"Alle Wege führen nach Rom" oder doch eher "Es führt ein Weg nach Rom"

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Daten fließen lassen XML in Microsoft Office 2003 Lorenz Goebel Frank Fischer
Advertisements

Druck / Ausgaben unter LSF
© data2type 2005, 1 Publishing mit XML Einsatz von XSL für das multimediale, automatisierte Publishing.
Wizards & Builders GmbH Die Benutzeroberfläche Interaktives Arbeiten mit den Werkzeugen/Assistenten von Microsoft Visual FoxPro.
MS Excel, Open-/LibreOffice Calc Die Menüs I Office-Logo (Excel2007) bzw. Datei (andere): die Standard-Datei- und Druckoperationen; bei MS Excel hier auch.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Excel 97 Einführung - Start -.
IDAS-VDA Software für Informationssuche in Texten IDAS Okt. 04 Seite 1 IDAS-VDA IDAS Dienstleistungen rund um IDAS-SRT und weiterbeenden Wenn Sie sich.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Anfängerkurs. Komponenten Microsoft Word 2003 Microsoft Excel 2003 Microsoft PowerPoint 2003 Microsoft Outlook 2003.
PRO:CONTROL Ziel des Moduls Arbeitspakete
IDAS-VDA Software für Informationssuche in Texten IDAS Okt. 04 Seite 1 Zum Markieren, Kennzeichen, Zuordnen von Textstellen auch zur Requirementbehandlung.
XML in der Praxis: Electronic Bill Presentment (EBP) Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information.
Agenda Zeit Thema Referent 08:30 – 09:00 Begrüssungskaffee
36 MS Office Die (gestaltungsrelevanten) Unterschiede zwischen Mac- und Windows-Version Mik Schulz | April 2016.
GBIF NODES Committee Meeting Copenhagen, Denmark 4 th October 2009 Die Nutzeroberfläche des IPT und die Tools zur Datenqualität Alberto GONZÁLEZ-TALAVÁN.
Case Management Ein Lösungsvorschlag für die Unterstützung des Case Managements in der Betreuung und Pflege.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
Fakultät Architektur, Lehrstuhl für Bauökonomie und Computergestütztes Entwerfen Informationstechnologien (IT) in der Architektur Raster- oder Vektorgrafik.
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
COURSE in Köln – Copyright, 2009 Lattwein GmbH Michael Prinz Lattwein GmbH Query Reports nach „Maß“
Erscheinungsdatum AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5 B: Erscheinungsdatum| Stand: PICA-Version | CC BY-NC-SA1 Modul 5 B.
Einführung OpenSTA. Agenda - über OGVIT - Warum Lasttests - Was ist OpenSTA - Wie arbeitet OpenSTA - Skripte für OpenSTA - OpenSTA Collectors - Tests.
Erstellung performanter Webapplikationen mit Tntnet Schneller und sicherer durch compilierten Code im Web Tommi Mäkitalo.
FIEGE INNOVATION CHALLENGE Fragebogen. FIEGE INNOVATION CHALLENGE - FRAGEBOGEN Vision – Kurzbeschreibung der Geschäftsidee Wie geht‘s und was ist zu beachten?
Darstellung Kundenprojekt
Schulung zu Microsoft® Office Word 2007
Steuern. Regeln. Automatisieren.
Vernetzte Forschungsumgebung in den eHumanities
Besser lernen durch digitalen Tools
Blended Learning-Team
Eine Präsentation von Sandro Schluep und Leon Wink.
SurveyCAU Handbuch - Studierende-.
Landesrätin Waltraud Deeg
SLA Reporting leicht gemacht
Ready for Paperless FM 17 Sharon Kim Habrik.
LehrerOffice 10 Vorteile.
Leistungsfähiges Reporting mit dem Oracle BI Publisher
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Excel-Berichte erstellen und verteilen
1.
Inhalt Projektmanagement im Browser Ihr Arbeitsplatz im Web
How-To Anbindung neuer Aufrufmechanismus Bericht bisherige Erfahrungen
Angebot für Sponsoren, Unternehmen und Branchenverbände
Die PowerPoint-Arbeitsfläche
Templates
DHL Versandintegration bei Afterbuy
Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH
Was ist ein eBook und wie löst man es ein
Inhalte Die BTL Online enthält die Inhalte aller im Druck erschienenen Ausgaben der Bibliotheca Teubneriana Latina in elektronischer Form: Die Bibliotheca.
7th German CDISC User Group Basel, 11. März 2010
Von Oracle Reports zum BI Publisher
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
System i – Daten als Excel-Berichte verteilen und mailen
Quiz.
Mitarbeiterkommunikation
Unabhängige Full-Service-Agentur
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Präsentation von Darleen und Michèle
Einsatzmatrix 2.0.
Vom Feld zur Cloud eine kollaborative Online-Plattform zur Verwaltung hydrologischer Observatorien Philipp Kraft, David Windhorst, Lutz Breuer.
Diese Seite bitte löschen
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Folientitel SmartArt Diagramme Tabellen Bilder und Grafiken
Hack2Sol – Powered by SAP
 Präsentation transkript:

"Alle Wege führen nach Rom" oder doch eher "Es führt ein Weg nach Rom" Erfahrungen mit dem Oracle BI Publisher aus Kundenprojekten 22.11.2018 virtual7 GmbH

Ansprechpartner virtual7 GmbH Jochen Rieg Geschäftsführer Zeppelinstraße 2 76185 Karlsruhe Tel.: 0721 - 619 017 0 Fax: 0721 - 619 017 29 Email: rieg@virtual7.de 22.11.2018 virtual7 GmbH

Agenda Das Unternehmen Die Schwerpunkte Oracle BI Publisher - Kurzüberblick Oracle BI Publisher - ein Tool für Endbenutzer? 6 Szenarien und Lösungsansätze Fazit Die Referenzen Fragen & Antworten 22.11.2018 virtual7 GmbH

Das Unternehmen virtual7 GmbH Beratungs- und Softwarepartner gegründet 1996 Sitz in Karlsruhe und Timisoara 40 Mitarbeiter Geschäftsbereiche ORACLE Middleware Services ORACLE-/Java-Anwendungsentwicklung ORACLE Lizenzberatung und -vertrieb 22.11.2018 virtual7 GmbH

Die Schwerpunkte virtual7 - die Spezialisten für Oracle Fusion Middleware 22.11.2018 virtual7 GmbH

Oracle BI Publisher – Kurzüberblick Der BI Publisher ist ein Tool um strukturierte Daten in XML-Form in die folgenden Ausgabeformate zu konvertieren: PDF HTML Word Excel Das Layout kann in den folgenden Formaten vorgegeben werden: Der Output kann an diverse Kanäle verteilt werden Email FTP HTTP Es gibt mehrere Ansätze einen Report zu erstellen! Powerpoint XML Flash CSV XSL (Online Layout Builder) Fax Drucker … 22.11.2018 virtual7 GmbH

Oracle BI Publisher – ein Tool für Endbenutzer? Oracle platziert den BI Publisher oftmals als Reportingwerkzeug für Endbenutzer. Durch Word als Template Builder ist es möglich einfach und deklarativ in Kombination mit der Oracle BI Suite ohne Entwicklungsknow-how einfache, sauber druckbare Berichte zu erstellen. Sobald erweiterte Anforderungen hinsichtlich Layout, Gruppierung oder Aggregation gestellt werden, ist der BI Publisher nicht mehr Endbenutzer-tauglich. aber Word als Template Builder ist nicht mit einer Entwicklungs-IDE zu vergleichen. 22.11.2018 virtual7 GmbH

1. Pixel Perfect Publishing – PDF-Template In ein PDF-Dokument können Formulare eingebaut werden. + Bestehende Dokumente können sehr einfach und schnell als Vorlage genommen werden - Es gibt keine dynamischen Feldlängen und automatische Umbrüche - Es gibt keine Möglichkeit für Iterationen Der Einsatz ist nur in ganz speziellen Anwendungsfällen sinnvoll! 22.11.2018 virtual7 GmbH

