Antworten auf globale Herausforderungen Globalisierung gefährdet die existierenden Regelungen des Arbeitsmarktes und des Sozialstaates Die Gewerkschaftsbewegung muss neue Antworten auf diese Prozesse finden, um handlungsfähig zu bleiben bzw. zu werden.
Global Labour University Master's Programme Labour Policies and Globalisation
Ziele Qualifizierung von hauptamtlichen Gewerkschaftern oder zukünftigen Mitarbeitern der Gewerkschaften Stärkung globaler Netzwerke durch einen ‘Eine-Welt’ Lern-, Lehr- und Forschungszusamenhang, der interkulturelle Verständigung und internationale Kooperation fördert
Inhalt des Curriculums Trade Union Strategies in a Global Economy Governance of Globalisation Strategies of Multinational Companies and Labour Economic Policy and Union Strategy Labour and Sustainable Development Organisational Development of Trade Unions
Prinzipien Multidisziplinär Multikulturell Multiregional Monolingual Trade Union mainstreamed Gender mainstreamed Tripartismus Universitäten/Gewerkschaften/ILO
Programmstruktur Pflichtkurse Wahlkurse Eine Welt Seminar Gastvorträge Praktika Eigenständige Forschungsarbeiten
Zielgruppe Hauptamtliche Gewerkschafter Zukünftige Gewerkschaftsfunktionäre Betriebsräte oder Betriebsratsmitarbeiter von internationalen Großbetrieben Mitarbeiter von internationalen Gewerkschaftsorganisationen
Pilotkurs in Deutschland Bewerber von Gewerkschaften Qualifizierung deutscher KollegInnen Brücke in die deutsche Gesellschaft für ausländische TeilnehmerInnen Beteiligung der Gewerkschaften am Programm Programmentwicklung Lehrveranstaltungen Gastvorträge Praktika Evaluation
Global Labour University Gründung 5. - 7. April in Kassel mit ILO, GUFs, DGB, HBS, FES, etc. UNIK, FHW Berlin Campinas, Wits, Cardiff, York etc
http://www.global-labour-university.org/