Teilchen-Streuung und -Reaktionen, 22 Seiten. 8

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Katalyse in der anorganischen Chemie
Advertisements

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Wiederholungsbedarf:
Katalysatoren.
Kap. 1: Einführung Übersicht Hadron-Kollider
Kap. 2: Bestandteile der hadronischen Wechselwirkung
Elektron-Energiespektrum im -Zerfall
Energiediagramm (Material 1)
Energiediagramm (Material 2)
„Elastische Streuung Himmelsblau Rayleighstreuung Teilchen d
Elastische Streuung Thomsonstreuung Rayleighstreuung Miestreuung Teilchen d
Mechanismus der elektrophilen Substitution (SE)
Gleichgewichte in Systemen reversibler chemischer Reaktionen
Kapitel 7: Stichworte Zustandsgröße, Zustandsgleichung
Gleichgewichtsreaktionen
Warum ist die Thermodynamik interessant?
2 A A2 c2(A) c1(A) t1 t2 t1 t2 c1(A2) c2(A2)
Katalyse Vergleich des Reaktionsverlaufs mit einer Velotour.
Chemische Reaktionen.
Ammoniaksynthese (NH3)
VO Allgemeine Chemie Bernhard Keppler, Vladimir Arion, Herbert Ipser, Regina Krachler Dienstag, 9.30 – Uhr Mittwoch, Uhr.
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Kernfusion.
1. Aggregatzustandsänderungen
Das dynamische Gleichgewicht
Lösungen zu Seite 3.
Boltzmannscher Exponentialsatz
Reaktionsgeschwindigkeit
Definition Reaktionsgeschwindigkeit
Bei chemischen Verbindungen geht es immer um Stoffumwandlungen
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Das chemische Gleichgewicht
Gleichgewichtsreaktionen
Erstellt und bearbeitet von Werner Benkel
Einleitung 1.1 Atome und ihre Spektren Wdh.: Ergebnisse Bohr 10
zur Vorlesung „Chemische Kinetik“
Chemisches Gleichgewicht in heterogenen Systemen Referat von Marthe Marschall Datum: Goethe-Universität Frankfurt am Main Seminar Allgemeine.
Chemische Reaktionen Was ist eine chemische Reaktion?
3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht
Redoxreaktion - Elektrolyse
Benzinkatalysatoren Chiara, Gemma, Maximilian, Mareike.
© Klaus Rieger, 2007 Umrechnung von Einheiten Länge : 1 km = m 1 km² = m² 1 km³ = m³ Fläche : Volumen : 1 · 10³ = 1 · 10 6 = 1 · 10 9 = · 10³ · 10 6 ·
Trübungswert seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
1 Rechnen mit der Reaktionsgleichung Problem: Oktan (C 8 H 18 ), ein Bestandteil des Benzins, verbrennt im Motor zu Wasser und Kohlendioxid. Welche Menge.
Aufbau des Atoms. ENTDECKUNG VON ERNEST RUTHERFORD lebte von 1871 – 1937 englischer Physiker seine Entdeckung (1898): Teilchen entstehen beim radioaktiven.
Zn(s) + 2 HCl(aq) > ZnCl2(aq) + H2(g)
Exotherme Reaktionen E Edukte 2H2 + O2 Produkt 2 H2O Zeit EAktivierung
Chloratom 7 Elektronen in der letzten „Schale“ + °
Massenwirkungsgesetz & Chemisches Gleichgewicht
Einteilung Der Tunneleffekt allgemein Radikale Wirkung des Vitamin C
Das Prinzip von Le Chatelier
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Säurekonstante Mareike Damm
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. (von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen) 3 Grundprinzipien der Teilchenanordnung:
Textgleichung Geometrie
Gasströmungen im Vakuum.
fest, flüssig, gasförmig
Quanten-Zustände. 32 Seiten 6. 1 Welle-Teilchen Dualismus. S. 2 6
18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS
Klassische und Quanten-Statistik, 28 Seiten 7
DRH°=HProdukte-HEdukte=QP
# N2O + NO N2 + NO2 Übergangszustand Üz Ea-Hin. = 209 KJ/mol
Thermodynamik Hauptsätze/ Definitionen von Zustandsgrößen:
Sven Rauber Extraktion und Fitration
Strategie zum Aufstellen von Redoxgleichungen
Physik III: Relativität, Quantenphysik. WS
Quantelung der Energie
. Fest Flüssig Gas Die Entropie eines Reinstoffes am Beispiel des Wassers. Die Entropie nimmt mit der Temperatur zu und ändert sich sprunghaft an den Phasenumwandlungstemperaturen.
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Enzyme.
 Präsentation transkript:

