Herzlich willkommen zum Elternabend zur Einschulung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Nur 1,9% der Jugendlichen geben das Mitarbeiten in der verbandlichen Jugendarbeit als Lieblingsfreizeitaktivität an.
Advertisements

Jugendprobleme.
Beruf Lehrer: Situation jetzt. Position eines SVP- Grossrats Grossratssitzung vom 31. März 2011 Stellungnahme von Erich Hess (SVP) Lehrer im Kanton Bern.
hat schlechte Manieren, macht sich über die Autorität lustig,
"Die Jugend liebt heutzutage den Luxus
Schule Uetendorf Sekundarstufe I Orientierung Schuljahre 7 – 9 Laufbahnentscheide.
Schulhort Hebertshausen Elternfragebogen Auswertung für das Hortjahr 2014/2015 Schulhort Hebertshausen Frau Theobald Telefon: 08131/
Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn vom Kindergarten bis zur 3. Primarschulklasse Erziehungsdepartement.
Mensch und Umwelt. Ernährung Textil Soziales & Gesellschaft Wirtschaft Mensch und Umwelt.
Mittelschulen in Freiburg und Bern Informationsveranstaltung.
Herzlich willkommen zum Informationsabend Übertritt Primarstufe - Sekundarstufe
Mensch und Umwelt.  Kernfach  pro Schuljahr 4 Klassenarbeiten (teilweise praktische Arbeiten)  Fachinterne Überprüfung.
Aus der Forschung:  Untersuchungen zeigen, dass Kinder die in Deutschland leben, gut mit Vitaminen und Mineralstoffen versorgt sind.  Ungünstig ist aber.
SchulArena.com Kurzvorstellung. SchulArena.com Was ist SchulArena.com? «Eine Webseite für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer.» «Initiiert.
Pilotphase 2 in Solothurn Partnerschulen für Professionsentwicklung Tobias Leonhard Leitung Berufspraktische Studien Institut Vorschul- und Unterstufe.
Wie kann Schule auf den Wertewandel reagieren? Wertewandel in der Schule Margitta Heßmann, staatl. Regelschule, G.E. Lessing, Greiz.
BARBARA SCHMID-FEDERER NATIONALRÄTIN CVP ZH Christ und Politik.
Klasse 5a Donnerstag, 25. August 2016 Stefan Onitsch.
Ernährung im Alter ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul Schwerpunkt Ältere.
FAIR PLAY Fairness üben, spielen und „ritualisieren“ Im Schuljahr möchten wir am SSP Meran-Obermais Für die gezielte Unterstützung der Schul-Sozialarbeit.
Wie konnten alle das nur überleben?
Vom 24. November 2016, Aula Bodenacker – Uhr
Als Kind in Huanta.
Quelle: Deutsch. Aber hallo! B2
Junge Generation für Mission Motivieren Gian Walser, 15. März 2017
zum Elternabend Thema «Berufswahl» 19. September 2016
Herzlich willkommen! Elternabend zum Übertrittsverfahren der Primarschule an die Oberstufe Kirchberg 12. September h.
Was wünschen Schüler? Bringen Sie die nachfolgenden Statements in eine Reihenfolge, welche die Zustimmungsgrade der Schüler a) der Grundschule und b) der.
Auswertung FRosin Schuljahr 2017/18.
Wie konnten alle das nur überleben?
Generationen Menschen/ B1 / M6 / L16 / Zusatzmaterial zum Wortschatz
Es läutet. Und die Stunde beginnt.
Elternmitwirkung in der Gemeinde Belp
Elternratssitzung ELFO Oberzil
Wie geht es dir heute?. Wie geht es dir heute?
SchulArena.com Kurzvorstellung
und begrüßt Sie recht herzlich zur heutigen Veranstaltung
Schule und Elternhaus.
Gesunde/Ungesunde Ernährung
Jugendliche, wie geht's?. Jugendliche, wie geht's?
Generation X Y Z... Dipl.-Psych. Birgit Troschel
Verzehr von einfachen Kohlenhydraten (Zucker)
Elternrat Steffisburg
h – Kurs Rüegsauschachen
Elternrat Steffisburg
Vollständig beantwortet: 93
Es war einmal ein altes Pärchen ....
Viel Spaß wünschen euch das Jugend-Team
Barbara Perriard, Leiterin der Sektion Politische Rechte
Herzlich Willkommen Tagesfamilienvermittlung Untertoggenburg
Elternvertreter – und nun?
Expressions with “zu” Sie versteht das Buch. Sie fährt mit dem Zug.
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Thema: Terme und Variablen Heute: Rechengesetze in Gleichungen nutzen
Schulstandort Stapfenacker, Mittelstufe
Die Wirbelsäule.
„Schnecke - Bildung braucht Gesundheit“ „Bewegungsphasen an der CSS“
Einschulung in den Kindergarten
Die SV wird unterstützt von:
Herzlich willkommen zum Elternabend !
Herzlich willkommen.
Runder Tisch Schulernährung
Bist Du in den 50ern, 60ern oder 70ern aufgewachsen......???
Was ist der sinn des lebens?
Bist Du in den 50ern, 60ern oder 70ern aufgewachsen......???
60 Jahre Martin Heim Präsident des Vereins Alte Kirche Härkingen.
Zusätzliche Angebote in den Fremdsprachen
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
in der Integrierten Sekundarschule Utenberg
 Präsentation transkript:

Herzlich willkommen zum Elternabend zur Einschulung Grosser Schritt für Eltern wie das Kind Darum ist das Ziel des heutigen Abend Ihnen mit Informationen den Einstieg zu erleichtern.

Elternabend zur Einschulung Begrüssung durch den Schulpräsidenten, Bruno Loher 27.11.2018

Agenda Schulgemeinde Fällanden (Sven Kohler) Schullaufbahn (Ruth Hedinger) Kindergarten (Sandra Schaufelberger, Cinzia Carioti) Sicherheit und Gesundheit (Ruth Hedinger) Tagesstrukturen (Chantal Chrobot) Catering (menu and more) (Karl-Heinz Mathias, Moritz Stauffer) Elternrat (Raffaela Harrer) Fragen Apéro 27.11.2018

(Sokrates, gr. Philosoph, 470-399 v.Chr.) Einstieg «Die Jugend von heute liebt den Luxus, hat schlechte Manieren und verachtet die Autorität. Sie widersprechen ihren Eltern, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer.» Ich sage es Ihnen ganz ehrlich, dass wir die Zusammenarbeit mit den Eltern häufig als grössere Herausforderung erleben als jene mit den Kindern. Aber verstehen sie mich nicht falsch, ich möchte mich hier auf keinen Fall beklagen. Nein wir sehen, dass professionell, die Anforderungen an die Schule sind gestiegen und es ist an uns damit umzugehen. Und in den allermeisten Fällen haben wir auch ein gutes bis sehr gutes Einvernehmen mit den Eltern. (Sokrates, gr. Philosoph, 470-399 v.Chr.) 27.11.2018

Schule Fällanden Rund 950 Schülerinnen und Schüler (davon 200 im Kindergarten) Rund 180 Angestellte (davon ca. 100 Lehrpersonen) 3 Schuleinheiten: Lätten (Fällanden) Buechwis 2 (Benglen) Buechwis 1/Bommern (Benglen/Pfaffhausen) www.schulefaellanden.ch Die Schule Fällanden zählt 950 SuS 27.11.2018

Kindergarten Schule Lätten - Kindergarten Breiteli - Kindergarten Wigarten - Kindergarten Lätten Schule Buechwis 1 / Bommern - Kindergarten Buechwis - Kindergarten Bommern Förderlehrpersonen Schulische Heilpädagogen Klassenassistenzen DaZ-Lehrpersonen Senioren im Sinne der Generationenübergreifenden Zusammenarbeit Qualitätsmerkmal 27.11.2018

Schule Lätten Schulleitung Team Lätten Nicole Curcuruto und Ursula Pedrazzoli 27.11.2018

Schule Buechwis 1 - Bommern Schulleitung Team Buechwis 1/Bommern Annette Gloor und Ruth Hedinger 27.11.2018

