Lernkompetenz fördern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt der 9. Klassen Projekt der 9.Klassen
Advertisements

Schüler helfen Schülern
Gymnasium An der Stenner
Themen- orientiertes Projekt: Soziales Engagement kurz: TOP SE
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Notebook- In der Grundschule Eichen
Informationen zur Klasse 7 -Handout-
Z F U EIT ÜR NS Ein Projekt des Staffelsee-Gymnasiums Murnau
Doppelstunden Pro und Contra.
Wie geht es nach der Grundschule weiter?
Fächerverbindender Unterricht
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Bläserklasse an der Weidigschule. Was haben wir vor ? Wir wollen … in der Jahrgangsstufe 5 eine Bläserklasse im Klassenverband gründen, den regulären.
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Informationsveranstaltung zur Einführungsphase
Informationsveranstaltung zur Einführungsphase
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Altes Gymnasium Flensburg
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
AWT PROJEKTPRÜFUNG: Planungen vor der Projektprüfung Wirtschaft
Auf dem Weg zur jahrgangsgemischten Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand 4. November 2013.
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Projekt der 9. Klassen Projekt der 9.Klassen
WPG Zusammengestellt von Mag. Raimund Hermann Wahlpflichtgegenstand.
Berufs- und Studienwahlvorbereitung Einbindung beruflicher Themen im Schulprogramm Einführung des Berufswahlpasses Selbstorganisiertes, eigenverantwortliches.
MGpLus.
MG p L us Schuljahr 2008/09 Mörike-Gymnasium Ludwigsburg Lernen ist für uns mehr als der Erwerb von Fachwissen. Deshalb schaffen.
SCHULFÄCHER.
Fächerübergreifende Lernangebote
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Projekte im DaF-Unterricht
Titel des Vortrags Novellierung der Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008 Vortragender, Anlass, 1. Dezember 2003.
Bloggen in der Schule.
Gymnasiale Oberstufe IGS – weiterhin Jahrgänge 11 bis 13
Stand Januar § 1 Zweck des Vorbereitungsdienstes (2) Der Vorbereitungsdienst soll die angehenden Lehrerinnen und Lehrer auf der Grundlage ihres.
Konzept für den Wahlpflichtunterricht am Gymnasium Sulingen Stand: 23. April 2013.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Methoden- und Medienkompetenz am NG
Das Gymnasium Schwarzenbek Europaschule
Die Realschule stellt sich vor
Was allem zugrunde liegt… unser Schulkonzept
Projekte im Mathematikunterricht
Ganztagsschule am Gymnasium Nieder-Olm
Information zur Abschlussprüfung
Kapitel 4 Erste Stufe.
Individualisiertes Lernen
Informationen zur Realschule
Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus
Das Gymnasium Schwarzenbek Europaschule stellt sich vor.
Projektkurse.
Integrierte Gesamtschule Zeven
Eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens
Die Burgbergschule Grebenstein stellt sich vor:
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens
Vorstellung des Faches GWU
Jahrgang 5 der Oberschule
Organisation des WPF – Unterrichts in der REALSCHULE PLUS SIMMERN
Der Praxistag. Inhalt Konzeption des Praxistags (allgemein)Konzeption des Praxistags (allgemein) ZieleZiele Konzeption an derKonzeption an der im Schuljahr.
Eine Information der Dr.-Engel-Realschule
ELA Was ist eigentlich ELA? Information für Eltern.
Realschulabschlussprüfung 2015/16 an der Uhland-Realschule
Pädagogischer Baustein Methodencurriculum
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens für Frechen Dezember 2015.
Projektprüfung 2015/2016.
Gymnasium Hankensbüttel Information zur gymnasialen Oberstufe Information in Klassenstufe 9 März 2016.
Rhythmisierung Das 75 Minuten Raster Maximal 5 Unterrichtsstunden pro Tag Zusammenstellung der Präsentation: Georg Husemann.
 Präsentation transkript:

Lernkompetenz fördern „Freiarbeit“ Schule am Schiffsthal - Regionalschule Plön

Grundprinzip Schule am Schiffsthal - Regionalschule Plön Methodencurriculim Vorhabenwochen Freiarbeit Teamsitzungen Schule am Schiffsthal - Regionalschule Plön

Methodencurriculum Grundlegende Methoden werden mit Symbolen eingeführt Methodenordner für Schüler und Lehrer Einführungswoche 5 und 1. Vorhabenwoche Regelmäßiges Üben Verlässlichkeit in allen Klassen Ergänzungen im Laufe der Zeit Schule am Schiffsthal - Regionalschule Plön

Vorhabenwochen 2-4 pro Jahr Projektarbeit Ein Thema pro Jahrgang Betreuung durch Klassenlehrer Präsentation Schule am Schiffsthal - Regionalschule Plön

Freiarbeit Schule am Schiffsthal - Regionalschule Plön Wahl des Themas Organisation 3 Doppelstunden pro Woche 1 Lehrer/Raum mehr als Klassen Freiarbeitslehrer Einheitliches Kartenprinzip Deutsch und Mathe immer Wechselnde Fächer Beispiele 5 und 7 Schüler Wahl des Themas Eigenständige Bearbeitung Eigenständiges Abgeben Führen des Logbuchs Selbstreflexion Ggf. Berichtigung Lehrer Berater und Helfer Führen von Listen Korrektur und Benotung der Hefte Besprechen der Ergebnisse Durchführung 6 Doppelstunden pro Thema Mehr/weniger als Differenzierung 2 Aufgabenniveaus für Orientierungsstufe Außensitzplätze/Gruppenarbeitstische 1 Heft pro Thema Je höher die Klassenstufe desto offener die Aufgaben Bei Störungen in den Trainingsraum Schule am Schiffsthal - Regionalschule Plön

Stunden-/Themenverteilung Klasse 5 2 Deutsch 2 Mathe 1Erdkunde 1 Nawi Themen 4 Deutsch 4 Mathe 2 Erdkunde 2 Nawi Zusatz Schule am Schiffsthal - Regionalschule Plön

Stunden-/Themenverteilung Klasse 7 1 Deutsch 1 Mathe 1 Erdkunde 1 Geschichte 2 Kunst Themen 3 Deutsch 3 Mathe 2 Erdkunde 2 Geschichte 4-6 Kunst Zusatz Schule am Schiffsthal - Regionalschule Plön

Teamsitzungen Ein- bis viermal im Monat Alle Beteiligten (freiwillig) Alle gemeinsam/im Jahrgang/im Fachteam Verteilen von Aufgaben (Themen/Vorhabenwochen) Vorschläge für Lehrerkonferenz (Stunden…) Austausch Evaluation Schule am Schiffsthal - Regionalschule Plön

Fazit Selbstständigkeit steigt deutlich Wichtig im Hinblick auf Projektprüfung Langfristig denken, Erfolg kommt erst spät Wichtig für das spätere Berufsleben/auch Studium etc. Permanente Evaluation wichtig (Themen!) Schule am Schiffsthal - Regionalschule Plön

„Zeit investieren, um Zeit zu gewinnen!“ Schule am Schiffsthal - Regionalschule Plön