Referat Juliane Mathis Nora Schütze

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wandel der Erwerbsstruktur
Advertisements

Welche Rolle spielen Ausländer in der Wirtschaft ?
VDMA Mobima-Bulletin September 2015 Mobima-Bulletin.
Gesellschaftliche Transformationen Die Entstehung einer Dienstleistungsgesellschaft Angeline Hofmann, Brigitte Kröker, Brigitte Putz.
UNIVOX Umwelt Dezember 2015 gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Dr. Andreas Schaub.
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung h/vorträge/Tutzing_ ppt Dr. Ulrich Walwei Beschäftigungspotenziale mobilisieren – Das Erwerbspersonenpotenzial.
Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nach Bundesländern Quelle: Arbeitsagentur, Monatsbericht März 2016 BundeslandArbeitslose Arbeitslosen- quote Gemeldete.
Jugendschutz im internationalen Vergleich KAAP-Tagung vom
Arbeitszeitverkürzung dient vielen Zwecken – internationale Beispiele und Erfahrungen Jörg Flecker (FORBA) TAGUNG ARBEIT FAIR TEILEN Arbeitszeitverkürzung.
Geringe Inflation Aktuelle Entwicklung Aktuelle Entwicklung Argumente dafür Argumente dafür Aktuelle Infos Aktuelle Infos Zielkonflikte/Zielharmonie Zielkonflikte/Zielharmonie.
Stuttgart Tarifrunde 2008 Die neue Altersteilzeit.
Gemeinde Algermissen Kita-Bedarfsplanung Krippe Kindergarten Hort Tagespflege Ferienbetreuung Bedarfsplanung Kindertagesbetreuung Neu:
Id901 Benchmarking - Analyse für die Euroregion Villa Manin unter besonderer Berücksichtigung der Rolle KÄRNTENS im Vergleich mit den NACHBARREGIONEN und.
Europäische Beschäftigungsstrategie AG 6:02 BAG Werkstättentag 2008 Bremerhaven, 25. September 2008 Dr. Torsten Christen Referat D/2: Europäische Beschäftigungsstrategie,
Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2012 Frankfurt am Main, 09. Februar 2012.
Einkommensorganisation und Entscheidungsmacht  Häufig geteilte Entscheidungsmacht bei Paaren.  Liegt aber die Einkommenskontrolle bei einer Person, hat.
WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum April 2016.
Bevölkerung und Beschäftigung am Oberrhein Bevölkerung Südbaden1’007’500 Haut Rhin 753’100 Nordwestschweiz 591’200 Beschäftigte Südbaden 353’000 Haut Rhin.
23. November 2015 „Uni der Generationen“
1 Förderung von Jugendwerkstätten und Pro-Aktiv-Centren ESF-Messe 2010 am in Celle Horst Josuttis Niedersächsisches Ministerium für Soziales,
Seite 1 Das graue und das bunte Österreich Rainer Münz Europäische Kommission Seefeld, 16. Juni, 2016.
Probleme der Unternehmensverlagerung in Deutschland Gliederung: 1. Gründe der Unternehmensverlagerung 2. Auswirkungen der Unternehmensverlagerung in Deutschland.
Wertewandel in Deutschland ● Definition von Werten ● Ronald Ingleharts Theorie vom Wertewandel ● Die Theorie von Helmut Klages ● Werteorientierung und.
Wachstum Wirtschaftswachstum Hanno Böck,
Rentenstrategien im vergleich: Österreich – Deutschland PErspectives on pensions. The austrian and german pension systems compared AK europa I ÖGB.
Evaluierung von Zertifizierungseffekten bei Gemeinden Michaela Gstrein
Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2017
Die Vorlage des Parlaments
Gymnasien Seite 1/9.
Der Arbeitsmarkt in den neuen Bundesländern
Rezepte gegen Arbeitslosigkeit
SE Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik SS2017 Michael Grasl
Konjunkturelle Fluktuationen 2
„Unsere Landwirtschaft“
Töne, Akkorde und Tonleitern
Gesteuerter Konjunkturzyklus
Mai 2017 Prof. Dr. DDr.h.c. Friedrich Schneider Mai 2017
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Mehr Beschäftigte und weniger Arbeitslose im Jahr 2018
Konjunkturelle Fluktuationen 1
Wirtschaftswachstum D. Dollar / A. Kraay (2001):
European Tourism Forum Bordeaux, September 2008
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Digitalisierung und Herausforderungen für die Berufsbildung
Deutschland aus Sicht polnischer Unternehmen
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
Was tun gegen Wohnungsmangel und Mietpreisexplosion?
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Wirtschaftsdaten Konjunkturprognose 2011 und 2012 vom April 2011
Aktuelle finanzpolitische Herausforderungen aus Gemeindesicht
Wirtschaftsperspektiven 2018 Was kommt auf unsere Wirtschaft zu?
Konjunkturbulletin März 2018
Forschungsbudgets der Branche erreichen Rekordwert Externe und interne Aufwendungen in Milliarden Euro; 2017 und 2018: Schätzung/Prognose 2017 sind die.
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent Die Produktion.
Mittel- bis langfristige Perspektiven des Arbeitsmarktes
Die Entwicklung der Pflegeressourcen im Bereich der Altenpflege
Bevölkerungsentwick- lung zur Zeit der Industrialisierung
Markt Preisbildung 1)Nachfragekurve 2)Angebotskurve
Pressekonferenz am 7. Juni 2018
Stephan Schulmeister Die Ursache der großen Krise Europas – nicht eine „sekuläre Stagnation“, sondern eine falsche Navigationskarte Workshop „Sekundäre.
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Wirtschaftsräumliche Disparitäten in Deutschland
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Kernindikatoren der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland
Gymnasien Seite 1/8.
WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum Oktober 2018
Demographie und Finanzierung
Offshoring in IT-Projekten
Herzlich Willkommen zur 6
 Präsentation transkript:

Referat Juliane Mathis Nora Schütze Erwerbsstrukturen Referat Juliane Mathis Nora Schütze

Überblick 3 modernisierungstheoretische Basisannahmen Mehr Menschen im Erwerbsleben Sektorenübergang Exkurs: Deutschland und die Industrie Steigender Wohlstand jeweils Gründe und Empirie 20.11.2018 Erwerbsstrukturen

1. Annahme Mehr Menschen im Erwerbsleben (höhere Erwerbstätigenquote) Geringere Arbeitslosenquote 20.11.2018 Erwerbsstrukturen

1. Annahme - Gründe Neue Berufszweige wegen zunehmender Differenzierung (Notwendigkeit des Tausches) Höhere Frauenerwerbstätigkeit Zusammenhang mit Tertiarisierung, da viele Frauen im Dienstleistungssektor beschäftigt Je bessere externe Kinderbetreuung desto höher ist Frauenerwerb 20.11.2018 Erwerbsstrukturen

1. Annahme - Empirie I „Mehr Menschen im Erwerbsleben“ Status quo: Erwerbstätigenquote D: 45% (2000) Japan / USA: 69% / 74% Europa: D eher im Mittelfeld Entwicklung: International mehr Menschen im Erwerbsleben, aber nicht in Deutschland D: mehr Arbeitsplätze (mehr Nachfrage nach Arbeit), aber gleichzeitig höheres Angebot (mehr Arbeitswillige)  Annahme für D nicht bestätigt 20.11.2018 Erwerbsstrukturen

1. Annahme - Empirie II „Weniger Arbeitslosigkeit“ D: 2 Phasen der Beschäftigung 1960 bis 1973: Vollbeschäftigung Mehr Nachfrage: Wirtschaftswachstum Weniger Angebot: geburtenschwache Kriegsjahrgänge Lösung: z.B. Gastarbeiter aus dem Ausland Ab 1973: Massenarbeitslosigkeit Weniger Nachfrage: Rezessionen führten zu Sockel-AL Mehr Angebot: geburtenstarke Jahrgänge, Frauen, Ausländer  Annahme für D nicht bestätigt 20.11.2018 Erwerbsstrukturen

2. Annahme 3-Sektoren-Theorie (Fourastié) hin zur Tertiarisierung, veränderte Dominanz im Zeitablauf „große Hoffnung“ (keine Arbeitslosigkeit im tertiären Sektor w/ konstanter Produktivität) 20.11.2018 Erwerbsstrukturen

2. Annahme – ökonomische Gründe „3-Sektoren-Theorie“ Siehe Folie 20.11.2018 Erwerbsstrukturen

2. Annahme - Systemisch-soziale Gründe „3-Sektoren-Theorie“ Komplexität der Systeme wächst durch Differenzierung Deswegen: mehr Bedarf an Regelung, Vermittlung, Steuerung, Ausbildung Beispiel: mehr Rechtsanwälte und Beamte in Dienstleistungsgesellschaft 20.11.2018 Erwerbsstrukturen

