CASA in der unternehmerischen Praxis eines Generalunternehmens

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erfahrungsbericht Susanne Düskau – Vorstandsmitglied Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V.
Advertisements

Betriebliches Lernen in der Zeitarbeit aus Sicht der Einsatzbetriebe
I. INTEC-Aktivitäten in Russland II. INTEC-Aktivitäten in Weißrussland
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Rational Choice und Soziale Dilemmata:
Es gibt viele Arten von Risiken
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Qualitätsentwicklung von Kooperation
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Gesundes Führen lohnt sich !
Prozessorientierte Gefährdungsbeurteilung als wirksames Instrument für Klein- und Kleinstbetriebe am Beispiel von CASA-bauen Hier ist Raum für Ihre.
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
Leitbild „Koordination nach Baustellenverordnung“
Die Notfall-Führungsinstrumente des Krankenhauses
AMS BAU bedeutet Arbeitsschutzmanagementsystem Bau
Initiative "Neue Qualität des Bauens" - INQA-Bauen
INQA-Bauen – Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Prävention
Chancen ausloten – systematisch bauen
INQA-Bauen-Referenzinstrument. 2 Eine nationale Initiative aller Beteiligten in der Bauwirtschaft. Rahmenbedingungen für Bauunternehmen und Bauqualität.
Warum? Kooperationsfähigkeit Fachkompetenz Einsatzbereitschaft
Helmut Wahle Landeshauptstadt Hannover
Projektarbeit es war einmal!
Integriertes Management-System (IMS)
Erfolg durch gute Kommunikation und Kooperation aller am Bau Beteiligten.
virtuelles Bauamt im Kreis Lippe -technische Bauaufsicht -
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
INQA-Bauen-Plattform. 2 Eine nationale Initiative aller Beteiligten in der Bauwirtschaft. Rahmenbedingungen für Bauunternehmen und Bauqualität verbessern.
Vision2020 Eine Vision für meine Gruppe.
Forschungsstelle Wirtschaftsraum Zürich StauVerkehr Präsentation, 19
Kommunikation - Lehrgang
INQA-Bauen-Referenzinstrument. 2 Eine nationale Initiative aller Beteiligten in der Bauwirtschaft. Rahmenbedingungen für Bauherren und Bauunternehmen.
Bauverzögerungen und Leistungshindernisse -
Arbeitskreis „barrierefreies Oberhof“ Ziele Aufgaben Austausch / Synergien Umsetzung Themen Ausblick.
Martina Franke, Leiterin des rBFZ Johann-Hinrich-Wichern Schule
Arbeitsschutz mit System in einem Handwerksbetrieb – Anstoß und Unterstützung zum Aufbau des AMS durch einen Kunden 2. Jahrestagung „Präventiver Arbeits-
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
DGUV Vorschrift 2 Unterstützung bei der betrieblichen Umsetzung durch die staatliche Aufsichtsbehörde Elbcampus D. Deitenbeck,
Lieferanteninnovationsmanagement LIM Lieferanten müssen einen Beitrag zur Innovationsfähigkeit leisten! Die primäre Ausrichtung des Einkaufs auf Kostensenkungen.
„ „ Qualitätsoffensive der berufsbildenden Schulen – Kick off“ St. Pölten 26. – 28. September 2005.
Erstellt: 03. Oktober 2016 Für Anwenderinnen und Anwender Hildegard Schmidt, Ergonomiecampus Produktvorstellung:
AFT wir fördern Erfolg! Und warum AFT ?
Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. (BVK)
Netzwerk Flüchtlingsarbeit in Billerbeck
Agenda "Mitgliedergewinnung"
Die VOB fordert u.a. eine technisch aktuelle Leistungsbeschreibung.
Hinweise zum Nutzungsrecht
Kooperation und Konzentration
Die Rolle von Handel und Gewerbe in der Stadtentwicklung
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
LM-Verarbeitungsbetrieb
Am 25.Mai 2018 tritt die EU-DSGVO in Kraft
STÖRUNGEN im BAUABLAUF
„Workshop Regionale Netzwerke– gezielte Unterstützung vor Ort“
Inhouseschulung 2009 – Sicherheitsbeauftragte naturwissenschaftl
Netzwerk Schülerforschungszentren
STOP Selbstverteidigung Selbstbehauptung PROTECT yourself für Frauen
Ein Unternehmen (100 Mitarbeiter) hat in der Vergangenheit keinen Wert auf Sicherheit und Gesundheit gelegt. Irgendwie ging es immer. Dementsprechend hoch.
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
Vorstellung Seit 1995 Beratung Software Qualität Umwelt, Energie
Willkommen beim Helferkreis !
Schwerpunkte und Abläufe BMLV
Vorgehensweise Einführung ISO/IEC 27001:2013
Kooperation und Konzentration
I. Bisherige Praxis der IG Metall-Branchenarbeit
Kooperation mit Unternehmerverband
Goldene Regeln der Sicherheit
Einsatzmöglichkeiten von web 2
 Präsentation transkript:

