RE-ACTIVATE – WIRKUNGSMODELL

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mittelverwendungsprüfung in den wohnwirtschaftlichen Programmen.
Advertisements

Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Aus- und Weiterbildung Chart No. 1, Gregor Berghausen, Aus- und Weiterbildung V Weiterbildungsberatung der IHK Köln.
„Demografie ohne Grenzen“ Eine Veranstaltung der Ems-Dollart-Region am 02. November 2011 in Papenburg Die Fachkräfteinitiative der Wachstumsregion.
Einkaufsoptimierung Beteiligungsunternehmen „Der Einkauf ist der Hebel zum Erfolg und damit der wesentliche Treiber des Shareholder Value.” Deutsche Business.
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
1/18 START. 2/18 Fédération Européenne des Activités du Déchet et de l’Environnement European Federation of Waste Management and Environmental Services.
Einstieg Steuergruppe bilden Bestandsaufnahme durchführen Leitbild entwickeln Entwicklungsziele & -vorhaben festlegen Vorhaben planen und umsetzen Vorhaben.
1 Migration und Entwicklung auf lokaler Ebene Vernetzungsworkshop der fünf deutschen Modellkommunen Dr. Stefan Wilhelmy Servicestelle Kommunen in der Einen.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Datenschutz SS10 Projektphase Projektphase. Datenschutz SS10 Projektphase ORGANISATORISCHES Gruppenarbeit Präsentation Bewertung.
Eurobiocides Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération Suisse Confederazione Svizzera Confederaziun Svizra Eidgenössisches.
Lehrveranstaltung am Studiengang Angewandtes Wissensmanagement. WS2009. Projektmanagement I – Endbericht G2B.
Kontinuität. Kompetenz. Innovation. Das Unternehmen MDW FLAMINGO existiert seit über 30 Jahren und bietet Dienstleistungen in den Bereichen Marketing,
Wer will eigentlich was von uns? Workshop Stakeholderanalyse bei Firmenname Datum, Ort gültig ab: xx.xx.20xxVersion: xErsteller: xxx Vorlage als Arbeitshilfe.
SEKTORVORHABEN NACHHALTIGE WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG
AG Gesundheitspolitik
Rettungspunkte in der Gemeinde Simmerath
Projekt: Freie Tauchausbildungsunterlagen
Fallbeispiel: Leitwerte
Zusammenarbeit RAV–RSZ: neue Wege gehen
Digitale Kompetenz in der Rechtsdidaktik
Lehrabend September 2012 Agieren statt reagieren
◊ Connective Cities Dr. Manfred Poppe.
Formulieren und Geben von Befehlen
Status MIWP (Fitness for purpose – Analysis)
Einführung in unser gemeinsames Projekt „Nachhaltige Steuerkanzlei“
Formulieren und Geben von Befehlen
Business Plan Erstellen
ABS Capacity Development in Africa
Städtebauliche Fördermaßnahme Mönchengladbach-Innenstadt –
Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise
Bilanz der Jahresergebnisse 2015
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode FMEA erstellt von
Kontinuität. Kompetenz. Innovation.
“<Titel>” Prozessbeschreibung
KlimaschutzOffensive Fischbachau
“STK-Protokolle scannen”
Das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Mittel- bis langfristige Perspektiven des Arbeitsmarktes
Grundsätze des TV mobile working bei der Telekom Deutschland GmbH
Stadt Mönchengladbach
Betriebliche Altersversorgung (bAV)
KEM = Kommunales Energiemanagement
Was ist die (politische) Kernaussage Ihres Workshops oder Fachforums?
Forschung und Innovation in der neuen EFRE-Periode nach 2020 Dr
INNOVATIONSFÖRDERNDE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG
Die Grüne Hausnummer: Vorbildliches Umwelthaus in Fischbachau.
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode KAIZEN erstellt von
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Geschäftsprojektplan
Projektvorschlag für ISO 9001:2008-Implementierung
DESIGN THINKING.
Cercle déchets Suisse du nord-ouest
Netzwerk Ganztag Thema: 6. Bayerischer Ganztagskongress 20/
Starke Eltern sein Elternbildung im interkulturellen Kontext
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Erstes HandelsForum Rheingau
AG Consumer Health Informatics (CHI)
Influencer Marketing.
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Strukturentwicklung im Rheinischen Revier
Canvas Projekt: Projekt ID: Versionierung: Projektleitung: Nutzen
Formulieren und Geben von Befehlen
Versuch einer Kooperationsanbahnung über gemeinsame Antworten
Frühe Förderung und Chancengerechtigkeit
Finanzierung eines neuen Seilbahnprojektes in Form von Leasing
DIE KOHÄSIONSPOLITIK VORTEILE FÜR DIE BÜRGER
Beispielziel Inspiration Aktionen / Aufgaben Ressourcen Reflexion
 Präsentation transkript:

