Studien- und Berufswahlorientierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Advertisements

Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Berufswahlorientierung
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
„Neues Übergangssystem Schule – Beruf in NRW“ – Schrittweise Systematisierung der Studien- und Berufsorientierung in NRW Dez. 43, U. Porschen Köln,
Hellweg-Realschule Unna
Hellweg-Realschule Unna
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
Konzept Grundsätze  früher Beginn der BO  BO als wiederkehrendes Thema in allen Klassenstufen der Sekundarstufe I  Kooperation mit vielen außerschulischen.
Kommune der „dritten Welle“
Berufswahlorientierung  Durch das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ ist der Übergang von der Schule in den Beruf in NRW systematischer.
Gymnasiale Oberstufe HES / G Berufliche Orientierung an der HES Jahrgang 8 Besuch „Markt der Möglichkeiten“: Vorstellung von Praktikumsplätzen.
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
Kein Abschluss ohne Anschluss Berufsorientierung Elterninformationsabend Jahrgang 8 Schulische Berufsorientierung und das Landesvorhaben KAoA.
Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock. Studien- und Berufswahlorientierung (StuBO) Konzept, Umsetzung und Ausblick (8/2016)
1 Stand 08/2015 Studien- und Berufswahlorientierung an der Willy-Brandt-Gesamtschule.
Lernzeiten an der Pestalozzischule 2016 / Pakt für den Nachmittag „Pakt“ zwischen Schulträger und Land Land bis Uhr, Schulträger/Kommune bis.
BWO Berufswahlorientierung an der Kreuzschule Heek - ein Überblick.
Kommunale Koordinierung Wuppertal Gefördert von : Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen)
Berufsorientierung Unsere Bausteine. Berufsorientierung Sekundarstufe I Sekundarstufe I Fit für eine Ausbildung oder Lernen in der Oberstufe? Koordination.
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
2. Konferenz „Arbeitsbündnis Jugend und Beruf im Landkreis Rostock“
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung am FEG
Michel-Buck-Schule GWRS Ehingen
Das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW“
Studien- und Berufswahlorientierung
Studien- und Berufswahlorientierung an der Willy-Brandt-Gesamtschule
Berufliche Orientierung an der HES
Berufsorientierung an der IDG Einleitung
Berufsorientierung an der Janusz-Korczak-Schule
Angebote der Berufs- und Studienberatung
Studien- und Berufsorientierung (StuBO) Zeitleiste für den Gesamtablauf in der Oberstufe Abiturjahrgang 2019.
Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen) für Ihre Schule anpassen.
Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend der Jahrgangsstufe 7
Das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW“
Studien- und Berufswahlorientierung
| planet-beruf.de Medien für Jugendliche der Sekundarstufe I Teil 1 Medien für Schülerinnen und Schüler Möchten Sie das Logo ändern? Gehen Sie.
Elterninformation der Berufsberatung
Bernard Overberg Schule
Informationsabend „Berufsorientierung“ Theodor-Heuss-Schule
KAoA und STAR – was für wen? Lehrkräfte im Gemeinsamen Lernen
Informationen zur Potenzialanalyse 2017/18
Der BOGY-Prozess in der KS 1
Der BOGY-Prozess in der Kursstufe
Informationsabend für Eltern der 8
Ziele des Landesvorhabens
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
Die Vorbereitungs- klasse Das 9+2-Modell
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Studien- und Berufswahlorientierung
BO-Berufs- und Studienorientierung in der gymnasialen Oberstufe der Limesschule Schulkoordination G/GOS: Frau Becker-Werner Mail:
| planet-beruf.de Medien für Jugendliche der Sekundarstufe I Teil 1 Medien für Schülerinnen und Schüler Möchten Sie das Logo ändern? Gehen Sie.
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Angebote der Berufs- und Studienberatung
an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf
Elternabend Jahrgangsstufe 8
Elternabend der 8. Jahrgangsstufe
BerufsOrientierung an der Limesschule
Berufswahlorientierung an der Nelson-Mandela-Schule
Thementag für Lehrkräfte in den künftigen 9. und 10. Jahrgangsstufen
KAoA Thementag Jahrgangsstufe 8 Workshop Beratung - Berufswahlpass
KAoA Thementag Jahrgangsstufe 9/10 Workshop Beratung - Berufswahlpass
KAoA Thementag Jahrgangsstufe 8 -Workshop Berufsfelderkundung-
Studien- und Berufswahlorientierung an der Willy-Brandt-Gesamtschule
Thementag für Lehrkräfte in der künftigen 8. Jahrgangsstufe
Informationsabend für Eltern der 8
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
 Präsentation transkript:

Studien- und Berufswahlorientierung Elternabend zur Einführung in die Elemente von KAoA und das Konzept der Studien- und Berufswahlorientierung an unserer Schule

Ablauf Begrüßung KAoA und das BWO-Konzept der igis Berufsberatung – Agentur für Arbeit Köln Inklusive BWO: STAR und KAoA Fragen

Das BWO-Konzept der igis – StuBO Simone Winter –

Das BWO-Konzept der igis Was ist KAoA? KAoA heißt Kein Abschluss ohne Anschluss NRW landesweit einheitliches und effizient gestaltetes Übergangssystem von der Schule zum Beruf Ziel: durch einen strukturierten Übergang unnötige Warteschleifen zu ersparen oder Fehlentscheidungen zu minimieren (z.B. „Aufbewahrung im Berufskolleg“)

Das BWO-Konzept der igis Was ist KAoA? – Die Handlungsfelder Berufs- und Studienorientierung Umgestaltung des Übergangssystems Steigerung der Attraktivität des dualen Systems Kommunale Koordinierung

Das BWO-Konzept der igis KAoA heißt „Kein Abschluss ohne Anschluss“

Das SBO-Konzept der igis Was ist KAoA? – Die Standardelemente BOB – Berufsorientierungsbüro und StuBO Portfolioinstrument Potenzialanalyse Praxisphase Berufsfelderkundung Praxisphase Betriebspraktikum Übergangsphase – Bewerbungen

Das BWO-Konzept der igis 1. Das BOB und die StuBO BOB = Berufsorientierungsbüro: Raum der schulischen Beratung und der Beratung durch die Agentur für Arbeit, selbstständige Recherche an PCs, BWO-Fachbibliothek StuBO = Studien- und BerufswahlkoordinatorIn (Team): Ansprechpartner/in für SchülerInnen, Eltern, LehrerInnen, Externe PartnerInnen

Das BWO-Konzept der igis 2. Portfolioinstrument Unser BWO-Portfolioinstrument ist der „Berufswahlpass“ Einführung zu Beginn des 8. Schuljahrs im Fach Wirtschaft Ziel: durchgehende Dokumentation des BWO-Prozesses Grundlage für eine fortwährende und gelingende Beratung Kosten: 5 Euro (Eigenanteil ohne Potenzialanalyse) verortet im Fach Wirtschaft und in der Lernzeit mit den Tutoren

Das BWO-Konzept der igis 3. Potenzialanalyse (8.1) Träger: Jugendhilfe Köln e.V., Frau Landwehr Info-Eltern-Abend: 29.11.18, 18.30 Uhr Mensa igis Durchführung: 10.-13. Dezember 2018, vormittags Feedbackgespräche: 17.-20. Dezember 2018, nachmittags Ziel: Eigene Interessen, Stärken und Potenziale erkennen Markt der Möglichkeiten: z.B. Starke Seiten-Workshops Separater Elternabend zur PoTA an der igis durch den Träger die Jugendhilfe Köln Ehrenfeld 29.11. 2018 um 18.30 Uhr

