Sichere Montage und Demontage von Fassadengerüsten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gerne unterbreite ich Ihnen ein konkretes Angebot
Advertisements

UIC-Verladerichtlinien
Eine Initiative der Bundesinnung für das Gerüstbauer-Handwerk
Das Mehrliniensystem (engl. multiple line system)
Projektmanagement.
Assertivitätstest Wie assertiv bist du?
Willkommen zur berufsbezogenen Unterweisung
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Willkommen zur jährlichen Unterweisung für Kranführer Start Begrüßung
Unfallverhütung in der Feuerwehr
Bitte achtet auf unsere Gewässer. Ausübung des Fischereirechts in Sachsen-Anhalt § 14 Grundsatz (4) Bei der Ausübung der Fischerei sind die allgemein.
Sichere Fassadengerüste
Wie kann man Energie sparen?
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Herzlich Willkommen!!! ©Brunner Markus Einführung.
Herzlich Willkommen!!! ©Brunner Markus Einführung.
Arbeitsschutzbelehrung
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
Sicherheit auf der Baustelle
2.1 – Unfallverhütung.
ERFA Tagung Arbeitssicherheit 2010/11
Sicher in die Zukunft Ihrer Golfanlage Erfolgsfaktoren auf einen Blick.
Ist eine Kette nur so stark wie ihr schwächstes Teil –
Persönliche Schutzausrüstung und Einsatzausrüstung
Noppenbahn Die Verwendung einer Noppenbahn in horizontaler Ausrichtung ist z.B. ideal für überschüttete Tiefgaragen, begrünte Flachdächer oder Terrassen.
Fortbildung Bieneninspektoren Februar – Planthof, Landquart 27. Februar – Inforama Rütti, Zollikofen.
2. Grundlagen Hygiene Standardmassnahmen. Gesetzliche Grundlagen 1 Verordnung über die Krankenversicherung KVV Krankenversicherungsgesetz KVG Medizinprodukteverordnung.
| SCHMIDT CHARTA.
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Individuelle lebenswichtige Regeln Exemplar Mitarbeitende.
Bootsdienstanweisung DLRG LV Baden, Wulf Alex 45 min 1/1/
Effektive und effiziente Studienplanung und -organisation
Information betriebliche Ersthelfer
Wasserförderung Grundlagen
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. (BVK)
Hauptmenü der DVD Film starten Begleitheft im pdf-Format
Detaillierte Informationen finden Sie auf der Rückseite
Ein objektives, tatsächliches, realistisches Risikomaß für ein Ereignis!
Der Einheitsführer: führt seine taktische Einheit,
Innerbetrieblicher Transport
Umweltmanagement für kirchliche Friedhöfe
R28 - Druckstufe Wichtig! Das Modell des Endcaps scheint falsch zu sein. Zusätzlich stimmt die Position des letzten Modules im CAD-Modell nicht mit dem.
Dokumentation was ist ein Dokument ihr erstes Dokument
Dokumentation was ist ein Dokument ihr erstes Dokument
Die Ausgestaltung und Vorteile eines internen Kontrollsystems
“Prozessverbesserung”
Meldung von unsicheren Situationen
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
Sicherheitsaspekte Zur eigenen Sicherheit sollten bei der Ausübung der Probenahmetätigkeit zwei Grundsätze beachtet werden: „Keine Probe ist so wichtig,
Gesten und Haltungen Ressourcendokument
Reinigen von Maschinen
Lebensretter Gefahr erkannt – Gefahr gebannt
Anwendung: Auffang- und Haltegurt
Instandhaltungsarbeiten
Sicheres Arbeiten an Spritzgießmaschinen
SGU Gefahren Prävention Erste Hilfe Handverletzung SGU Hinweis 01/2018
SGU Anwendung: Benutzung persönlicher Schutzausrüstung
Tischkreissägen und Zugsägen auf der Baustelle
Schnittverletzung im Fußbereich!
Führung Leiter Experte Manager Entwickler/ Coach Motivation Planung
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
Bauarbeitenverordnung (BauAV) Skizzen und Erläuterungen
HKR - Sicherheitshinweise
Inner-betrieblicher Transport
MEISTER-klasse! Mehr Wissen im Arbeitsschutz
Maßnahmen gegen Absturz beim Richten eines Dachstuhls
 Präsentation transkript:

Sichere Montage und Demontage von Fassadengerüsten Suva, Bereich Bau

Kontrolle & Motivation Nicht sicherheitsgerechtes Verhalten darf nie gelobt, kein Erfolgserlebnis werden! Vorgesetzte müssen immer als gutes Vorbild auftreten! Kein falsches Heldentum! Anordnung und Kontrolle entbinden Sie als Vorgesetzten nie von der Verantwortung! 20.11.2018

Unfallhäufigkeit pro 1000 Mitarbeiter Reine Gerüstbaubetriebe 20.11.2018

Zahlen die zu denken geben! 50 Mio. Franken Unfallkosten auf 25 Mio. m2 Fassadengerüst / Jahr …entsprechen: 2.- Franken / m2 oder 600 Vollzeitstellen / Jahr 20.11.2018

Unsere wichtigste Botschaft Koordination bringt Sicherheit! 20.11.2018

Hauptaufgaben der Beteiligten Planer und Bauleiter "Ich verlange und akzeptiere nur sichere Gerüste" Gerüstersteller: "Ich erstelle Gerüste korrekt und sicher" Gerüstbenutzer "Ich arbeite nur auf sicheren Gerüsten" 20.11.2018