Teilchen-Streuung und -Reaktionen, 22 Seiten. 8 Teilchen-Streuung und -Reaktionen, 22 Seiten 8.1 Wirkungs-Querschnitte S. 2 8.2 Rutherford Streuung S. 6 8.3 Massenwirkungs-Gesetz S. 11 8.4 Reaktionskinetik S. 17 23.11.2018 Physik III WS 2007-08 Dubbers: 8. Streuung, Reaktionen

8.1 Wirkungs-Querschnitte r2 r1 Proben- Strahl- Teilchen Teilchen σ Anzahl N σ Fläche A dx 23.11.2018 Physik III WS 2007-08 8. Streuung, Reaktionen

mittlere freie Weglänge I0 I x 235U + n → A + A' + n's: ↓ σn ~ λdB ~ 1/υn ~√E σn ≈ 1·10−24 cm2 → 23.11.2018 Physik III WS 2007-08 8. Streuung, Reaktionen

Reaktionsraten 23.11.2018 Physik III WS 2007-08 8. Streuung, Reaktionen

differentielle Wirkungsquerschnitte I0 I Detektor x Messung des totalen Wirkungsquerschnitts σ Detektor dΩ I0 θ Messung des differentiellen Wirkungsquerschnitts ∂σ/∂Ω 23.11.2018 Physik III WS 2007-08 8. Streuung, Reaktionen

8.2 Rutherford Streuung 23.11.2018 Physik III WS 2007-08 8. Streuung, Reaktionen

Stossparameter p φ φ0 r dθ db 23.11.2018 φ φ0 p r dθ db 23.11.2018 Physik III WS 2007-08 8. Streuung, Reaktionen

Nebenrechnungen 23.11.2018 Physik III WS 2007-08 8. Streuung, Reaktionen

Rutherfords Streuformel 23.11.2018 Physik III WS 2007-08 8. Streuung, Reaktionen

Franck-Hertz Versuch Original Daten von Franck und Hertz, 1914 23.11.2018 Physik III WS 2007-08 8. Streuung, Reaktionen

8.3 Massenwirkungs-Gesetz A B A B 23.11.2018 Physik III WS 2007-08 8. Streuung, Reaktionen

Chemisches Gleichgewicht Edukte Produkte υ' [A] [C] υ 23.11.2018 Physik III WS 2007-08 8. Streuung, Reaktionen

Massenwirkungs-Gesetz 23.11.2018 Physik III WS 2007-08 8. Streuung, Reaktionen

Beispiel n x n−x 23.11.2018 Physik III WS 2007-08 8. Streuung, Reaktionen

Dissoziation von Wasser 23.11.2018 Physik III WS 2007-08 8. Streuung, Reaktionen

Anwendungen des Massenwirkungs-Gesetzes Ausbeuten chemischer Reaktionen, deren Temperatur-Abhängigkeit, deren Änderung durch Zugabe von Edukten oder Wegnahme von Produkten, deren Änderung bei Verdünnung, dh. Zugabe von Lösungsmittel Löslichkeit fester Stoffe, Elektrolytische Dissoziation, pH-Wert, Titration, etc. 23.11.2018 Physik III WS 2007-08 8. Streuung, Reaktionen

8.4 Reaktionskinetik Beispiel: Austauschreaktion der Moleküle AB und CD: AB + CD ↔ (ABCD)* ↔ AC + BD Edukte Aktivierter Komplex Produkte Energie-Bilanz: 23.11.2018 Physik III WS 2007-08 8. Streuung, Reaktionen

Exotherme und endotherme Reaktionen 23.11.2018 Physik III WS 2007-08 8. Streuung, Reaktionen

Katalyse - Ein Katalysator beschleunigt eine chemische Reaktion durch Herabsetzung der Aktivierungsenergie. - Er beeinflusst jedoch nicht die Gleichgewichtslage (auch die Rückreaktion wird beschleunigt). - Er geht aus der Reaktion unverändert hervor 23.11.2018 Physik III WS 2007-08 8. Streuung, Reaktionen

Heterogene Katalyse In homogeneous reactions, the reaction occurs between similar species, e.g. liquid-liquid reactions.  In heterogeneous reactions, the reaction occurs between different types of species, e.g. gas-solid, liquid-solid, and liquid-gas.  Modell eines Palladium-Katalysatorteilchens auf einem Trägermaterial. Die Verteilung der Reaktionsplätze auf dem winzigen Metallkristall steuert den Verlauf der chemischen Reaktion 23.11.2018 Physik III WS 2007-08 8. Streuung, Reaktionen

Zeitlicher Ablauf der Reaktionen 23.11.2018 Physik III WS 2007-08 8. Streuung, Reaktionen

Gekoppelte Ratengleichungen 23.11.2018 Physik III WS 2007-08 8. Streuung, Reaktionen