzyklus und Investment 2. Februar 2008.
Die Keynesianische Theorie
«Говорение» ЕГЭ. Aufgabe 1. Die industrielle Revolution, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts von England aus ihren Anfang nahm, sorgte dann für einen Wandel.
Konjunkturpolitik.
Weltwirtschaft in der Krise Ursachen – Folgen - Auswege Dr. Heike Joebges Fachtagung DGB Baden-Württemberg,
ELTERN ERWÜNSCHT ! ? Wie Zusammenarbeit im System Schule gelingen kann Leitfaden Elternarbeit von: NLQ und KER Niedersachsen Vortag KER Osnabrück Land.
Rostock, 16. Juni 2011 Europa neu justieren - Wachstum fördern, Beschäftigung sichern, Europe stabilisieren- DGB Region Rostock-Schwerin, Betriebs- und.
Aussichten für 2016 Stefan Bruckbauer, Chefvolkswirt UniCredit Bank Austria Linz, 29. Februar 2016.
Merkel und Steinmeier versprachen uns vor einem Jahr einen lang anhaltenden Aufschwung bis Rechtzeitig zur Bundestagswahlkampagne erklärten die Spitzenpolitiker.
SPEZIALISIERUNG: GELD- UND KONJUNKTUR Dr. Elisabeth Springler.
Globale Finanzkrise: Wie wir unser Geld verbrennen.
Von den „Goldenen Zwanzigern“ zum „Schwarzen Freitag“
Abeitslosigkeit Seit Ende der 1970er-Jahre, spätestens seit Anfang der 1980er-Jahre, gehört die Arbeitslosigkeit zu den größten sozialen Problemen in.
Antizyklische Fiskalpolitik und ihre Probleme
Baukonjunktur Vorlesung Bauwirtschaft
Motive für eine Baufinanzierung
Vom Wirtschaftsboom zur Wirtschaftskrise
Rezepte gegen Arbeitslosigkeit
Konjunktur, Konjunkturzyklus, Konjunkturpolitik
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Ökonomie DLG 2006 Konjunktur, Inflation und Wirtschaftspolitik 27. 6
Konjunkturelle Fluktuationen 2
Wirtschaftsdaten Konjunkturprognose Dezember 2006
Die Weltwirtschaftskrise Von & Aktuelle
Musterablauf eines Konjunkturzyklus
Musterablauf eines Konjunkturzyklus
Gesteuerter Konjunkturzyklus
Umsetzung auf Ebene VE.
Einführung in die Wirtschaft 1
Konjunktur Ursachen von Konjunkturschwankungen Makroökonomik
Makroökonomische Fluktuationen Vorlesung Bauwirtschaft
Die klassische Konzeption
Konjunkturelle Fluktuationen 1
Strukturelle Zyklen / /79/
Deutschland aus Sicht polnischer Unternehmen
Vorstellung Privates Vermögens-management
Victoria Englmaier 11. Mai 2017
Wirtschaftsperspektiven 2018 Was kommt auf unsere Wirtschaft zu?
Brexit und andere Herausforderungen Wie geht es weiter mit Zinsen und Konjunktur 2017? Stefan Bruckbauer, Chefvolkswirt Bank Austria Linz, 3. November.
Mittel- bis langfristige Perspektiven des Arbeitsmarktes
Die klassische Konzeption
Referat Juliane Mathis Nora Schütze
Ist die Krise überwunden? Wirtschaftsmuseum, 27. April 2010
Markt Preisbildung 1)Nachfragekurve 2)Angebotskurve
Stephan Schulmeister Die Ursache der großen Krise Europas – nicht eine „sekuläre Stagnation“, sondern eine falsche Navigationskarte Workshop „Sekundäre.
Beschreibe, welche Bedeutung verschiedene Folgen von Konjunkturschwankungen für Bürgerinnen/Bürger haben können?
Wirtschaftsräumliche Disparitäten in Deutschland
Überbetriebliche Lehrausbildung (ÜBA) ab 2008
Wirtschaftsordnung 1)Wirtschaftsordnung
Stabsabteilung Wirtschaftspolitik
Finanzkrise – ein wiederkehrendes Muster
Finanzkrisen, Kapitalverkehrskontrollen und die Tobin Steuer
Die Situation in Österreich mit Ausblick
Schwerpunktmodulgruppe „Finanzmärkte“ Bachelor Studienphase 2
Langfristige Fremdfinanzierung
Personalverrechnung Lohn- und Gehaltszettel Beispiel
DIE KOHÄSIONSPOLITIK VORTEILE FÜR DIE BÜRGER
 Präsentation transkript:

Konjunkturlehre und Konjunkturpolitik Ziel/Kompetenzen: Konjunkturzyklen / Phasen beschreiben können, Kontratieff Z. erklären können Ausprägung von Merkmalen je nach Konjunkturphase einschätzen können Wichtige Wirtschaftskrisen v.a. die Finanzkrise 2008 erklären können 5)Krisen Geschichte 1)Konjunktur / Phasen 2)Kontratieff Zyklen Tulpenkrise: Spekulationskrise im 17. Jahrhundert über Tulpenzwiebel Gründerzeitkrise: Deutschland, Österreich Immobilienboom und anschließende Krise 1 Weltwirtschaftskrise: 29.2.1929 schwarzer Donnerstag an NY Börse, anschließende Banken- und Wirtschaftskrise – Folgen: extreme Arbeitslosigkeit und Nationalsozialismus Bankenkrisen 1980er USA .com Krise 2000: NASDAG -> 6)Krisentheorie Hyman Minsky Financial Instability Hypothesis „Can it happen again“ WW-krise nach 30er > yes Theorie über Instabilität der Finanzmärkte 3 Phasen von Finanzierungen von Vermögen/Assets: Wertpapiere oder Immobilien, etc.: Sichere Finanzierung: Schuldner kann Zinsen und Tilgung bedienen Spekulative Finanzierung: Schuldner können nur Zinsen bedienen: sehr hohes Risiko Ponzi Finanzierung: Schuldner können nicht einmal Zinsen bedienen, man hofft auf Wertsteigerung des Vermögens > Minsky Moment: System kippt, Werte steigen nicht sondern sinken > alle Verkaufen,... 4)Finanzkrise 2008-.... 3)Ausprägung von Merkmalen je nach Konjunkturphase 7) Antizyklische Konjunkturpolitik Abschwung Depression Neue Impulse Expansive Maßnahmen = Ausweitung des Wirtschaftsvolumens Staatliche Investitionen Steuersenkungen Ausweitung des Geldmengenwachstums Rückgang des Zinsniveaus Multiplikator: Staatsausgaben haben eine selbstverstärkende Wirkung Aufschwung / Hochkonjunktur Vermeidung einer Überhitzung Maßnahmen von Reduktion des Wirtschaftsvolumens Reduktion der Staatsausgaben Erhöhung der Steuern Reduktion Geldmengenwachstum Erhöhung des Zinsniveaus 8) Beschränkungen der Konjunkturpolitik Verdrängungseffekte Mangelnde Koordination Zielkonflikte (Inflation – Beschäftigung) Phillipskurve Zeitliche Verzögerungen