Denk an mich – Dein Rücken!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Heben und Tragen Praktische Übungen.
Advertisements

Ausbildung zum Gabelstaplerfahrer.
Prävention arbeitsbedingter Rückenbeschwerden
Willkommen zur berufsbezogenen Unterweisung
Lebensgeister wecken 1. Auf einem Stuhl gerade hinsetzen und die Arme nach vorne ausstrecken. Tief einatmen, die Arme senkrecht in die Höhe heben, dann.
Was ist Bewegung Bewegung ist die Anpassung von Muskelspannung

Bewegungsinitiative Volksschule
Vortrag von Werner Schwarz, Studie von Hannes Pratscher.
BACK BALANCE am Arbeitsplatz - Mein Rücken muss (her)halten
KA-Circuittraining Ebba Büssenschütt / LW 2003
Arbeitsschutzbelehrung
Übungen über das Verhalten
Den Rücken schonen: Rückgrat zeigen!
Rücken Heben und Tragen.
Prävention von Rückenbeschwerden: Durchblick im Dschungel der Konzepte
Wirbelsäulengymnastik
Lasten clever anpacken
Rückenschule Verhältnisprävention:
Gemeinsam schaffen wirs! Herzlich Willkommen zur Muntermachergymnastik I Herz- Kreislauftraining bei Arthrose Beitrag von Sandra Hommel & Tanja Kačorova.
Ergodynamik ® – bringen Sie Ihren Alltag in Bewegung! Ihre Referentin: Maria Musterfrau.
Rettung und Transport von Verletzten - Anhang Folie Nr.
Netzwerk-bgf.at Gesundheit und Karriere (K)ein Widerspruch 20. BGF-Informationstagung des Netzwerks BGF 1. Oktober 2015 in Wien Gastgeber: Versicherungsanstalt.
Stammtisch-Wirbelsäule
Richtig heben und tragen
Nimm’s leicht! Heben und Tragen von Lasten
Die 10 wichtigsten Spritspar-Tipps
Stolpern, Rutschen, Stürzen
Problem : Wie kann man einen schweren Körper heben ?
Umsetzung des «Gleichgewichts-Programms»
Der optimale Büroarbeitsplatz
Sportlehrgang am mit Norbert Rühl
Rückenschmerzen ade! Wirbelsäulenerkrankungen vermeiden
Gesten und Körperhaltungen Ressourcendokument
Gesten und Haltungen Ressourcendokument
#Goldenrules THEMENKAMPAGNEN ZUR LANGZEIT-sensibilisIERUNG FÜR DIE GOLDENEN REGELN Begleitung der Entfaltung – Februar 2018.
Reinigen von Maschinen
Lagerung von Gefahrstoffen
Verwendung von Sauerstoff
Lebensretter Gefahr erkannt – Gefahr gebannt
Willkommen! TOOLKIT – zum tagtäglichen Einsatz neuer Medien im Schulunterricht Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens Technische Universität.
Erstickungsgefahr durch Gase
Tätigkeiten mit Organischen Peroxiden
Global Harmonisiertes System
Instandhaltungsarbeiten
Sicherheit auf allen Wegen – 8 LEBENSRETTER für Ihren Arbeitsweg
Sicheres Arbeiten an Walzwerken der Gummi- und Kunststoff-industrie
Sicheres Arbeiten an Spritzgießmaschinen
Tischkreissägen und Zugsägen auf der Baustelle
Die Wirbelsäule.
Umsetzung des «Gleichgewichts-Programms»
Unfälle im Büro H3SE-Integrationskit Modul TCNT 1.1.
Inner-betrieblicher Transport
 Präsentation transkript:

Denk an mich – Dein Rücken! Informationen für Produktions- und Handwerksbetriebe Sicherheitskurzgespräche (SKG 012) Stand 04/2014

Ursachen von Rückenbeschwerden Lektion 1 Ursachen von Rückenbeschwerden Körperliche Belastung schadet nicht in jedem Fall Zu hohe Belastungen vermeiden durch Beachtung von Lastgewicht Häufigkeit Wegstrecke Ungünstige Körperhaltungen und Zwangshaltungen vermeiden Ganzkörperschwingungen beim Fahren von Flurförderzeugen reduzieren durch: Sitzeinstellung angepasste Geschwindigkeit technisch einwandfreies Fahrzeug (Sichtprüfung)

Einsatz technischer Hilfsmittel Lektion 2 Einsatz technischer Hilfsmittel Zur Verfügung gestellte technische Hilfsmittel nutzen Bestimmte Hilfsmittel nur nach Unterweisung einsetzen Hilfsmittel sorgsam und bestimmungsgemäß verwenden Mängel an Hilfsmitteln melden

Rückenschonendes Heben und Tragen Lektion 3 Rückenschonendes Heben und Tragen Art und Weise des Tragevorgangs überlegen und Transportweg prüfen Sperrige und schwere Lasten gemeinsam tragen Vor dem Heben Füße dicht an die Last bringen Lasten körpernah mit gestrecktem Rücken aus den Beinen heben Ruckartiges Anheben und Drehbewegungen vermeiden Lasten körpernah tragen und gleichmäßig verteilen

Umgang mit statischen Belastungen Lektion 4 Umgang mit statischen Belastungen Häufiges oder langes Verharren in einer Körperhaltung vermeiden Werkzeug mit geringem Gewicht bevorzugen Vorhandene technische Hilfsmittel zur Verringerung der Belastungen verwenden Häufige Kurzpausen einlegen Tätigkeit möglichst im Wechsel mit weniger belastenden Tätigkeiten durchführen

Körperlicher Ausgleich Lektion 5 Körperlicher Ausgleich Ausgleichsübungen durchführen Rumpfmuskulatur kräftigen und dehnen Wirbelsäule stabilisieren Verspannungen der Muskulatur lösen

Finde die sieben Fehler

Fehlerübersicht

Fehler 1 Ruckartiges Anheben vermeiden. Lasten sicher transportieren und nicht werfen

Fehler 2 Zur Verfügung gestellte Aufstiegshilfe verwenden

Fehler 3 Zur Verfügung gestellte Transporthilfsmittel nutzen

Fehler 4 Schwere Lasten, soweit möglich, gleichmäßig verteilen. Möglichst Transporthilfsmittel verwenden

Fehler 5 Lasten aus den Beinen mit geradem Rücken anheben

Fehler 6 Sperrige Lasten, wenn keine Transporthilfsmittel vorhanden sind, möglichst zu zweit tragen

Fehler 7 Bei Arbeiten in ungünstigen Körperhaltungen regelmäßige Kurzpausen einplanen

Weitere Sicherheitskurzgespräche Die Reihe der Sicherheitskurzgespräche wird ständig um neue Themen ergänzt. In den Druckfassungen finden Sie zu den einzelnen Lektionen weitere ausführliche Hinweise und Erläuterungen für den Unterweisenden. Einen Überblick über die derzeit verfügbaren Themen erhalten Sie im Medienshop der BG RCI. medienshop.bgrci.de