Die Heimat der Bäume, die aus dem Meer wachsen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von Andrea Cano Molina & Irene Villafañe Sanz Klasse 8b 1.
Advertisements

Das Korallenriff.

Kleine-Tiger-Syndrom
«Unsere Erde ist unser gemeinsames Haus»
Tiere Norbert, Sebastian, Lukas, Rajmund, Richárd, Jürgen
Die Natur Autor : Dušan.
NAT NETWORK ADDRESS TRANSLATION
Nahrungsketten Was für Aufgaben haben die Produzenten und Konsumenten in der Nahrungskette und was geschieht, wenn der Kreislauf durch den Menschen gestört.
Orte und Landschaften Wortschatz
“Die Natur schutzen heisst die Heimat schutzen” M. Prischwin
Die Umwelt und ihre Probleme
Klimafaktoren biotische Faktoren abiotische Faktoren
Umweltschutz ist unsere allgemeine Sorge
Ufer eines Sees Gliederung Seezonierung (allgemein) Lebensraum Quellen.
Nahrungsketten-Nahrungsnetz
Nahrungspyramide und Energiefluss
WASSERKRAFT.
Eiche.
5. Ökosysteme 5.1. Energiefluss
Der Stockwerkbau des Regenwaldes
Afrika (Savannen,Vegetation,Mangroven,Höhenstufen)
Arktis – Antarktis Seitenübersicht: 1. Allgemeines zur Antarktis
WattenmeER Ebbe/flut by Manuel Stadelmann.
bearbeitet und gepflügt von Lukas Hörmann und Felix Kurzemann

Morbus Crohn und Genetik (IBD Sensor)
Vegetation in Lateinamerika. Inhalt Allgemeine Informationen Weidegebiet Tropischer, Subtropischer und außertropischer Wald Trockenwald Baum- und Strauchsavanne.
Unsere Erde.
Abiotische Umweltfaktoren sind alle chemische und physikalische Faktoren der unbelebten Umwelt, die in einem → Biotop auf die dort.
Erfüllte der Schüler der 7 B-Klasse Fedorov Dmitry.
setzt sich zusammen aus abiotischen und biotischen Faktoren
Sorgen wir gemeinsam für unseren Planeten Erde! Die Natur schützen heiβt die Heimat schützen. (M. Prischwin.)
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 2-1 Fließgewässerkategorien (Klasseneinteilungen) Abiotische.
Symbiose Eine Partnerschaft für‘s Leben? von Manuel Q.
Grundmodul forstliche Grundlagen LamneckOkt-17
Wer sagt das Frauen absolut keine Ahnung von technischen Dingen haben?
Nila, Merle-Johanna, Merle Sophie, Jan
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Ein Projekt von Sophie und Luis
NATURLEDER IVN zertifiziert
Ökologische Infrastruktur: Anforderungen und Lösungen aus Sicht des Naturschutzes Werner Müller.
Alles was wir beobachten können, muss irgendwie erklärt werden
MULTIMEDIASTUNDE Der wissenschaftlich-technische Fortschritt. Was hat er uns gebracht? Sind Naturkatastrophen seine Folgen?
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
in der Grundschule Kempfeld im zukünftigen Nationalparkgebiet!
Naturkatastrophen sind eine Antwort der Natur auf die Tätigkeit des Menschen. Naturkatastrophe ist ein natürliches Phänomen, das einen außerordentlichen.
ProjektARBEIT zum thema: “natukatastrophen”
Fruchtbare Böden / die Haut der Erde.
Geoökosystem - Geoökologische Prozesse
Umwelt.
Ökologischer Fußabdruck
INSPIRE-Dienste in der GDI-BMEL
Was ist bei der Fächerwahl zu beachten?
Bedeutung der Kiefer für Menschen.
PRÄSENTATION ZUM THEMA: „Die Erde – unser Planet“
in der Grundschule Kempfeld im zukünftigen Nationalparkgebiet!
Bevölkerungsverteilung auf der Erde
Der englische Fotograf, Carl Warner hat eine Fotoreihe geschaffen, in dem er Lebensmittel für seine Creationen benutzt. Die Bilder zeigen unterseeische.
Frühlingsfrischer Naschmisch-Mix
Emissionsszenarien des IPCC
Ökologischer Fußabdruck Ökofaktoren und deren Verflechtungen.
Das Klima der Erde und wie es entsteht:
Advent ... Christsein ... neues Jahr in Sicht ... Wohin gehe ich?
Regionale und Saisonale Lebensmittel
Vorbereitungen Wochenrückblick vom bis
Wer sagt das Frauen absolut keine Ahnung von technischen Dingen haben?
09. Corporate Social Responsibility
Präsentation von Rosa Krapf
 Präsentation transkript:

Die Heimat der Bäume, die aus dem Meer wachsen Mangrovenwald Die Heimat der Bäume, die aus dem Meer wachsen

Gliederung Vorkommen und Besonderheiten Schichtung des Waldes Einfluss der abiotischen und biotischen Faktoren auf die einzelnen Schichten Stoffkreislauf Tierwelt (Nahrungsnetz, Nahrungspyramide) Energiefluss Ökologische/ Ökonomische Bedeutung des Waldes Quellen

Vorkommen und Besonderheiten

Schichtung des Waldes

Wechselwirkungen im Ökosystem Wald

Stoffkreislauf

Tierwelt

Tierwelt Nahrungskette Symbiose + Konkurrenz MangrovenblätterHirsche/Mark arken Wildschwein/Tiger -> auf Wildschweinen Parasiten = Krähen fressen diese Samen der MangroveAffenTiger Nährstoffe in Wasser, natürliche Abfallpr.Planktonorganismen Fische,Krebstiere,Mollusken Bengaltiger / Wildschweine Hirsche / Markarken Mensch / Otter

Energiefluss

Ökologische Bedeutung des Waldes

Ökonomische Bedeutung des Waldes

Vielen Dank für eure Aufmerksam keit! Quellen https://de.wikipedia.org/wiki/Salzpflanze (08.01.) https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/bi ologie/artikel/stoffkreislauf (15.01) http://www.scinexx.de/dossier-detail-299- 9.htm (22.01) https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/bi ologie/artikel/energiefluss (22.01) https://www.pro- regenwald.de/hg_wald/mangroven (29.01) http://www.grund-zum- leben.de/themen/klima/der-mangrovenwald- ein-tropischer-klimaschuetzer-unter-druck/ (12.02.) http://lv-twk.oekosys.tu-berlin.de/project/lv- twk/23-trop-wet5-twk.htm (12.02.) Vielen Dank für eure Aufmerksam keit!