Schullaufbahn Kindergartenstufe Primarstufe (1. – 3. Klasse) Langgymnasium Kurzgymnasium Informatikmittelschule Handelsmittelschule Fachmittelschule Berufslehre mit Berufsfachschule Berufsmittelschule (Matura) Kindergartenstufe Primarstufe (1. – 3. Klasse) (4. – 6. Klasse) Sekundarstufe Abt. A Abt. B Mittelschulen 27.11.2018

Kindergarten (1) Stundenplan Anna Leiser 27.11.2018

Kindergarten (2) Schulweg Übung macht den Meister Begleitung kontinuierlich reduzieren (1. Quintal) Schulweg als Erlebnis Motto: Umgang mit Gefahren und nicht Vermeidung Anna Leiser 27.11.2018

Kindergarten-Material «Chindsgibändel» Bsp. von geeigneten «Chindsgitäschli» Bsp. von geeigneten Finken Sinnvolle Bekleidung Bsp. von Turnzeug Wichtig: alles gut beschriften Keine Spielzeuge von zu Hause (Ausnahme: «Zeigitag») Carmen Mathieu 27.11.2018

Kindergarten (4) Znüni – gesund und gut Früchte, Gemüse, Kräckers etc. Evtl. bereits verkleinert in Znüni-Box Keine Getränke und zuckerhaltigen Esswaren Separate Informationen mit Elternbrief Carmen Mathieu 27.11.2018

Sicherheit und Gesundheit Polizist Pausenaufsicht Schularzt Schulzahnarzt Zahnpflegehelferin Laustante Unfälle 27.11.2018

Mittagstisch (Fällanden, Benglen, Pfaffhausen) Tagesstrukturen Mittagstisch (Fällanden, Benglen, Pfaffhausen) Tageshort (inkl. Morgenbetreuung/Auffangzeit) Ferienbetreuung Verpflegung/Catering 27.11.2018

menuandmore - gesund & kindergerecht (1) Kinderspezifische Planung und Zubereitung der Menüs Berücksichtigung modernster Ernährungsrichtlinien Spezielle Standards für die Kinderverpflegung Zucker-, fett- und salzreduzierte Zubereitung Verwendung von gesundem Schweizer Rapsöl Kein Einsatz von Alkohol Verzicht auf scharfe und exotische Gewürze Verzicht auf Mischrezepturen / Pürieren von Saucen mit Gemüse Verwendung von jodiertem Salz Keinerlei Beigabe von Konservierungs- und künstlichen Zusatzstoffen Eigene Konditorei und sehr viele hausgemachte Produkte 27.11.2018

menuandmore - gesund & kindergerecht (2) Erhalt der Vitalstoffe Frische Grundprodukte / schonende Zubereitung mittels cook-and-chill Kurze Zeit zwischen Zubereitung und Menütag Regeneration direkt vor Genuss Gold-Zertifizierung als kindergerechte Anbieterin Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Auszeichnung für die gesunde Verpflegung von Horten und Mittagstischen durch den Kanton Zürich „Leichter leben“ 27.11.2018

Menuandmore - gesund & kindergerecht (3) Zertifiziert nach Umwelt-ISO-Norm 14001 Seit August 2011 ist menuandmore als erste und bislang einzige Verpflegungsanbieterin der Schweiz ein klimaneutrales Unternehmen Zertifizierte Lizenznehmerin von Bio Knospe-Produkten Fleischprodukte ausschliesslich aus der Schweiz MSC-zertifizierte Meeresfische / ASC-zertifizierte Zuchtfische Registrierte Max Havelaar Gastropartnerin Weitergabe überzähliger Menükomponenten an Caritas 27.11.2018

Präsidentin / Präsident und Vorstand Elternrat (1) Präsidentin / Präsident und Vorstand Klassendelegierte 27.11.2018

Elternrat (2) www.elternrat-schulefaellanden.ch 27.11.2018

Elternrat (3) 27.11.2018

Fragen?

Wir wünschen allen Kindern eine lehrreiche und glückliche Schulzeit!