2. Pixel Perfect Publishing – RTF-Template Aktuell bietet das Erstellen von Berichten auf Basis von RTF-Templates mit Microsoft Word die meisten Optionen und Funktionalitäten. + Die Formatierungsoptionen von Word können in vollem Umfang genutzt werden. + Pixelgenaue Layouts sind oftmals mit Hintergrundbildern sehr einfach erstellbar + Word-Funktionen wie bspw. Seitenzahlen, Verzeichnisse und automatische Nummerierungen können als Bestandteile genutzt werden. - Word ist kein Entwicklungswerkzeug und komplizierte Reports sind umständlich zu erstellen. + Kopf-/Fußzeilen können genutzt werden, es gibt aber Einschränkungen. - Das Template muss auf das jeweilige Ausgabeformat angepasst werden. 22.11.2018 virtual7 GmbH

3. Subtemplateing RTF-Templates können kaskadierend aufgebaut werden. Das Referenzieren ist auch per http-Call oder UNC-Pfad möglich. Es können Werte an die Subtemplates durchgereicht werden. 22.11.2018 virtual7 GmbH

4. Kopf- und Fußzeilen Es gibt zwei Möglichkeiten Kopf- und Fußzeilen in Berichten zu implementieren: Kopf-/Fußzeilen-Funktionalität von Word Es können keine Daten-Formularfelder verwendet werden BI-Publisher-Code kann direkt eingegeben werden Die 1. Seite und gerade/ungerade Seiten können mit einem alternativem Layout gestaltet werden BI Publisher-Tags „start body“ / „end body“ Daten-Formularfelder können direkt verwendet werden Die letzte Seite kann mit einem alternativem Layout gestaltet werden 22.11.2018 virtual7 GmbH

5. Arbeiten mit Excel als Ausgabeformat Oftmals ist in den Fachbereichen die Ausgabe von Reports als Excel-Sheets notwendig. Excel-Output kann mit RTF- oder Excel-Templates erstellt werden. Excel-Templates: - Es können nur flache Daten verarbeitet werden + Im Excel-Template stehen alle Excel-Funktionen zur Verfügung. + Mehre Sheets sind möglich - Auf dynamische Datenstrukturen kann nicht reagiert werden RTF-Templates: + Komplexe Datenstrukturen können verarbeitet werden - Bestimmte Excel-Funktionalitäten sind nicht verfügbar (Schrägschriften, Druckoptionen setzen, Wertformatierungen, mehrere Sheets ...) In der Praxis hat sich die Generierung von Excel-Output mit Hilfe von RTF-Templates bewährt. 22.11.2018 virtual7 GmbH

5. Arbeiten mit Excel als Ausgabeformat Mit RTF-Templates lassen sich auch komplexe Reports erstellen. Gängige Schrift- und Rahmenformatierungen werden sauber übernommen. Es ist möglich auch komplexe Excel-Tabellen aufzubauen. Excel-Formeln werden interpretiert und sorgen somit für eine Dynamik im Excel-Output. Auch dynamische Spaltenanzahlen können sauber abgebildet werden. BI Publisher bietet viele weitere nützliche Rendering-Funktionen, beispielsweise ein String-Replace 22.11.2018 virtual7 GmbH

6. Die Grenzen von Excel und Wege darüberhinaus Erweiterte Formatierungsoptionen werden vom RTF-Template nicht an Excel weitergeben. Schrägschrift Seitenlayout Druckbereiche => Entwicklung eines „Nachformatierers“ um druckfähige Reports zu erstellen. 22.11.2018 virtual7 GmbH

6. Die Grenzen von Excel und Wege darüberhinaus Erweiterte Funktionalitäten von Excel werden nicht unterstützt: Kommentare Exakte Spaltenbreiten werden nicht übernommen => Erweiterung der Rendering-Komponente des BI Publishers 22.11.2018 virtual7 GmbH

Fazit aus Kundenprojekten Die technologische Architektur des BI Publisher überzeugt und bietet eine verlässliche und zukunftssichere Plattform für das Standardreporting. Der BI Publisher ist kein Werkzeug für Endbenutzer. Die Werkzeuge zur Berichtserstellung sind noch nicht umfassend überzeugend. Es gibt aber immer einen Weg, die gestellten Aufgabenstellungen zu lösen. „Langfristig wird der Online Layout Builder das Werkzeug zur Berichtserstellung werden.“ 22.11.2018 virtual7 GmbH

Die Referenzen 22.11.2018 virtual7 GmbH

F & F R A G E N A A N T W O R T E N 22.11.2018 virtual7 GmbH