RE-ACTIVATE – WIRKUNGSMODELL Emissionsreduktion Kostenersparnis durch Investitionen Nachhaltige Arbeitsplätze (Green Jobs) Hochwertige Produkte Investitionen Entwicklungsvoraussetzungen beschäftigungsintensiver RE&EE Technologien Qualifizierte Arbeitskräfte B: Förderungsmaßnahmen RE-ACTIVATE / RECREE RE-ACTIVATE / RECREE C.b: Qualitätssicherung C.a: Bildungsangebot - Sensibilisierungskampagnen - Martkanalysen -> HCD Strategieentw. HCD RE-ACTIVATE / RECREE HCD / Finanzierung für Curricula & Schulungsunterlagen A: Bewertungsmethoden der Entscheider RE-ACTIVATE / RECREE - Studien: Ausbauoptionen - Stakeholder-Dialog 5) Was ist der Beitrag der GIZ, um Wirkungen zu erzielen und welche GIZ-Instrumente bringen wir ein? Es werden Beiträge definiert, mit der die Maßnahme die intendierten Wirkungen erzielt. Ansätze für Aktivitäten werden insoweit diskutiert, als dass sie für die Identifizierung der für die Erreichung der Wirkungen erforderlichen Instrumente notwendig sind. Die Instrumente der GIZ werden entsprechend ihres komparativen Vorteils ausgewählt und eingesetzt. Hierbei helfen folgende Leitfragen: Was müssen wir tun, um die intendierten Wirkungen zu erzielen (Aktivitäten)? Welche Hebel sind besonders wirkungsvoll? Welche GIZ-Instrumente sind am besten für die Erreichung der jeweiligen Wirkungen geeignet? Wie viele Ressourcen stehen uns zur Verfügung? Sind diese so am effizientesten eingesetzt? (Anmerkung: Aktivitäten werden in ihrer kohärenten Vollständigkeit erst zu Beginn der Durchführung der Maßnahme im Rahmen der operativen Planung präzisiert (Operationsplan)). D: Regionaler Austausch RE-ACTIVATE / RECREE Regionale Workshops Publ. Good Practices ENTWURF MLB

RE-ACTIVATE – Modèle de résultats Réductions des émissions Réduction des coûts Emplois durables dans les EE/ER Produits de qualité Investissements Main d'œuvre qualifiée Conditions de développement des technologies ER & EE pourvoyeuses d’emplois (2) Structure de soutien (Mesures de promotion) RE-ACTIVATE / RECREE (3.b) Formations initiales/continues qualifiantes RE-ACTIVATE / RECREE (3.a) Standards de qualité - Clusters locaux et internat. Analyses -> HCD - Mesures de sensibilisation Dev./Standards ST +PV (RENAC?) Stratégies (HCD) RE-ACTIVATE / RECREE - Soutien curricula et matériel de formation HCD - Installations pilotes RE-ACTIVATE / RECREE -> -Stakeholder-Dialogue Toolbox SE4JOBS Analyses de potentiel -> Mécanisme (données) (1) Méthodes d'évaluation des décideurs 5) Was ist der Beitrag der GIZ, um Wirkungen zu erzielen und welche GIZ-Instrumente bringen wir ein? Es werden Beiträge definiert, mit der die Maßnahme die intendierten Wirkungen erzielt. Ansätze für Aktivitäten werden insoweit diskutiert, als dass sie für die Identifizierung der für die Erreichung der Wirkungen erforderlichen Instrumente notwendig sind. Die Instrumente der GIZ werden entsprechend ihres komparativen Vorteils ausgewählt und eingesetzt. Hierbei helfen folgende Leitfragen: Was müssen wir tun, um die intendierten Wirkungen zu erzielen (Aktivitäten)? Welche Hebel sind besonders wirkungsvoll? Welche GIZ-Instrumente sind am besten für die Erreichung der jeweiligen Wirkungen geeignet? Wie viele Ressourcen stehen uns zur Verfügung? Sind diese so am effizientesten eingesetzt? (Anmerkung: Aktivitäten werden in ihrer kohärenten Vollständigkeit erst zu Beginn der Durchführung der Maßnahme im Rahmen der operativen Planung präzisiert (Operationsplan)). RE-ACTIVATE / RECREE (4) Echange (MENA+All) Ateliers régionaux Création de Clusters Publ. Bonnes Pratiques Draft MLB