2. Annahme - Empirie „Übergang“: „große Hoffnung“: In mitteleuropäischen Ländern eingetreten Aber: starker Industriesektor eher Ausnahme (z.B. Island, Griechenland) Einzelne Länder im Moment in unterschiedlichen Phasen (Nord- vs. Südeuropa) „große Hoffnung“: Nur teilweise bestätigt, z.B. im Informationssektor auch Rationalisierung (Maschinen/Computer) Tertiärer Sektor mit unterschiedlichen AL-Quoten (produkt- vs. verbraucherbezogene DL) 20.11.2018 Erwerbsstrukturen

Exkurs: Deutschland und die Industrie I Ist Deutschland überindustrialisiert? Outsourcing: wenn industrienahe DL ausgelagert werden sind sie statistisch gesehen Teil des tertiären Sektors ohne Outsourcing bleiben diese DL im sekundären Sektor Zerrbild, da in USA mehr Outsourcing als in D Effekt einrechnen: Vorsprung der USA bei Tertiarisierung schrumpft Unterschied zwischen USA und D sinkt von 14 auf 11 Prozentpunkte (in beiden Sektoren) 20.11.2018 Erwerbsstrukturen

Exkurs: Deutschland und die Industrie II Unterschied D minus USA in Prozentpunkten Bezugsbasis/ Sektor Industrie-sektor DL-Sektor Bezug auf Erwerbstätige + 10,5 - 11,3 Bezug auf Bevölkerung + 2,1 - 9,7 20.11.2018 Erwerbsstrukturen

Exkurs: Deutschland und die Industrie II Unterschied D minus USA in Prozentpunkten Bezugsbasis/ Sektor Industrie-sektor DL-Sektor Bezug auf Erwerbstätige + 10,5 - 11,3 Bezug auf Bevölkerung + 2,1 - 9,7 Überindustrialisierung 20.11.2018 Erwerbsstrukturen

Exkurs: Deutschland und die Industrie II Unterschied D minus USA in Prozentpunkten Bezugsbasis/ Sektor Industrie-sektor DL-Sektor Bezug auf Erwerbstätige + 10,5 - 11,3 Bezug auf Bevölkerung + 2,1 - 9,7 Keine Über-industrialisierung Aber: Mangel im DL-Sektor 20.11.2018 Erwerbsstrukturen

Exkurs: Deutschland und die Industrie III Grund für Mangel im DL-Sektor: D geringere Erwerbstätigenquote (v.a. da weniger Frauen im Beruf) Zusätzlich: D sehr hohe Arbeitslosenquote Begründung: Kostenkrankheit im tertiären Sektor (Lohnangleichung wie in Industrie trotz niedrigerem Produktivitätswachstum) Schweden und USA haben Kostenkrankheit überwunden 20.11.2018 Erwerbsstrukturen

3. Annahme Durch steigende Wirtschaftsleistung steigt der Wohlstand 20.11.2018 Erwerbsstrukturen

3. Annahme - Gründe Durch Differenzierung steigende Effizienz, dies führt zu Wirtschaftswachstum und somit zu mehr Wohlstand 20.11.2018 Erwerbsstrukturen

3. Annahme - Empirie „Mehr Wirtschaftsleistung, mehr Wohlstand“ Status quo: D unteres Mittelfeld im westeuropäischen Vergleich Entwicklung: seit 1871 Wohlstandsvermehrung Stagnation bei Weltkriegen seit 1950 rasanter Anstieg seit 1990 Stagnation  Annahme bestätigt, aber Fortsetzung nicht erwartet wegen Alterung der Gesellschaft 20.11.2018 Erwerbsstrukturen

Fazit In Deutschland gibt es nicht mehr Menschen im Erwerbsleben und keine geringere Arbeitslosenquote. In Deutschland hat ein Übergang von der Agrar- über die Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft stattgefunden. International gilt dies mit Einschränkungen. In Deutschland kam es durch Wirtschaftswachstum zu mehr Wohlstand, diese Entwicklung wird sich aber nicht fortsetzen.   20.11.2018 Erwerbsstrukturen