Sichere Handhabung von Lasern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lasersicherheitsbelehrung
Advertisements

Sichere Handhabung von Lasern
Termextraktion Ziele der Extraktion Stand der Extraktionsprogramme
Einführung in die Prinzipien
Niveau Übergängen E2 E1 hn hn hn hn induzierte Emission induzierte
Laserschutz & Lasersicherheit
Biologische Wirkung Dr. Rolf Neuendorf.
4.4 Optische Instrumente Auge
Die Struktur der Materie im Überblick
Quantenphänomene Elektronenbeugung Braunsche Röhre U Kristallines
Lichtquanten Photonen
Teilchen γ-Strahlung β- / β+ starke Wechselwirkung Energy
ESA/ISO (Feuchtgruber, Helmich, van Dishoeck & Wright)
Was ist Infrarot? Radio Infrarot Sichtbar Ultraviolett Röntgen
Laser und Laserbeamline bei PITZ
Willkommen zur Unterweisung
Framos Forum, Dr. Franz-Josef Urban (Bte GmbH)
Exkurs: Licht Physiologie des Sehens Video, ergo sum !
Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation
Augenpräparation in der Klasse 7
Lasersicherheit und -schutz
Durchführen von Qualitätsmanagement
„Sonne(n) mit Verstand – statt Sonnenbrand“ Sonnenschutz ist (k)ein Kinderspiel Vortragsfolien für einen Elternabend im Kindergarten Aktion der Bayerischen.
DIE AUGE.
EXIT Qualität fürs Auge Femtosekunden Laser Technologie des INTRALASE ® FS Laser Dipl.-Ing. Jörg M. Hassel Prof. Dr. med. Thomas Neuhann Dr. med. Markus.
Unterweisung für den sicheren Umgang mit Lasereinrichtungen
Sender für elektromagnetische Strahlung
Die häufigsten Sehbehinderungen
(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung „Treibhauseffekt“
Elektromagnetische Strahlung
beschreibt den Aufbau und spezielle Funktionen menschlicher Gewebe
Weichselbraun Julian 4YHWIM 2011/12
Vorteile von KL gegenüber Brillen
Unterweisungsmodul Laser.
UV-Strahlung.
FERNERKUNDUNG Datenauswertung Quelle: WMO Space Programme / GOS.
Epitheliale Hauttumoren 2010 Teil1
Risiken der UV-Strahlung in Sonne und Solarien
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
Aerosol Gefahr aus dem Kanal?  Abwasser  Münch Philipp © Juni 2014
LED Hands-On-Days| Jo Kieker
Physik Referat Karim A. Das Mikroskop.
Sender für elektromagnetische Strahlung
Optik und Photonik I+II
Untersuchung von Sternenlicht
Das Auge II Übersicht Brechkraft des Auges Fernpunkt Nahpunkt
Medizinische Gerätetechnik II Medizinische Optik und Laser Schall und Ultraschall weitere Themen… WiSe 2014/15.
Infrarot Tim Aßmann Ostseegymnasium Rostock
Streulicht seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
EgEg Elektronen Feder (Photonen) Der “Elektronen-Flipper” (Teil 1) Motor Spielraum Dipl.Phys.W.Gottschling LIFE e.V., Ökotechnisches Frauenbildungszentrum.
Soft-Laser-Therapie MODERNE MEDIZIN IM 21. JAHRHUNDERT.
Brandschutzerziehung und Feuerpädagogik Über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von zwei verschiedenen Ansätzen.
Besser Sehen. Besser Leben.
Wie gut, dass es die Sonne gibt!
Präsentation zur Projektphase „Frühjahr 2006“
Modul 7.3. Aufsichtspflicht
Laser (Nd:YAG) Michael Grömer.
Einteilung Der Tunneleffekt allgemein Radikale Wirkung des Vitamin C
Vorratsdatenspeicherung
 30:3  Klänge des Regenbogens Thema und Fragestellungen
Papier Eigenschaften.
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Sprechfunkausbildung
GEFAHREN DES ELEKTRISCHEN STROMES Naotaka Sato Anupam Sharma Dhungel.
Unterweisungsmodul Laser.
Unterweisungsmodul Jugendliche.
Tätigkeiten mit Organischen Peroxiden
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Unterweisungsmodul Laser.
Unterweisungsmodul Druckgeräte.
 Präsentation transkript:

Sichere Handhabung von Lasern Fachveranstaltung Laserchemie Dr. Ekkard Brewig /TÜV Rheinland, Köln Einführung: Nutzen - Schaden Gesetzlichen Grundlagen Gefahrenklassen Maßnahmen, Pflichten Schädigungsmechanismen Sicheres Verhalten Dr. Ekkard Brewig 27.02.2007

Laserklassen und ihre Bedeutung Teil 1: Laser mit geringer Bestrahlung Laser-Klasse Eigenschaften Erläuterung 1 µW-Bereich, Grenze abhängig von Wellenlänge ungefährlich für Auge und Haut 1M µW-Bereich/Pupille, Grenze abhängig von Wellenlänge; Gesamtleistung < 0.5 W ungefährlich für die Haut, Gefahr für das Auge durch optische Instrumente 2 1 mW; 0.25 s, 400-700 nm ungefährlich für die Haut, Auge: sicher durch Lidschlag oder Abwendung 2M 1 mW/Pupille, 0.25s, 400-700 nm Gesamtleistung < 0.5 W Dr. Ekkard Brewig 27.02.2007

Laserklassen und ihre Bedeutung Teil 2: Leistungsstarke Laser Laser-Klasse Eigenschaften Erläuterung 3R 5xKlasse 2; 0.25 s, 400-700 nm 5xKlasse 1; 100s, wenn unsichtbar ungefährlich für die Haut, gefährlich für das Auge 3B > 3R, max 0.5 W bedingt gefährlich für die Haut, gefährlich für das Auge 4 > 3B gefährlich für Auge und Haut, Brandgefahr Dr. Ekkard Brewig 27.02.2007

Verschiedene Strahlungsquellen Dr. Ekkard Brewig 27.02.2007

Zusammenfassung pathologischer Effekte in Verbindung mit übermäßiger Lichteinwirkung Spektralbereich Auge Haut Ultraviolett C (180 nm bis 280 nm) Photokeratitis (Hornhautentzündung) Erythem (Sonnenbrand) Beschleunigte Prozesse der Alterung der Haut Verstärkte Pigmentierung Ultraviolett B (280 nm bis 315 nm) Ultraviolett A (315 nm bis 400 nm) Photochemischer Katarakt (grauer Star, Trübung) Pigmentdunkelung, Lichtempfindliche Reaktionen Hautverbrennung Sichtbar (400 nm bis 780 nm) Photochemische und thermische Schädigung der Netzhaut Infrarot A (780 nm bis 1 400 nm) Katarakt, Verbrennung der Netzhaut Infrarot B (1,4 μm bis 3,0 μm) Wässrige Ausbuchtung, Katarakt, Verbrennung der Hornhaut Infrarot C (3,0 μm bis 1 mm) Nur Verbrennung der Hornhaut Dr. Ekkard Brewig 27.02.2007

Maßnahmen der Benutzer (Auszug, nur leistungsstarke Laser) Maßnahme Laserklasse: 3R 3B 4 Laserschutzbeauftragter nur bei unsichtbarer Emission erforderlich Fernbedienbare Verriegelung an Raum- und Türstromkreise anschließen Schlüsselschalter abziehen, wenn außer Betrieb Strahlabschwächer vermeidet unbeabsichtigte Bestrahlung, wenn in Betrieb Strahlanzeige zeigt an, wenn Laser mit unsichtbarer Strahlung in Betrieb zeigt an, wenn Laser in Betrieb Laser – Warnschilder erforderlich gemäß Norm [1], Kapitel 5 Strahlwege sichern Strahlung am Ende des zweckdienlichen Weges abfangen Spiegelnde Reflexion Unbeabsichtigte Reflexionen sind zu vermeiden Augenschutz erforderlich, wenn konstruktive und organisatorische Maßnahmen nicht praktikabel und die MZB überschritten Schutzkleidung in einigen Fällen erforderlich nach besonderen Erfordernissen Ausbildung erforderlich bei Bedienungs- und Wartungspersonal Dr. Ekkard Brewig 27.02.2007