Das BWO-Konzept der igis 4. Berufsfelderkundungen (8.2) Tages-/Schnupperpraktika Flexibler Zeitraum: 8.2 Halbjahr (11.02-07.06.2019) Zeiträume für das BFE-Portal der Stadt Köln Fester Termin: Girls`Day und Boys`Day am 28.03.2019 Unterstützungskonzept: Eltern als Experten Markt der Möglichkeiten 8: „Berufe praxisnah“

Das BWO-Konzept der igis Köln 5. Betriebspraktikum (9.2) Dauer: Drei Wochen Termin: 2. Woche nach den Osterferien: 27.04-15.05.2020 Umfassendes Portfolio zum Praktikum im Fach Wirtschaft Praktikumsbericht im Fach Deutsch Markt der Möglichkeiten 9: Praktikumsbörse Konzept: Eltern als Experten II

Das BWO-Konzept der igis Köln Praxisphasen – Zusätzliche Angebote Ausgewählte Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler mit „besonderen“ Förderbedarfen (nicht nur im sonder-pädagogischen Sinn) Ziel: Stärkung der Lernmotivation/ Berufswahlkompetenz Praxiskurse Langzeitpraktikum

Das BWO-Konzept der igis Köln 6. Übergangsphase – Bewerbungen schriftliche Bewerbungsformate im Fach Deutsch Eignungstests im Fach Mathematik Simulation von Vorstellungsgesprächen im Fach Wirtschaft Bewerbungstrainings mit externen Partnern Assessment Center-Training Coachings durch Berufskollegs Exkursionen, BK-Hospitationen, Ausbildungs- und BK-Messen

Das BWO-Konzept der igis BWO auf einen Blick: BWO ist eine Aufgabe aller Fächer und aller Lehrer/innen  BWO-Curriculum aller Fächer/ individuelle Förderung in der Lernzeit Ökonomische Grundbildung im Fach Wirtschaft kombiniert mit BWO:  Jg.8 (2 Stunden), Jg.9 (2 Stunden), Jg.10 (1 Stunde) Beratung: enge Begleitung durch Tutorenteams seit Klasse 5 und inhaltliche Vorbereitung durch Fachlehrer/in Projektorientierung und BWO: „Markt der Möglichkeiten“ 8-10 Ergänzungsband 8-10: NFTE, z.B. Schülerfirma; Oberstufe an der igis EF-Q2: Intensivierung der Studienwahlorientierung

Das BWO-Konzept der igis StuBO igis Köln Simone Winter Koordinatorin für Studien- und Berufsorientierung Frankstraße 26, 50676 Köln E-Mail: winter@igis-koeln.de Homepage: www.igis-koeln.de Schulprofil/Studien- und Berufswahlorientierung

Homepage: www.igis-koeln.de Schulprofil/Studien- und Berufswahlorientierung

Agentur für Arbeit Köln

Kontakt: Berufsberaterin Agentur für Arbeit Svenja May

Das BWO-Konzept – inklusiv

BWO-Konzept - inklusiv KAoA STAR (Schule trifft Arbeitswelt) Schülerinnen und Schüler im Förderschwerpunkt LE im Förderschwerpunkt ES Schülerinnen und Schüler in den Förderschwerpunkten KME, GG, HK, Sehen, Sprache mit ASS Unterstützung durch den Integrationsfachdienst (IFD)  ab Klasse 8 Unterstützung durch die Reha-Beratung der BA  ab Klasse 9

BWO-Konzept - inklusiv Individuell erforderliche Ergänzung/ Erweiterung des BWO-Konzeptes für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Förderbedarfen Angebote verlaufen parallel zu den KAoA-Elementen bzw. ergänzen diese Individuelle Beratung und Unterstützung der Schülerinnen und Schüler sowie ihrer Eltern durch die Schule und außerschulische Partner

igis Köln Thomas Kalla Koordinator für STAR/KAoA E-Mail: kalla@igis-koeln.de Integrationsfachdienst (IFD) Sina Müller Herr Romero (ab 19.09.18) Reha-Beratung der Bundesagentur Regina Fischer