Fuß-Beinachse-Rumpf: Wo brauche ich mehr Stabilität?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ausgewählte Methoden des Beweglichkeitstrainings
Advertisements

1 low:=low-Q 2 high:=high-Q 2 low:=low-Q 1 high:=high-Q 1.
Regular Verbs Answering Negatively Deutsch I Frau Spampinato.
Konkurrentes Lernen AS-1
Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Lernen braucht Bewegung - Überblick für die Praxis -
1 Vorlesung 3 Verschiedenes Peter B. Ladkin
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 5
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 4. Kraft
In der Schule.
Deutsch 1 Review for Chapter 4 Deutsch 1 Review for Chapter 4.
Parkouranlagen Parkouranlagen LAUFEN Sie mit uns NEUE WEGE!
Was werden wir heute machen? Wir werden über Sport sprechen
Wie geht’s dir? Wie sagt man ‘holidays’ auf Deutsch? müde
Wie fit zu bleiben.
Prep for Test unit 4. What is the correct answer?
ELEKTRONISCHES PRÄSENTIEREN UND PUBLIZIEREN EIN ÜBERBLICK ÜBER DIESE THEMEN MIT SCHWERPUNKT DES PUBLIZIERENS.
Aktuelle Erkenntnisse zum Thema Beweglichkeitstraining und Dehnen
Gesundheitliche Bedeutung des Krafttrainigs
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Grundlagen der Trainingslehre
Gesund und aktiv leben AKTIVER LEBENSSTIL
Sich vorstellen Zahlen 0-20 Unser Verb „wohnen“
Der formelle Imperativ – the Imperative
Illness and Injury. I’m sick. My head hurts. My stomach hurts.
Dr. Christoph Michlmayr
Die Schulsachen.
Conju…what??? Working with German verbs.. Conjugating German Verbs: A subject requires the verb to have a certain ending.
Personal Pronouns.
Seminareinheit "Bewegung und körperliches Training"
Heute ist Montag, der 29. September, 2014 Lernziele
Notes: Talking about what are wearing and what you pack for vacation!
October 12 th -16 th. German I – Warm-Ups Monday – No School Tuesday - Conjugate the Verb: wohnen Wednesday – No Warm-Up Thursday – Name three pieces.
Ü bersetzen VokabelnFragenKulturBilder
Schweizer Fußballverband (SFV) Adaptiert für den StFV: Helmut L. Kronjäger Sportdirektor Jugend- Fußball Vierer- Drill und G-A-G Methode.
KRAFTTRAINING THEORETISCHE EINBLICKE. BIOLOGISCHE DEFINITION  Fähigkeit einer Person, durch Muskeltätigkeit Widerstände zu überwinden bzw. entgegenzuwirken.
Snowboard Winterspaß Snowboard Winterspaß. Das englische Wort “snowboard” bedeutet “Schneebrett”. Dieses Brett befestigt man an den Füßen und rutscht.
Physische Belastung und Anforderungen im Fussball
Aktiver Bewegungsapparat
FUNKTIONELLE GYMNASTIK Jens Babel GluckerSchule 2015.
Haltung ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul Schwerpunkt Ältere.
Ausdauer und Ausdauerförderung 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul sportartübergreifend.
Aufwärmprogramm zur Verletzungsprävention
Herzlich Willkommen zur Muntermachergymnastik II
Bremse brake Welcher Roller hat eine Fussbremse, welcher hat eine Handbremse? Which scooter has a footbrake, which one has a handbrake?
Die Muskulatur des Menschen
German Stem-Vowel Changing Verbs
Sportverletzung Was nun? ?.
Aktiver Bewegungsapparat
Aufwärmen.
Using “werden” in German
Volume 1, Chapter 8.
Du bist am dicksten und am dümmsten.
Die Faszien, ihre Rezeptoren und die Entwicklung des Selbstbildes
Die Welt von.
anforderungsprofil Torhüter Part: Physis
Tarifvertrag AGV Gew § 4 I TVG AG AN Arbeitsvertrag.
Ausdauer und Ausdauerförderung 1
ANTARA-Theorie für Leichtathleten
Modul Gesundheit Einführung Bewegungsapparat
SeniorInnen Uni IMC FH Krems
Beweglichkeit - Dehnen ​
TO SING TO PLAY TO LEARN TO GO TO BE 1pt 1 pt 1 pt 1pt 1 pt 2 pt 2 pt
Kraft Ausdauer Schnelligkeit Beweglichkeit Koordination.
Trainingslehre für Herzpatienten H
Rückenschmerzen ade! Wirbelsäulenerkrankungen vermeiden
TAKTIKTRAINING Alexa Winkler –
What is CONJUGATION? When one makes the subject and verb agree.
Rolle der Physiotherapie in der Tagesklinik der Schmerzklinik der UMG
 Präsentation transkript:

Fuß-Beinachse-Rumpf: Wo brauche ich mehr Stabilität? Schwerpunkt Fußball Harald Beidl, MSc Sportsphysiotherapy Harald Beidl, MSc, Vorwärts 4/18

Definitionen (Gelenks-)Stabilität wird beeinflusst: Durch die individuelle, physiologische Beweglichkeit eines/des Gelenks in allen Freiheitsgraden (Genetik des Bindegewebes) Die Rezeptoren/nervale Versorgung in und um das Gelenk harmonisieren die Bewegungskontrolle der beeinflussenden Strukturen (Kapsel, Bänder, Sehnenansätze und Muskulatur) Harald Beidl, MSc, Vorwärts 4/18

Definitionen Harald Beidl, MSc, Vorwärts 4/18

(Stabilitäts-)Training A) willkürliche Aktivierung: Vergrößerung der neuroplastischen Information im Gehirn – Automatisierung durch motorisches und variables Lernen B) (semi-)statische Stabilisierung: segmentale Spannungsübungen, Einbeinstandformen, Stabilität auf labilen Unterlagen/Geräten,… C) dynamisch-reaktive Stabilisierung: Sprungformen D) feedforward Stabilisierung: bereitet Reaktion vor, bevor Zielbewegung realisiert wird, Voraktivierung/Antizipation (Kommandos,…) Harald Beidl, MSc, Vorwärts 4/18

Training Immer lokale und globale Trainingsinhalte Wechsel von low load und high load Immer balanced (Symmetrie) und imbalanced (Asymmetrie) Belastungen Im FB immer Plyometrie – DVZ (Dehnungs- Verkürzungs-Zyklus): fROM-max. explosiv, von exzentrisch nach konzentrische (Schuss, Kopfball,…)  Stabilität und Kraft gehen ineinander – koppeln sich im Effekt Harald Beidl, MSc, Vorwärts 4/18

Conclusio Orientierung am Technikleitbild FB Von lokal nach global Von allgemein nach (sportart-)spezifisch Von leicht nach schwierig/komplex Von langsam nach schnell (kon-/exzentrisch) Von allgemein nach individuell Variability of practice: Variables Lernen Wo braucht man mehr Stabilität???  Überall!!!  What we need is „all in“!!! Harald Beidl, MSc, Vorwärts 4/18

MSc (Sports Physiotherapy) Harald Beidl MSc (Sports Physiotherapy) Praxis MOVE YOU, Steyr O7252/52353 od. 0676/7062414 harald.beidl@moveyou.at www.moveyou.at Harald Beidl, MSc, Vorwärts 4/18