Rollenspiel „Verkehr und Umwelt“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verkehrsträger Straße, Schiene und Binnenschiff optimal nutzen
Advertisements

Kombinierter Ladungsverkehr
ANGELIKA KLÜSSENDORF:
Internalisierung externer Effekte des Verkehrs
Wird Mario betrogen? Ein Informatikprojekt des Elsa-Brändström-Gymnasiums Oberhausen Wahlpflichtkurs Jahrgang 8 Lehrer: Hr. Fileccia April 2010.
Evaluation zum Projekt „Olympia für alle“
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
II.- Verkehrsnetze und Transportströme
Filmdidaktisierung von Chad Baron, Rustin Buck und Monika Buffington
Eine Stadt unter der Lupe… …Paris!
„Vor-Urteile” / 1. Stunde
Transport in der Zukunft Gruppe A
Politische Bildung im GWK-Unterricht der Sekundarstufe II ?
LKW-Roadpricing aus verkehrlicher und volkswirtschaftlicher Sicht
Wanderung im Siebentischwald und Erstellen eines Fühlweges
WINTEGRATION®.
Anforderungen an ein pädagogisches Netzwerk
EU Lehrlingsparlament 28. April EU Lehrlingsparlament Die Idee! Die Europawahl 2014 findet am 25. Mai 2014 statt Wahlberechtigt ab dem 16ten Lebensjahr.
Hauptschule Todtenhausen
Axel Möller, LWG Schwabmünchen Rollenspiel zur Vertiefung der Begriffe Klasse, Objekt, Attribut, Attributwert, Methode und Botschaft (Methodenaufruf) Vorgehensweise:
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Projektstand: November Mittlerweile haben wir in den Schülern der Theodor Dierlamm Schule in Stetten Partner gefunden, die unser Anliegen des.
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Geographie und Naturwissenschaft. 11. Klasse. (max. 2 Stunden) 1
= Befragung einer zahlenmäßig beschränkten Personengruppe zu einem bestimmten Thema durch vorgegebene Aussagen (Fragebogen) und anschließende Besprechung.
Umweltfreundlicher, attraktiver und leistungsfähiger ÖPNV Dr. Toni Hofreiter, MdB.
Herzlich willkommen in Oberpullendorf! Üdvözöllek Felsőpulyán!
Bremen : bekannt und unbekannt  Warum sagt man eigentlich „Bremen und Bremerhaven: Zwei Städte – ein Land“?  Welche Wahrzeichen von Bremen kennen Sie?
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
1 Fachgespräche HLN … immer am letztem Mittwoch im Monat, 15 – 17 Uhr Termin Thema 30. Januar Klimaschutz in der Schule 27. Februar Altlasten und Bodenschutz.
Eines Tages hält ein Zeitmanagementexperte einen Vortrag vor einer Gruppe Studenten, die Wirtschaft studieren. Er möchte den Studenten einen wichtigen.
VERKEHRSTRÄGERVERGLEICH
Köster `11 Studienseminar Köln Studienseminar Köln Gy/Ge Thema der 2. Sitzung im Kernseminar: Die kriteriengeleitete Unterrichtsbeobachtung.
Das Vorhaben wird bearbeitet von Projektträger: Gefördert durch: Programmbegleitung: Überschrift FKZ-Nr.: Projektname Laufzeit: XX.XXXX – XX.XXXX 6. Statuskonferenz,
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Wir besuchen drei Oberstufenklassen. In allen Klassen werden die gleichen Tests durchgeführt, wobei darauf geachtet wird dass die jeweiligen Klassen stets.
► In drei Durchläufen werden drei französische Zungenbrecher auf verschiedene Arten erlernt. Die drei Zungenbrecher: Für die Durchführung der Untersuchung.
/20 Verkehr – der vernachlässigte Sektor der Klimapolitik? Christoph Erdmenger Fachgebietsleiter I 3.1 Umwelt und Verkehr Umweltbundesamt.
. Philipp Iten Stud. Sek. I 06 FHNW Aarau Posterdesign © Maria Spychiger Stephanie Stud.
Homologie.
© 2014 Microsoft Deutschland Europawahlen. © 2014 Microsoft Deutschland Projektbeschreibung Plakate für die Europawahlen entwerfen, indem die politische.
Fachtagung Juni 2010 von 9: :00 Uhr im Gymnasium Koblenzer Straße Thema: „Gemeinsame Verantwortung“ 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestalteten.
Ihr Kind lernt lesen und schreiben
Das muss be-achtet werden !
Klangorientierter Fremdspracherwerb
Vorbereitung für Betriebs- und Schulerkundungen
Planspiel Paulskirche
Projektname Firmenname Name des Vortragenden
Probleme der Verkehrsinfrastruktur für Chemiestandorte
„Umweltschutz beginnt in jedermanns Haushalt“
Sortieren interaktiv.
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Projektstart im WiSo-Unterricht
Kommunikation und Unterricht mit Moodle
Signatur und Titel der Arbeit
Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrenden-Information, Stand 18
Verkehrsträgervergleich
Übersicht über Lehrmittelangebot
Verkehrsmittel Was hat der Verkehr mit Energie zu tun?
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Sortieren interaktiv.
Metalle (Lehrerinformation, Stand )
Entwicklungen im Straßengüterverkehr
DIE BINNENSCHIFFFAHRTS-MILLIONENSHOW
Übergreifende Themen im Mathematikunterricht
Carsharing- Beitrag zur Nachhaltigkeit?
Energieverbrauch im Sektor Transport (Deutschland)
DIE BINNENSCHIFFFAHRTS-MILLIONENSHOW
Umsetzungsbeispiel (BC)
 Präsentation transkript:

Rollenspiel „Verkehr und Umwelt“ Ziel des Rollenspiels ist es, dass die Schüler unterschiedliche Rollen einnehmen und im Zuge der Diskussionsfragen miteinander diskutieren. Rollen Es gibt 3 Rollen: Verkehrsträger Straße, Verkehrsträger Schiene und Verkehrsträger Wasserstraße, der Lehrer nimmt die Rolle des Moderators ein. Vorgehensweise Die Klasse wird in Gruppen zu je 4-5 SchülerInnen eingeteilt. Jede Gruppe bekommt eine Rolle (wobei die Rollen gleichmäßig verteilt werden) und hat 15 Minuten Zeit sich in seine Rolle zu versetzen. Dabei werden den Gruppen die Diskussionsfragen, sowie die Folie „Nachhaltiger Verkehrsträgervergleich“ zur Verfügung gestellt. Der Foliensatz „Verkehr und Umwelt“ dient als Quelle für die Vorbereitung. Dabei bereiten sich die Gruppen auf die Diskussionsfragen vor und füllen die Folie „Nachhaltiger Verkehrsträgervergleich“ aus. Die Ergebnisse werden gemeinsam diskutiert. Es besteht auch die Möglichkeit den SchülerInnen nur 2 oder 3 Diskussionsfragen zur Verfügung zu stellen und so die Ausarbeitungszeit zu reduzieren. Diskussion und Ergebnisse Im Anschluss wird mit Hilfe der Diskussionsfragen eine Diskussion geführt. Die Dauer kann dabei zwischen 30 Minuten oder 50 Minuten variieren (Je nach Input der SchülerInnen bzw. der LehrerInnen). Die Folie „Nachhaltiger Verkehrsträgervergleich“ wird nochmals gemeinsam ausgefüllt, um den nachhaltigsten Verkehrsträger zu definieren. Auch die Folie „Stärken und Schwächen der Verkehrsträgervergleich“ wird nochmals gemeinsam ausgefüllt. Zu Diskussionsfrage 3 und 4 kann ein gemeinsames Plakat gestaltet werden oder nur in der Klasse diskutiert werden. November 18

Diskussionsfragen Was sind die Stärken und Schwächen deines Verkehrsträger? Wie würdest du die einzelnen Verkehrsträger im Vergleich bezüglich Nachhaltigkeit vergleichen? Reihe die unterschiedlichen Verkehrsträger bei jedem Verkehrsträger von 1-3, wobei 1 für „am umweltfreundlichsten“ steht. Beispiel: Lärm – Lkw ist deiner Meinung am lautesten? Dann ist er auf Platz 3, das Binnenschiff auf Platz 1 weil es am leisesten ist und die Schiene auf Platz 2 Warum hat der Lkw eine so wichtige Rolle im Güterverkehr? Wird der Transport mit nachhaltigen Verkehrsträgern in Zukunft attraktiver? Warum ja/nein? Gibt es politische Maßnahmen? Was sind die Treiber die den Einsatz von nachhaltigen Verkehrsträgern begünstigen? Nov-18

Stärken und Schwächen der Verkehrsträger Straße Schiene Wasserstraße Nov-18

Nachhaltiger Verkehrsträgervergleich Kriterium Straße Schiene Binnen- wasser Emissionen Flächenverbrauch Lärm Spezifischer Energieverbrauch Verkehrssicherheit Arbeitsbedingungen Transportkosten Externe Kosten Der nachhaltigste Verkehrsträger ist: ___________________________________ Nov-18