Das Hessische Landesarchiv in Zahlen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Willkommen bei der Einführung in die Produktdatenbank
Advertisements

Internationale Standards für digitales Archivgut
Der Einsatz von Praktikanten in der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR (SAPMO) im Bundesarchiv.
Bestellung von Sicherheitsbeauftragten
Langzeitarchivierung: Umsetzung im DV-Verbund Baden-Württemberg
Der Prototyp des Verbundfindmittels – Aufbau und Funktionen Kerstin ArnoldErfurt, 16. September 2008 DFG-Projekt "Ausbau des Netzwerks SED-Archivgut zu.
Das vernetzte landeskundliche Informationssystem für Baden-Württemberg
Dr. Peter Sandner Marburg,
Hessische Bürgerinnen und Bürger
Diskretisierung der Wärmeleitgleichung
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Die Inhalte der STARK Loseblatt-Sammlungen und vielfältige Zusatzangebote gibt es für Abonnentinnen und Abonnenten ab sofort auch im Internet zum.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die Inhalte der STARK Loseblatt-Sammlungen und vielfältige Zusatzangebote gibt es für Abonnentinnen und Abonnenten ab sofort auch im Internet zum.
© Katharina Brachmann Bedingte Funktionen Oldenbourg S48ff
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Komposition von quadratischen Formen
Proseminar Interne Erfolgsrechnung WS 2007/08
Business Intelligence
Optionsanalyse: Senkung der Zahl jugendlicher Raucher (fiktives Beispiel) Seite 1 BewertungBeschreibung ++ Starke Reduktion der Zahl jugendlicher Raucher.
ROTATIVES FRÄSEN EINER PLANVERZAHNUNG
eGovernment Bauverwaltung - ONLINE
Flexible Datenstrukturen
Ausgangssituation und Vorstellung der Strategie
DAS HERON-VERFAHREN Heron erkannte, dass man die Quadratwurzel einer Zahl bestimmen kann, indem man verschiedene Mittelwerte berechnet. Solche Nährerungsverfahren.
Das ÖWA-Verfahren zur Ermittlung der Online-Nutzung Mag. Nadja Vaskovich September 2004 Österreichische Webanalyse Bericht über das 1. Quartal
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Finale Analyse Unternehmensplanspiel Prof. Dr. Petra Denk.
Inhaltsverzeichnis: 1. Telefonie mit analog und digital
MIC Report-Manager Übergreifende Funktionalität für das Informations- system, die Konsolidierung und Szenarien Basismodule Controlling & Reporting Ausgewähltes.
Berechnung der Saisonnormalen
KS Stadelhofen in Zahlen Schülerzahlen und mehr von
Das C-Netz Marcus Mangeot Analoges Mobilfunknetz mit digitaler Signalisierung Seit 1981 im Regelbetrieb Primäre Nutzung: Sprachübertragung Sekundäre Nutzung:
Mechanik I Lösungen.
Äquator. Vor ca. 600 [Mio. Jahren] Vor ca. 560 [Mio. Jahren]
MEDIADATEN DIGITAL. © Verkaufsentwicklung / Anzeigen und Marketing Kleine Zeitung WEBSITE KLEINEZEITUNG.AT Mediadaten ÖWA BASIC 1 Unique Clients*
EAS II Analoge Sollwertvorgabe. 2 Elmo Analogregler wie VIOlin und FLUte sind abgekündigt worden, als Ersatz kann man problemlos auf die Gold Reihe der.
Handreichung zur Anforderung von Stockbucheinträgen im
Vertiefungsstoff zum Thema „Darstellung von Zahlen“
Fahrtenkonzept. Zur Verfügung gestellte Gelder 2013: 9820,21€ Für 2014 gilt: die Hälfte der 2013 zur Verfügung gestellten Summe darf für Buchungen der.
(Nicht nur) „Gedächtnis des Landes“ Struktur, Profil und Herausforderungen eines modernen Archivbetriebes.
Digitale Langzeitarchivierung als Paradigmenwechsel? Chancen, Risiken und Herausforderungen der digitalen Langzeitarchivierung am Beispiel des Österreichischen.
Aus der Ferne beseh'n ist alles schön? Die Bereitstellung digitaler Unterlagen für Behörden und Öffentlichkeit Dr. Herbert HUTTERER.
Logistik macht‘s möglich Online-Anmeldung einer Veranstaltung auf
Digitalisierung Sebastian Krüger HS022.
Workflow SI FI ARD ZDF EF KPI WT
Grundlagen der Informationsverarbeitung
Dr. Daniel Heimes Landeshauptarchiv Koblenz
ADDITION von natürlichen Zahlen
Pressegespräch Fertighausverband 14. April 2016.
Landesrätin Waltraud Deeg
Mai 2017 Prof. Dr. DDr.h.c. Friedrich Schneider Mai 2017
Modul 124, Woche 12 R. Zuber, 2015.
Digitale Langzeitarchivierung im Institut für Stadtgeschichte
Einfache Funktionen in Excel
Abendrealschule der Stadt Rheine
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
Evaluation zum bilingualen Zweig am Gymnasium Aspel 2017/18
Ein Projekt Claudia Schmidt.
Teilbereiche der Ehrenamtsbörse
Zahlen, Daten und Fakten
Bewertung von kommunalem Schriftgut
Ergebnis Anlagevermögen 2016
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Inbetriebnahme beA Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Beispielsammlung des GBV Beispiel: Zusammenstellung 1-1
Rechenausdrücke (Terme) – Fachbegriffe - Rechenregeln
WBI Wissensmanagement
 Präsentation transkript:

Das Hessische Landesarchiv in Zahlen Quartalsbericht 2/2018 an das HMWK Marburg, den 17.07.2018

Hessisches Landesarchiv Einleitung Die folgenden Kennzahlenreihen wurden aufgrund der Zielvereinbarung zwischen dem HMWK und dem Hessischen Landesarchiv vom Februar/März 2017 zusammengestellt. Sie ergänzen den seit 2006 geführten Fachkennzahlenkatalog, der regelmäßig im Tätigkeitsbericht des Hessischen Landesarchivs abgedruckt wird. Die Kennzahlen werden quartalsweise ermittelt und jeweils auf den Gesamtjahreswert hochgerechnet; erst am Ende des vierten Quartals stehen somit die endgültigen Werte fest. Die Auswahl erfolgte unter dem Gesichtspunkt ihrer Aussagekraft für die qualitative Entwicklung der Leistungserbringung des Hessischen Landesarchivs. Die Kennzahlen wurden zu folgenden Tätigkeitsfeldern zusammengestellt: a) Umfang Archivgut bzw. Auslastung der Magazine (analog, digital, digitalisiert) b) Erschließung des Archivguts c) Nutzung analog: schriftliche Auskünfte, Nutzer/innen im Lesesaal, vorgelegte Archivalien, Reproduktionen d) Nutzung digital: Zugriffe auf das Archivinformationssystem (Arcinsys) e) Veranstaltungen und Führungen

A. Magazinauslastung / Umfang des verwahrten analogen Archivguts Hessisches Landesarchiv A. Magazinauslastung / Umfang des verwahrten analogen Archivguts

A. Magazinauslastung / Umfang des verwahrten analogen Archivguts Hessisches Landesarchiv A. Magazinauslastung / Umfang des verwahrten analogen Archivguts

A. Umfang des verwahrten digitalen Archivguts Hessisches Landesarchiv A. Umfang des verwahrten digitalen Archivguts

A. Umfang des verwahrten digitalen Archivguts Hessisches Landesarchiv A. Umfang des verwahrten digitalen Archivguts

A. Umfang des digitalisierten Archivguts (Images) Hessisches Landesarchiv A. Umfang des digitalisierten Archivguts (Images)

B. Erschließung des Archivguts Hessisches Landesarchiv B. Erschließung des Archivguts Dargestellt sind Verzeichnungseinheiten (VZE) für die Archiveinheiten, die Gliederungspunkte und für die Serienverzeichnungen.

B. Erschließung des Archivguts Hessisches Landesarchiv B. Erschließung des Archivguts * * Hierunter ca. 5 Mio VZE der Großbestände zur Entnazifizierung, Wiedergutmachung, Volkszählung 1950, die erst zu einem kleinen Teil in Arcinsys erschlossen sind; sie sind aber über andere Findmittel nutzbar.

C. Nutzungen analog (schriftliche Auskünfte) Hessisches Landesarchiv C. Nutzungen analog (schriftliche Auskünfte)

C. Nutzungen analog (Nutzertage) Hessisches Landesarchiv C. Nutzungen analog (Nutzertage) Summe der an jedem Öffnungstag in den Lesesälen gezählten Nutzerinnen und Nutzern

C. Nutzungen analog (Vorlage/Ausleihe, Reproduktionen) Hessisches Landesarchiv C. Nutzungen analog (Vorlage/Ausleihe, Reproduktionen)

D. Nutzungen digital (Zugriffe auf Arcinsys) Hessisches Landesarchiv D. Nutzungen digital (Zugriffe auf Arcinsys)

E. Veranstaltungen (Teilnehmer/innen) Hessisches Landesarchiv E. Veranstaltungen (Teilnehmer/innen)