mathe-merk-mal Klasse 5

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zentralwert bei Listen: Beispiele und Formeln
Advertisements

Womit fahre ich …? Verkehrsmittel 3.
BIZARR ! Hier eine kleine mathematische Übung, die viele zum Staunen bringen wird...
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Der Umfang von Dreiecken Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar.
Kurzanleitung: Gleichungen lösen
Formeln umstellen Zum Umstellen einer Formel gelten die Rechenregeln von Gleichungen Im Folgenden ein Beispiel am Dreieck:
Nachholung der Vorlesung vom Freitag
Häufigkeiten Gegeben ist eine Datenliste (Urliste) (hier z. B. die Klausur-Noten von 50 Studenten)
Das wars!.
Daten auswerten Boxplots
Willkommen bei Sycarus – dem Mathematikprogramm, das neue Wege geht.
Die t-Verteilung und die Prüfstatistik
VERKEHRSMITTEL.
Der Neue Ein Fotoroman des Kurses 7b von Herrn Kunert (2007)
Einführung in SPSS/PASW. Inhaltsübersicht 1. Intro ( ) 2. Deskriptive Statistik ( ) (In Buch 1 Seite 85ff.) Kennwerte (Erwartungswert,
Kennwerte und Boxplots
Eine Mutter ist 21 Jahre älter als ihr Kind und in 6 Jahren wird das
Prep for Test 4 Deutsch II Unit 2
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
Datenreihen erzeugen –
DAS HERON-VERFAHREN Heron erkannte, dass man die Quadratwurzel einer Zahl bestimmen kann, indem man verschiedene Mittelwerte berechnet. Solche Nährerungsverfahren.
Berechnung der Kreisfläche
Die Waldorfschule Von LEA.
Geh deinen Weg.
Der Zentralwert.
Sortieren durch Einfügen (Insertionsort). Lothar Färber Gymnasium Am Anger 2 gegeben: unsortierte Zahlenreihe: zahlen[1] bis zahlen[6] [1][2][3][4][5][6]
Wie kommst du zur Schule?
Lineare Gleichungen mit 2 Variablen
Fit Wichtig ist jede Übung 30 Sekunden durchführen. Dabei muss zwischen den Übungen eine 5 Sekunden Pause vorlegen Bei der ersten Übung ist der Hampelmann.
Vom graphischen Differenzieren
Erheben, berechnen und darstellen von Daten
Stochastik Grundlagen
Du siehst ein ganzes Rechteck Mathematisch ausgedrückt: Du siehst ein Ganzes. Man schreibt 1 Das Ganze hat eine bestimmte Größe. Es hat 120 cm².
Wir lieben unsere Schule.
Für Teile, die kleiner als ein Ganzes sind, benötigt man neue Zahlen.
Mathe Hausaufgabe Von Joschka und Niklas.
Funktionen. Aufgabe : Eingabe zweier Zahlen ---> Minimum bestimmen Dann nochmals Eingabe zweier Zahlen ---> Minimum bestimmen.
Licht-Aus-Tag und Wettbewerbe Von Jerome Peters. Licht-Aus-Tag Mittwoch, 25. November Möglichst die ersten beiden Stunde (nur 1. geht auch) Den Strom.
Über die Schule sprechen
Kapitel 11 Lektion A - Verkehrsmittel
Wir lieben unsere Schule Wir lernen fleißig hier. Wir machen sie auch sauber, Denn Schule – das sind wir!
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Textquelle: Begrüßungs-Lehrstunde für _____________________.
Zahlen lernen mit Sternen Thema: Zahlenraum von 1-6.
Der Nikolaustag.. Und kommt die kalte Winterzeit, dann ist mein Häuschen überchneit, Das ganze Feld ist kreideweis und auf der Weise nichts als Eis.
Zu Fuss zur Schule… … ein wichtiges Erlebnis.
Ein Dozent hat mittels eines Fragebogens die Körpergröße seiner Studenten festgestellt. Anhand der erfassten Daten weiß er, dass der kleinste Student 158.
1. 2 Das Grundproblem der Beurteilenden Statistik ● Wir haben uns bisher mit Problemen der Wahrscheinlichkeitsrechnung beschäftigt: – Die Wahrscheinlichkeit.
Seminar: Mathematikunterricht planen, gestalten und reflektieren 18. Mai 2010 Nina Haselmaier, Christian Bohnenberger Thema: Zählen und Darstellen.
Anzahlen und Durchschnitte
Kapitel 8.1 Auswertung statistischer Daten
Zahlensysteme Zahlensysteme
kommen ich komme du kommst er sie kommt es wir kommen ihr kommt
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Aufbereitung: Rechnen Knobeleien
Median, Spannweite, Halbweite
Wie kommst du in die Schule?
Ich komme zur Schule mit dem Auto, weil es nicht tauer ist
U10-SPIELSTERNE Name: Vereins logo
SPIELSTERNE von……………………………
- mal + = - + mal - = - + mal + = + - mal - = +
Was kann man mit Zahlen anfangen?
Die Deutschstunde in der Klasse 5
Statistik II Statistik II Maße der zentralen Tendenz (Mittelwerte)
Ökonometrie und Statistik Wiederholung
Der Lehrling 1.
SPIELSTERNE von …………………..
Bruchrechnen – Erläuterung Teil 1
Multiplizieren oder dividieren?
Name: Klasse: Datum: Übung: selbst korrigiert Korrektur Trainer 1 2 3
Wie kommst du in die Schule?
 Präsentation transkript:

