Fuß-Beinachse-Rumpf: Wo brauche ich mehr Stabilität? Schwerpunkt Fußball Harald Beidl, MSc Sportsphysiotherapy Harald Beidl, MSc, Vorwärts 4/18
Definitionen (Gelenks-)Stabilität wird beeinflusst: Durch die individuelle, physiologische Beweglichkeit eines/des Gelenks in allen Freiheitsgraden (Genetik des Bindegewebes) Die Rezeptoren/nervale Versorgung in und um das Gelenk harmonisieren die Bewegungskontrolle der beeinflussenden Strukturen (Kapsel, Bänder, Sehnenansätze und Muskulatur) Harald Beidl, MSc, Vorwärts 4/18
Definitionen Harald Beidl, MSc, Vorwärts 4/18
(Stabilitäts-)Training A) willkürliche Aktivierung: Vergrößerung der neuroplastischen Information im Gehirn – Automatisierung durch motorisches und variables Lernen B) (semi-)statische Stabilisierung: segmentale Spannungsübungen, Einbeinstandformen, Stabilität auf labilen Unterlagen/Geräten,… C) dynamisch-reaktive Stabilisierung: Sprungformen D) feedforward Stabilisierung: bereitet Reaktion vor, bevor Zielbewegung realisiert wird, Voraktivierung/Antizipation (Kommandos,…) Harald Beidl, MSc, Vorwärts 4/18
Training Immer lokale und globale Trainingsinhalte Wechsel von low load und high load Immer balanced (Symmetrie) und imbalanced (Asymmetrie) Belastungen Im FB immer Plyometrie – DVZ (Dehnungs- Verkürzungs-Zyklus): fROM-max. explosiv, von exzentrisch nach konzentrische (Schuss, Kopfball,…) Stabilität und Kraft gehen ineinander – koppeln sich im Effekt Harald Beidl, MSc, Vorwärts 4/18
Conclusio Orientierung am Technikleitbild FB Von lokal nach global Von allgemein nach (sportart-)spezifisch Von leicht nach schwierig/komplex Von langsam nach schnell (kon-/exzentrisch) Von allgemein nach individuell Variability of practice: Variables Lernen Wo braucht man mehr Stabilität??? Überall!!! What we need is „all in“!!! Harald Beidl, MSc, Vorwärts 4/18
MSc (Sports Physiotherapy) Harald Beidl MSc (Sports Physiotherapy) Praxis MOVE YOU, Steyr O7252/52353 od. 0676/7062414 harald.beidl@moveyou.at www.moveyou.at Harald Beidl, MSc, Vorwärts 4/18