Vortrag und Gruppe zum thema Achtsamkeit „Pass auf dich auf“ Vortrag und Gruppe zum thema Achtsamkeit
Ablauf Meine Erfahrungen Definitionen
Ziel der Achtsamkeitspraxis ist in Kontakt zu kommen mit uns selbst! Es entsteht ein Prozess der Selbstbeobachtung, der Selbsterforschung und des achtsamen Handelns mit uns selbst.
Definition von Achtsamkeit 1. Eine Bewusstseinsform – was uns sinnlich und mental momentan beschäftigt. 2. Eine Aufmerksamkeitsform - versucht man diese durch die wiederholte Lenkung auf das unmittelbare Geschehen im Hier und Jetzt, erweitert sich der Bewusstseinszustand!
Definition von Achtsamkeit 3. Ein Gewahrsein – das unmittelbare Wahrnehmen und Erkennen im Augenblick, ein Zustand den wir mit Achtsamkeit erreichen wollen, durch den 4. Mittleren Modus des Seins – damit ist, nach Salomo Friedländer, ein Zustand der Ausgeglichenheit und Ausgewogenheit gemeint. Zentriert sein im eigenen Mittelpunkt, durch Beobachtung dessen.
„Achtsamkeit heißt, dass was man gerade tut, egal was es ist, mit voller Aufmerksamkeit und Achtung tut, sich dabei nicht durch andere oder durch eigne Gedanken oder durch Ziel und Zweck des Handelns ablenken lässt, sondern in der Situation aufgeht.“ (Dreitzel H.P., 2004)
Gestaltzyklus
Praxis der Achtsamkeit Psychische Prozesse, die innerlich stattfinden zu erkennen, benennen und zu verinnerlichen!
Grundhaltungen
Zentrale Technik Die Achtsamkeit pendelt zwischen Körperleben, Gedanken und Gefühlen hin und her. Durch das Pendeln wird die Eigenwahrnehmung und die Ganzkörperwahrnehmung gefördert.
Für was es hilft: Gegen Schmerzen und Depressionen, diese zu lindern Gegen Stresssituationen, davor nicht davonlaufen Gegen Schmerzen und Depressionen, diese zu lindern Auftauchende Ängste können verschwinden Bei Schlafstörungen, indem wir die Einzigartigkeit des Augenblickes wahrnehmen.
Anliegen der Gruppe/Übung
Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! Die wichtigste Zeit ist der Augenblick. Der wichtigste Mensch ist der, mit dem wir es gerade zu tun haben. Das wichtigste Gefühl ist die Liebe, mit der wir den Menschen begegnen. (Meister Eckhard) Mag. Romana Baschinger