mathe-merk-mal Klasse 5

Kapitel 1: Auswertung von Daten Ein Datum, viele Daten. In einer Urliste hält man alle erhobenen Daten fest. Zur Auswertung von Daten wird eine Strichliste mit Häufigkeitstabelle angelegt.

Beispiel: Wie kommen die Kinder der 5. Klasse zur Schule? Schulweg Strichliste Häufigkeit Bus IIIII IIIII IIIII II 17 zu Fuß IIII 4 Auto IIIII I 6 Fahrrad II 2

Spannweite = Maximum – Minimum Die Spannweite ist der Unterschied zwischen dem größten und dem kleinsten Wert. Hier ist die Spannweite also: 138 - 120 = 18 Monate Der Unterschied zwischen dem ältesten und dem jüngsten Kind beträgt also 1,5 Jahre.

Der Zentralwert ist der mittlere Wert in der nach der Größe geordneten Zahlenreihe. Eine nach der Größe geordnete Zahlenreihe nennt man auch Rangfolge.

Anzahl der Geschwister, der Rangfolge nach geordnet Beispiel: Anzahl der Geschwister, der Rangfolge nach geordnet Oben ist der Zentralwert 1 und unten ist der Zentralwert 2. 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5

Den Mittelwert von zwei Zahlen berechnet man so: Man addiert die beiden Zahlen und teilt sie durch 2. Beispiel: Das älteste Kind ist 138 Monate alt. Das jüngste Kind ist 120 Monate alt. Also ist der Mittelwert: 138 + 120 Monate = 258 258 : 2  = 129 Monate. Das sind 10 Jahre und 9 Monate. Den Mittelwert kann man auch von vielen Zahlen bilden: (4 + 7 + 3 + 9 +12) : 5 = 7 2 Zahlen geteilt durch 2 5 Zahlen geteilt durch 5

Das ist alles, was du am Ende der 5. Klasse über Daten wissen musst. War doch gar nicht schwer!

Wie du siehst, haben wir jetzt auch Namen bekommen Wie du siehst, haben wir jetzt auch Namen bekommen. Wir begleiten dich durch den Wissensstoff der ganzen Unter- und Mittelstufe. Wissen macht Spaß. Hier geht es weiter.