Planer und Bauleiter Verantwortung und Aufgaben Er kennt die wesentlichen Gerüstkriterien. Er schreibt die erforderlichen Gerüste aus und sorgt dafür, dass diese Bestandteil des Werkvertrages sind. Er koordiniert die Montage- und Demontage arbeiten. Er übernimmt das Gerüst und regelt die Instandhaltung. 20.11.2018

Gerüstersteller Verantwortung und Aufgaben Er überprüft die Gerüstvorgaben des Planers und ergänzt diese falls notwendig. Er erstellt das Gerüst in der erforderlichen Qualität und deklariert es gut sichtbar. Er stellt sicher, dass er die Vorschriften über die Arbeitssicherheit bei der Montage und Demontage der Gerüste einhält. Nach der Montage überprüft er das Gerüst, dokumentiert dies und übergibt es der Bauleitung zur Nutzung. 20.11.2018

Gerüstbenutzer Verantwortung und Aufgaben Er stellt sicher, dass die zur Erstellung seiner Leistungen erforderlichen Gerüste im Werkvertrag enthalten sind. Er kontrolliert die Gerüste bevor er sie benutzt und meldet allfällige Mängel der Bauleitung. Er benutzt nur sichere Gerüste. Er nimmt selber keine Änderungen am Gerüst vor. 20.11.2018

Erforderliche Persönliche Schutzausrüstung für Gerüstmonteure Warnweste Sicherheitsschuhe Schutzhelm (inkl. Kinnband) Schutzbrille Handschuhe Rettungsweste (bei Arbeiten an Gewässern) Auffanggurt (Seilsicherung) Alarmliste 20.11.2018

Warnweste: bei Arbeiten im Verkehrsbereich 20.11.2018

Sicherheitsschuhe: hohes Schuhwerk ist ein Muss 20.11.2018

Schutzhelm: schützt vor fallenden Gegenständen und beim Kopf anschlagen Schutzhelm mit Kinnband schützt beim Stürzen ( Helm fällt nicht vom Kopf) 20.11.2018

Schutzbrille: bei Gerüstdemontagearbeiten und gegen gleissendes Sonnenlicht 20.11.2018

Handschuhe: gegen Kälte, Nässe und spitze Gegenstände 20.11.2018

Rettungswesten: bei Arbeiten am, im und über dem Wasser einsetzen! 20.11.2018

Auffanggurt (Seilsicherung) verwenden Bei Montage- und Demontagearbeiten auf dem obersten Gerüstgang und exponierten Stellen immer mit Auffanggurt (Seilsicherung) 20.11.2018

Alarmliste: jeder Mitarbeiter muss eine auf sich tragen 20.11.2018

Grundsätzliches Gefahren aus dem Umfeld Arbeiten auf Dächern Werkzeuge Arbeitsmittel Transporte Organisation Arbeitsplatz weitere Instruktionsunterlagen Montage- und Demontagereihenfolge 20.11.2018

Gefahren aus dem Umfeld 20.11.2018

Dachzugang (Leiter) 20.11.2018

Arbeiten auf flachen Dächern < 10°  gilt nur für die Seitenschutzmontage 20.11.2018

Arbeiten auf steilen Dächern ≥ 10° 20.11.2018

Laufsteg über Lichtband auf Blechdach 20.11.2018

Werkzeuge Ersetzen! 20.11.2018

Arbeitsmittel 20.11.2018

Ladegut gegen verschieben sichern 20.11.2018

Transportbehälter einsetzen 20.11.2018

Zeichengebung, Kommunikation 20.11.2018

Heben – Tragen wenn immer möglich Hilfsmittel einsetzen 20.11.2018

Organisation Arbeitsplatz 20.11.2018

Sicher! Effizient! Ergonomisch! Transport von Gerüstmaterial z. B. mit Baugüteraufzug 20.11.2018

Instruktionsunterlagen www.suva.ch Checkliste "Baugüteraufzüge mit Personenbeförderung" www.suva.ch/67196.d 20.11.2018

Instruktionsunterlagen www.suva.ch www.suva.ch/88801.d www.suva.ch/88802.d www.suva.ch/67089.d www.suva.ch/6245.d 20.11.2018

Montagereihenfolge 20.11.2018

Montagereihenfolge 20.11.2018

Fundation und 1. Belag vertikal und horizontal ausrichten Fundation und 1. Belag vertikal und horizontal ausrichten 20.11.2018

Fassadenabstand beachten Fassadenabstand beachten 20.11.2018

3 1. Rahmen setzen 20.11.2018

2. Geländer + Zwischenholm 3 2. Geländer + Zwischenholm 20.11.2018

3 3. Windverband 20.11.2018

3 4. Bordbrett 20.11.2018

3 5. Endabschluss 20.11.2018

6. Innengeländer (im Element- und Skelettbau) 3 6. Innengeländer (im Element- und Skelettbau) 20.11.2018

3 7. Belag 20.11.2018

7. Konsolen + Konsolbelag von unten montieren! 3 7. Konsolen + Konsolbelag von unten montieren! 20.11.2018

Sichere Montage und Demontage von Fassadengerüsten Wir danken für Ihre Mithilfe Suva, Bereich Bau 041 419 50 49 bereich.bau@suva.ch 20.11.2018