für LehrerInnen und SchülerInnen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Advertisements

Moodle-Einführung.
Unterstützte Kommunikation – Effizienz und Bewährung?
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Chancen und Möglichkeiten einer teilgebundenen Ganztagschule
Berufswahlbezogene Instrumente zur Kompetenzfeststellung : Ich-Stärkung und Entscheidungskompetenz …Schule ist eine befristete Stelle !!!! Michael Hanschmidt.
DIE EMIL-NOLDE-SCHULE WIRD MEDIENSCHULE.
Anschauliche Mathematik mit Derive 6
Evaluationsbericht Kernaussagen
SharePoint Sicherheitsmanagement, Berechtigungen und Datenschutz
1. Habe ich in meiner ME-Arbeit an der MHS Unterstützung seitens der Schulleitung ? Sehr gar nicht.
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
November 2003, IT-NOE, © Gerhard Uitz SchulbuchExtra.
> Pädagogische Szenarien Unterrichts-, Lehr- und Lernszenarien für EU Projekte Verschiedene Bezeichnungen z.B. OpenScienceResources (Educational Pathways)
1 ELSA eLearning im SchulAlltag
Verhaltens Vereinbarungen
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
© BG/BRG Ried Willkommen BILDUNG IST VIELFALT © BG/BRG Ried Wahlpflichtgegenstände WPG - kleine Lerngruppen - Mitbestimmung der Schüler am Lerninhalt.
Unsere Schule Das Gymnasium. Der Name der Schule ist Sándor Kőrösi Csoma Grundschule und Gymnasium. Es ist in Budapest im 17-ten Bezirk, Akácvirágstraße.
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
Der neue eSeydlitz.
ELearning im Schulalltag. Inhalt Pädagogische Ziele Beitrag von eLearning – Blended Lerning Evaluationsergebnisse IT-Kenntnisse 4./8.Klasse Was ist eLSA.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Pilotprojekt Studienseminar Fritzlar 2011/2012
1. Was ist eine BläserKlasse?  BläserKlasse ist für Schüler  BläserKlasse ist Musikunterricht  im zwei-Jahres-Rhythmus  für die meisten Schüler der.
„Strukturiertheit“ ist erfolgreiches Lernen
Informationen zum 6. Semester
Controlling : Die Themen
Der Hamburger Medienpass - gute Praxis im Handlungsfeld „Qualitätssicherung und Evaluation - 3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Fachtagung.
Forschendes Lernen Was passiert in einem forschungsorientierten Unterricht ? Forschungsorientierten Unterricht Charakterisieren Tool # IA-1
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht.
Netzwerk Teilchenwelt Astro-/Teilchenphysik für Jugendliche und Lehrkräfte.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Output Produktion auf dem Weg zu Industrie 4.0 Martin Metzger Print und Output Management AZ Deutschland AG Doxnet Tag
Die Bildungs- und Unterrichtssprache lehren im Kontext von Diversität maledive.ecml.at 1) Spontansprache (Freizeit, Hobbys …): mündlich, deutsch Wenn.
Modelle für die Unterrichtsplanung
Einsatz von E-content beim Blended Learning
Ein Projekt zur Unterstützung von Schulleitungen und Schulen bei der Gestaltung schulischer Inklusion Köln, den 30. August 2016.
Architektur Archiv der Schweiz
Argumente für einen Unterricht mit der Interaktiven Tafel
Das IT - Informationssystem
- Schulen tauschen sich aus
Zeit für ein revolutionäres System.
im Fremdsprachenunterricht
Stumme Experimentiervideos im Physikunterricht
TITEL Untertitel Lernziele Zielgruppe Didaktisches Konzept Interaktion
Online Diskussionen im Englischunterricht „ein erster Versuch“
Netzwerk Teilchenwelt
Präsentation Musikklasse
Jahr der Digitalen Bildung 17/18 in OÖ
Modul 7.16 (Erz) Modul 7.19 (HEP) Thüringer Kindertageseinrichtungs-gesetz (ThürKitaG) Herr Hummitzsch.
Modul “Kommunikation”
Getting Started mit Waltzing Atoms
Wie sieht es zurzeit aus?
Milz & Comp. Vertriebstools Sales-Toolbox
Das E-BOOK+ am Beispiel der Schulbuch-Reihe Dimensionen Mathematik
Leitfaden für Auszubildende zum Online-Portal "Elektronischer Antrag"
Online Individualfeedback von SchülerInnen an LehrerInnen in einer Schule Max Heisinger.
PROJEKT CAS-Rechner in Mathematik am LTG. Übersicht des Projekts 2006/ Schulen 2007/ Schulen 2008/ Schulen 2005/ Schulen.
Liebe Schülerinnen und Schüler,
BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH
IT-Zertifizierungen für Schule 4.0
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Aufbereitung: Textaufgaben
TECHNIK.
Grundschule Oberasbach Siegbert Rudolph
 Präsentation transkript:

für LehrerInnen und SchülerInnen Vision für LehrerInnen und SchülerInnen

Wir wollen Lerninhalte so bereitstellen, dass LehrerInnen und SchülerInnen durch diese unterstützt werden, um einen zielgerichteten, effizienten und unbeschwerten Schulalltag erleben zu können.

Im Unterricht Pfad durch die Stunde  Leitfaden aus Theorie und passgenauen Beispielen Fokussierung auf das Wesentliche GeoGebra-Einsatz genau abgestimmt und sofort ersichtlich Aufgaben auswertbar Hybridlösung mit Zukunftspotenzial

Nach dem Unterricht geschlossene Aufgaben beliebig oft wiederholbar Wissen und Üben greifen ineinander Übersicht über bereits bearbeitete Aufgaben optimiert für alle Endgeräte

Das Besondere lerntypenspezifische Aufbereitung analog und digital sind eigenständig nutzbar und funktionieren auch integrativ erstes echtes interaktives E-Book PLUS

Danke für Ihre Aufmerksamkeit und die Möglichkeit, gemeinsam mit Ihnen in eine hybride (analog-digitale) Welt zu starten.