Bearbeitungsfläche.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Biogas im Schullabor.
Advertisements

Ein Experimentalvortrag von Ines Hagmann & Stefanie Kern
Was weißt du noch? Zeig dein Wissen! Klick auf „Start“
Gefahren am Einsatzort
Ammoniak und Ammoniaklösung
CHEMIE Anfangsunterricht.
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
- Messung des pH-Wertes von Weinsäure -
Ammoniak und Ammoniaklösung
4. Der „horror vacui“ Problem:
Kapitel 3: Stoffe und Eigenschaften
Das Haber-Bosch-Verfahren
Grundwissenstest 1,2 oder 3 Quiz
Bearbeitungsfläche.
Übersicht 2.1 Die gemeinsame Elektronenpaarbindung
Versuchsskizzen LBS-Maisenbacher GHS Flaschen Reagenzgläser Glasgefäße
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Bildung des Wasserstoff-Moleküls
fest-flüssig-gasförmig
Aufgabenhintergründe der FLL
Anleitung zum Zeichnen
„Das unbegreifliche und faszinierende an der Welt ist,
Erste Hilfe GOLD 1) Silounfall: Gefahren? Retten? a) Gefahren?
Arbeit von Sereina und Philipp
Versuchsskizzen - Kapitelübersicht
Bestimmung der Kontaminationsquellen bei einem Patienten
Anleitung zum Zeichnen
WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Gefährliche Stoffe GOLD.
Fafdgfhgjh.
Reaktion von Kohlenstoff mit Sauerstoff gemäß einer Anregung von Prof
Die Salpetersäure (HNO3)
1 Becherglas 50ml 1 Erlenmeyerkolben 25ml 1 Trichter 3,5 cm 1 Teelicht + 1 Teelichthülle 1 Drahtgestell 20 Rundfilter 1 Glasstab 1 Feuerzeug 1 PE- Enghalsflasche.
PH Werte bei Carbonsäuren Christoph Kopietz. Aufgabe Sie sollen die pH-Werte von verschiedenen Säurelösungen gleicher Stoffmengen­konzentrationen messen.
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen
Vom Erdöl zum Aspirin.
Experiment Nr. 3 Gefahrenkennzeichen
Brennen und Löschen.
Nutze die Trennverfahren
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe
Experiment Nr. 11 Oktettregel
Luftzahl.
Explosiv Extrem entzündbar Leicht entzündbar Entzündbar
Im Labor.
Experiment Nr. 12 Summenformeln
Kleiner Standzylinder Becherglas Löffel und Zange Teelicht
Gefährliche Stoffe SILBER
Experiment Nr. 2 Titration
+ F + H F H Kugelwolkenmodelle: Fluor Wasserstoff Fluorwasserstoff
Experiment Nr. 1 Standardlösungen
+ F + H F H Kugelwolkenmodelle: Fluor Wasserstoff Fluorwasserstoff
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Experiment Nr. 6 Teilchengrösse
Experiment Nr. 5 Extraktion von Menthol
Zur Durchführung Versuch D:
Verwendung von Sauerstoff
Laborgeräte – laboratory material
Wer wird Chemie-Meister?
Experiment Nr. 7 Herstellung eines Aromastoffs
Global Harmonisiertes System
Grundübungen Mikrobiologie
Ammoniak und Ammoniaklösung
Experiment Nr. 10 Chromatographie
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenlesen Tierquatsch Kamel
Zur Durchführung Sie erhalten ein Gläschen mit einem unbekannten Substanzen-Gemisch. Es sind mehrere Stoffe darin. Sie sollen herausfinden, welche Elemente.
Hinweis Das Element X wurde im 18. Jahrhundert von einem englischen Chemiker und Physiker entdeckt.
Experiment Nr. 16 Oktettregel
Ammoniak und Ammoniaklösung
Naturwissenschaftli-ches Arbeiten in Jgst.5 Thomas Nickl, 2019
Lehrgang: Truppführer 5. ABC - Gefahrstoffe
 Präsentation transkript:

Bearbeitungsfläche

Reagenzgläser

Spatel, Löffel etc. Magnesiarinne Spatel Schmelzlöffel Verbrennungslöffel

Bechergläser

Erlenmeyerkolben leer / voll

Erlenmeyerkolben halb-/ viertelvoll

Erlenmeyerkolben gekippt

Rundkolben 400 ml

Spezielle Kolben und Glasgeräte

Standzylinder Glasstab

Messzylinder Messzylinder (gruppiert) Messzylinder (nicht gruppiert) Messzylinder (gruppiert) Messzylinder (nicht gruppiert)

Gasflaschen Wasserstoff Sauerstoff Kohlenstoffdioxid Stickstoff Ethin Beliebiges Gas leicht entzündlich brandfördernd brennbar Hochdruck Nicht brennbares Gas

Enghalsflaschen Indikator ätzend ätzend

Weithalsflaschen Substanz X %-ig X-gehalt: Lösungsmittel

Mikrobiologie Petrischale mit Nährboden Petrischale mit Deckel Kolle-Halter Aluminium-Steckkappe (Zellstoffstopfen) Impföse Kulturröhrchen (Platin-)Drahtöse Drigalski-Spatel Flüssignährböden

Mikroskope X 40 X 10

Elektrische Schaltzeichen

ätzend Gefahrenzeichen leicht Explosiv entzündlich brennbar reizend giftig Explosiv leicht entzündlich brennbar brandfördernd ätzend Nicht brennbares Gas Hochdruck radioaktiv

Sicherheitszeichen

Tropfen, Flüssigkeiten & Feststoffe