Peru Die Wiederentdeckung des Wunderkorns 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Peru Die Wiederentdeckung des Wunderkorns 1.
Advertisements

Seite 1/24 Die Revolution auf dem Reisfeld Kambodscha.
Seite 1/22 Das Glück kommt aus dem Garten Philippinen.
Seite 1/20 Jeder kann es schaffen! Albanien Jeder kann es schaffen! Albanien.
Seite 1/22 Bio lohnt sich Indien. Seite 2/22 Indien IndienDeutschland Fläche in km² Bevölkerung in Millionen 1.251,780,8 Bevölkerungsdichte.
Seite 1/22 Lokal statt global Togo. Seite 2/22 Togo TogoDeutschland Fläche in km² Bevölkerung in Millionen 7,580,8 Bevölkerungsdichte in.
Seite 1/21 Was zählt, ist der Mensch Myanmar. Seite 2/21 Myanmar MyanmarDeutschland Fläche in km² Bevölkerung in Millionen 56,380,8 Bevölkerungsdichte.
Seite 1/22 Gesundes Essen für alle Brasilien. Seite 2/22 Brasilien BrasilienDeutschland Fläche in km² Bevölkerung in Millionen 204,280,8.
Seite 1/22 Auf eigenen Füßen Bolivien. Seite 2/22 Bolivien BolivienDeutschland Fläche in km² Bevölkerung in Millionen 10,880,8 Bevölkerungsdichte.
Seite 1/22 Bio-Kakao macht glücklich Indonesien. Seite 2/22 Indonesien IndonesienDeutschland Fläche in km² Bevölkerung in Millionen 25680,8.
Seite 1/20 Eine Perspektive für die Chancenlosen El Salvador.
Seite 1/22 Das Glück ist mit dem Tüchtigen Malawi.
Indien Raus aus der Sklaverei 1.
El Salvador Eine Perspektive für die Chancenlosen 1.
Myanmar Was zählt, ist der Mensch 1.
Republik Moldau Das Ende der Einsamkeit 1.
Panama Gut und günstig 1.
Vietnam Eine saubere Lösung 1.
Uganda Gemeinsam stark 1.
Kenia Ein Füllhorn an Nährstoffen 1.
Ecuador Die Umweltrebellen 1.
Russland Mehr als ein Dach über dem Kopf 1.
Kirgisistan Lachen lernen 1.
Ruanda Drei Farben für ein besseres Leben 1.
Peru Die Regenmacher 1.
Simbabwe Schule ohne Schranken 1.
DR Kongo Gitarren statt Gewehre.
Bangladesch Schreiben statt schrubben.
Kamerun Ins Leben helfen 1.
Tschad Der Fluch des schwarzen Goldes 1.
Bangladesch Augen und Ohren der Gerechtigkeit 1.
Kenia Auf Fels gebaut 1.
Vietnam Eine saubere Lösung 1.
Indien Zukunft durch Vielfalt 1.
Honduras Lernen, lachen, träumen 1.
Ägypten A, B, C – und eine zweite Chance 1.
Kuba Mittendrin statt außen vor 1.
Südafrika Nicht reden – handeln! 1.
Peru Die Wiederentdeckung des Wunderkorns 1.
Burkina Faso Kostbares Nass 1.
Guatemala Mit dem Mut der Verzweiflung. Guatemala Mit dem Mut der Verzweiflung.
Honduras Zurück ins Leben 1.
Brasilien Wenn Müll zu Gold wird 1.
Kenia Unterstützung für Straßenkinder 1.
Äthiopien Integration durch gute Ernten 1.
Mexiko Bioanbau hilft gegen Bodenerosion 1.
Mali Hilfe für abgeschobene Migranten 1.
Ruanda Drei Farben für ein besseres Leben 1.
Malawi Das Glück ist mit dem Tüchtigen 1.
Sierra Leone Schule statt Kinderarbeit 1.
Paraguay Öko-Landbau schützt vor Armut 1.
Indonesien Ein guter Start ins Leben 1.
Peru Die Wiederentdeckung des Wunderkorns 1.
Nicaragua Faire Jobs für Näherinnen 1.
Bangladesch Genug Wasser trotz Klimawandel 1.
Indien Bildung macht Slumkinder stark 1.
Sierra Leone Schule statt Kinderarbeit 1.
Ruanda Drei Farben für ein besseres Leben 1.
© 2009 Brot für die Welt
Costa Rica Fußball für das Leben. Costa Rica Fußball für das Leben.
Kenia Auf Fels gebaut 1.
Indien Rechtsbeistand für die „Unberührbaren“ 1.
Vietnam Mit Bio-Produkten der Armut entkommen 1.
Peru Bio-Bananen für den Fairen Handel 1.
Armenien Botschafter für den Frieden 1.
Mexiko Gerechtigkeit für die Verschwundenen 1.
Äthiopien Wissen hilft, den Wald zu schützen 1.
Brasilien Reiche Ernten dank Zisternen 1.
Ägypten Kampf gegen die Genitalverstümmelung 1.
Mosambik Eine Chance für die Kinder von der Müllhalde 1.
 Präsentation transkript:

Peru Die Wiederentdeckung des Wunderkorns 1

Peru Peru Deutschland Fläche in km² 1.285.216 357.121 Bevölkerung in Millionen 30 80,5 Bevölkerungsdichte in Einwohner/km² 23 225 Säuglingssterblichkeit in % 2,0 0,3 Lebenserwartung Männer 75 78 Frauen 71 83 Analphabetenrate in %  Männer 5 < 1 Frauen 15 < 1 Bruttoinlandsprodukt in Dollar/Kopf 12.000 39.500   Quellen: Bundeszentrale für politische Bildung (2015), CIA World Factbook (2015) Peru

Die Anden durchziehen ganz Peru. Hier, in über 3 Die Anden durchziehen ganz Peru. Hier, in über 3.000 Meter Höhe, wächst nicht viel. Aber die Inkas schafften es, nahrhafte Pflanzen zu züchten – wie die Quinoa.

Doch die spanischen Eroberer verboten den Anbau des „einheimischen Teufelszeugs“ und zwangen die Bauern, Weizen anzubauen. Die Menschen verarmten.

Die Garras sind eine typische Bauernfamilie des peruanischen Hochlandes. Auf ihren vier Hektar Land bauen sie vor allem Kartoffeln, Bohnen und Mais an. 5

„Da die Böden immer weniger hergaben, musste ich Dünger und Pestizide kaufen“, erinnert sich Don Flavio Garra. „Doch das laugte den Boden noch mehr aus.“ 6

„Als wir hier einen Kurs in nachhaltiger Landwirtschaft anboten, war Don Flavio einer der eifrigsten Teilnehmer“, sagt Projektleiter Máximo Contreras von Diaconía.

Die Organisation überzeugte Don Flavio davon, wieder Quinoa anzubauen Die Organisation überzeugte Don Flavio davon, wieder Quinoa anzubauen. Der Kleinbauer kannte die Andenhirse noch aus seiner Kindheit.

Bei der Ernte muss die gesamte Familie mithelfen: Frau, Kinder, Schwiegersöhne, Enkelkinder. Der 13-jährige Enkel Polk ist besonders eifrig bei der Sache. 9

Trotz seiner 78 Jahre und des beträchtlichen Gewichts lässt es sich Don Flavio nicht nehmen, die Quinoa selbst zum Hof zu schleppen. 10

Auf einer Plastikplane wird die Ernte ausgebreitet Auf einer Plastikplane wird die Ernte ausgebreitet. Don Flavio probiert ein Körnchen: „Sie ist gut, meine Quinoa, gar nicht bitter“, murmelt er zufrieden.

Die weitere Verarbeitung der Quinoa ist aufwändige Handarbeit Die weitere Verarbeitung der Quinoa ist aufwändige Handarbeit. „Aber der Nährwert wiegt die Mühe auf“, sagt Projektleiter Contreras. 12

In den letzten Jahren ist die weltweite Nachfrage nach Quinoa explodiert. Das „Wunderkorn aus den Anden“ ist zum Exportschlager geworden. 13

Diaconía fördert jedoch auch die Wiederentdeckung anderer traditioneller Pflanzen. Der Kleinbauer Marcos Jacinto Justo zum Beispiel setzt auf die Andenlupine.

Nach dem Trocknen müssen der Lupine durch Einweichen die Bitterstoffe entzogen werden. Eine ähnlich aufwändige Arbeit wie bei der Quinoa.

Dank der Unterstützung von Diaconía wachsen auf Justos Feldern inzwischen die unterschiedlichsten Garten- und Feldfrüchte. 16

In den Ernährungs- und Kochkursen von Diaconía lernen die Bauernfamilien, wie aus guten Zutaten eine gesunde Mahlzeit wird.

Am meisten profitieren die Kinder vom Projekt Am meisten profitieren die Kinder vom Projekt. „Vielen hier fehlen Proteine und Vitamine“, sagt die Krankenschwester Mayra Berrocal Godoy.

Auch Don Flavio Garras Familie lebt nun gesünder Auch Don Flavio Garras Familie lebt nun gesünder. Der Erlös aus dem Verkauf der Quinoa beschert ihr einen bescheidenen Wohlstand.

Als Lohn für seine Hilfe bei der Ernte hat Mutter Elsa Polk einen Quinoa-Milchbrei gekocht. Die Kleinbäuerin achtet inzwischen sehr auf die Ernährung ihrer Kinder.

Sie sahen eine Präsentation zum Projekt des Projektpartners Diaconía aus Peru Die Wiederentdeckung des Wunderkorns Projektemagazin 2015/16 Herausgeber Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst Caroline-Michaelis-Str. 1 10115 Berlin Telefon 030 65211 1189 kontakt@brot-fuer-die-welt.de www.brot-fuer-die-welt.de/projekte/diaconia Redaktion Thomas Knödl, Thorsten Lichtblau Text Sandra Weiss Fotos Florian Kopp, Thomas Lohnes, Christof Krackhardt, Peter Hejl Gestaltung Thomas Knödl Berlin, Mai 2015 21

Spendenkonto Bank für Kirche und Diakonie IBAN: DE10 1006 1006 0500 5005 00 BIC: GENODED1KDB 22