CASA in der unternehmerischen Praxis eines Generalunternehmens Mall_Star 2018-11-22 17:03 CASA in der unternehmerischen Praxis eines Generalunternehmens

Was bedeutet CASA für Generalunternehmen? Eigennutzen bei Anwendung für GU Nutzen für die Zusammenarbeit mit Nachunternehmern

Eigennutzen für Generalunternehmen organisatorische Grundlagen bezüglich Qualitäts-, Arbeits- und Umweltschutz i.d.R. beschrieben und zertifiziert (eigene Managementsysteme, IMS, ISO 9001, ISO 14001, ISO 18001, OHSAS, AMS....) Ziele sind klar und messbar... PDCA Zyklen, Imagepflege, Marketing, interne Kommunikation, Einkauf, geschäftsethische Grundlagen.... daher erwartungsgemäß wenig bis kein Nutzen aus CASA für diese Themenkreise

Eigennutzen für Generalunternehmen Frage: Was, über diese Grundlagen und Erfüllung der Pflichtfelder hinaus, kann CASA bringen? CASA liefert Ansätze und Lösungen für „weiche“ Faktoren der Zusammenarbeit Vor allem die Rubrik Kommunikation/ Koordination auf der Baustelle liefert wertvolle Ansätze.

Eigennutzen für Generalunternehmen Kommunikation/ Kooperation auf der Baustelle Klare vertragliche Regelungen/ Leistungsbeschreibung Frühzeitige Abstimmung der am Bau Beteiligten ermöglichen (Themen: Listung Ansprechpartner, technische Lösungen, zeitliche Eintaktung, Planmanagement, Abstimmung zwischen NU, gegenseitige Gefährdungen....) Informationsfluss regeln (schnelle Information v.a. zu Änderungen) Eingangsinformationen durch BL und SIGEKO für alle Beteiligten von Aufnahme der Arbeiten

Eigennutzen für Generalunternehmen Kommunikation/ Kooperation auf der Baustelle Konkreter Nutzen für GU: Kompetente (einsichtige) Ansprechpartner mit Sensibilität und Umsetzungskraft, weniger Aufwand für Bauleitung und SIGEKO des GU Reibungsarmer Bauablauf ohne Stop oder Behinderung durch Behörden oder Bauherren Verhinderung von Unfällen

Nutzen für die Zusammenarbeit mit NU Eingangssituation: 60-70% der Bauleistung der GU werden durch NU erbracht Anspruch der GU (Qualität, Zeit, Arbeitsschutz...) passt oftmals nicht zu den Ansichten der NU NU sind kleinere Unternehmen, mit täglichem „Überlebenskampf“ ausreichend gefordert daher relativ unorganisiertes Arbeiten, überfordert

Nutzen für die Zusammenarbeit mit NU Ziel: Unkomplizierte, solide, systematische und preiswerte Befähigung der NU. Verfahren: Einfache Abfragen, Zusammenstellung und Abarbeitung der Defizite in einer „to do“ Liste.

Nutzen für die Zusammenarbeit mit NU Folgen aus Nutzung CASA für NU können sein: Organisierte Unternehmen, Niveauanpassung Rechtssicherheit Erkennen gegenseitiger Abhängigkeiten und Nutzen Weniger Reibung und Zeitverlust auf den Baustellen Wettbewerbsvorteile auch bei anderen GU Erkennen eigener und gegenseitiger Gefährdungen „normales“ Arbeiten mit SiFa und SiGeKo, sowie Behörden und BG

Gemeinsam bauen heißt preiswert Bauen. Schlußendlich..... Entsprechend des neuen Leitbildes der Arbeit: Gemeinsam bauen heißt preiswert Bauen.