SEEL Teacher Training SEEL - Sound in European E-Learning (2014-1-DE02-KA200-001631) Lehrer-Training – Modul 2: Die Wichtigkeit von Audios in Kursen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die neue Sulzer Website Internet Core Team | Juli 2012.
Advertisements

Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Periodismo Online Niveau Lernsystem Lerneinheit Inhalte Presse Radio / TV Ziele Einführung Didaktik Zielgruppe Übungen Periodismo Online e-learning Plattform.
Definition „Unterrichtsmedien sind Hilfsmittel beim Lernen und Lehren, die zur Veranschaulichung und Information dienen. Ihr Einsatz erfordert Methodenentscheidungen,
Beim 1 beim 2 Modal s 1 Präsens Modal 2 Imperfekt Translate!
Multimedia-Fortbildung Virtuelles Klassenzimmer & Medienoffensive II
Eine Chance für den Musikunterricht !
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Willkommen! TOOLKIT – zum tagtäglichen Einsatz neuer Medien im Schulunterricht Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens Technische Universität.
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
Klaus J. Kohler IPDS, Kiel
Mediennutzung I - Phänomenologie
Folie 1 Hörspiel: Ein Baustein zur Medienbildung Einführung in die Hörspielarbeit.
MEDIEN IM DEUTSCHUNTERRICHT
Gi em Aus Was verbirgt sich hinter Gi em Aus? Wozu dient Gi em Aus?
Strong Simple Past Verbs
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Kurs-/Lehrer-Homepage, Medien, Übungen und Werkzeuge
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
für mehrspuriges Denken
Eine Fremdsprache als Arbeitssprache gebrauchen: Bili und DFU Kapitel 5: Bilingualer Sachfachunterricht live.
Von Heba Salah Somaya Muhammad Hend Hasan Einsatz von Wiki in der Fakultät.
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Wissensdiagnostik im FSU
Wer macht was beim Einschalten des Rechners?
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
im Ohr Produktion von Podcasts mit Jugendlichen.
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
E-learning e-learning. e-learning e-learning Begrifflichkeiten... Überbegriff: e-learning Lernen mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie.
Workshop FamConnector – Aktivitäten auf der Plattform: Malen & Zeichnen und Lernen.
Elternabend der Schule … vom …
Herausforderungen für Lern- und Schulkulturen in der Informations- gesellschaft (Work in Progress)
Grundschule und Computer
Schreiben mit Symbolen SMS -
ein Frontend für den computergestützten Fremdsprachenerwerb: Texte und Bilder aus dem Web für das Selbststudium Oliver Streiter, Chiara Vettori,
Modul 5 Berufsvorbereitung.
Magst du Mathe? Rechnen Reisepass
COMENIUS – Schulpartnerschaft der Europa-Schule Erfurt
1. Project Meeting, 7- 8 September CALIBRATE Validation: Lehrer und Programmierer mitentwickeln den ersten europäischen.
Bloggen in der Schule Eine Präsentation über verschiedene Aspekte zum Thema „Bloggen in der Schule“
Definition Im Sprach- und Literaturunterricht der Schule bezeichnet Lektüre in der Regel die Primärtexte (d.h. Erzählungen, Novellen, Dramentexte), die.
2. Vorlesungseinheit: Grammatik-Übersetzungsmethode
Chair of Business and Human Resource Education II Prof. Dr. Marc Beutner EU-StORE: Evaluation and Standard Implementation Meeting September 8th - 10th.
Aktuelle und didaktisierte DaF-Unterrichtsmaterialien im Hochschulbereich IDT09, Sektion A2 Christoph Hofrichter, Claudia Biernatzki, Krista Fuchs, Veronika.
AGnovel Partnership Lehrkräftetraining– Module 2: AGnovel – Fremdsprachen lernen mit AGnovel – Das Konzept und die Idee AGnovel Advanced Interactive Graphic.
Chair of Business and Human Resource Education II Prof. Dr. Marc Beutner EU-StORE: The EU-StORe OER and Learning scenario conference, Rome 27 th – 29 th.
Wir lernen Deutsch mit Spaß Phonetische Haltestelle.
EINFÜHRUNG © Lenhardt, 2011 SUCHE IM NETZ PROBLEME ERFOLGE FRAGEN ERGEBNIS RESÜMEE.
Ein Quiz schreiben, Motive, Thema 4.  Aufgabe  Sie erarbeiten in einer Kleingruppe ein Quiz über den Inhalt von Franz Fühmanns Erzählung „Das Judenauto“
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Franziska Hainz – Ines Jenewein – Katharina Matthes – Andreas Pointinger – Lena Widmann WEBLOGS Edublogs.
Deutsch III 07. Februar vor wir beginnen… Weil wir keine Schule für die letzten drei Tage gehabt haben, werden wir heute kein Quiz schreiben. 
Klangorientierter Fremdspracherwerb
DUC - Diversity Management in großen Lehrver-anstaltungen durch hochschuldidaktisch eingebetteten User-Generated Content Prof. Marc Beutner Lehrstuhl Wirtschaftspädagogik.
Modul 1: Grundlagen e-Learning Einstieg in die Lernplattform OPAL
Hilft technologiebasiertes adaptives Lernen auch Schwächeren?
Презентация к уроку Ostern in Deutschland
Spracherkennung mit dynamisch geladenen, spezifischen Akustikmodellen
Das Kinderwerk Lima in Peru
Titeltext Untertitel.
Lehrstuhl für Fremdsprachen Technische Universität in Košice
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
Eine Produktion von der Firma Presentations GmbH
Mir… ist kalt ist heiß gefällt’s ist langweilig ist es egal geht’s gut
Ι. Die rezeptiven Fertigkeiten Lesen u. Hören Teil A: LESEN
DWA Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften 45
Willkommen! TOOLKIT – zum tagtäglichen Einsatz neuer Medien im Schulunterricht Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens Technische Universität.
Mountains of absolutely terrifying height
 Präsentation transkript:

SEEL Teacher Training SEEL - Sound in European E-Learning (2014-1-DE02-KA200-001631) Lehrer-Training – Modul 2: Die Wichtigkeit von Audios in Kursen und im Klassenzimmer SEEL - Partnership

Generelle Unterstützung für Lernende Methodologische Vielfalt Aufgreifen von verschiedenen Lernstilen Anwendung und Einbindung von neuen Medien Audios in Kursen und im Klassenzimmer

Sounds

Was können Sounds in einem Kurs sein? Generelle Audiodateien Signale Sprache und Kommunikation CD-Präsentationen Musik

Spezifische Soundsignale Musik Spezifische Soundsignale Narrative Audios Filter Podcasts Spannung

Power Intensität Dezibel Welle

Reine Tonwellenformen Vgl. Hartmann, W. M. (2005): Signals, Sound, and Sensation. Springer Science & Business Media 2005

Der Ansatz von Legault

Ein genereller Ansatz – Teil I Audiotypen nach Nicole Legault Drei Audiotypen, welche in E-Learning genutzt werden: Erzählungen und ihre vier “Subtypen” Elaboriert („on-screen” Text fasst die Audios zusammen) Paraphrasiert (Audio fasst den „on-screen” Text zusammen) Wörtlich (Lesen der exakten Worte „on-screen”) Deskriptiv (Audio beschreibt das Bild „on-screen”) Musik Soundeffekte Vgl. Legault, N. (2012): Audio and Narration in e-Learning: Pros and Cons. On the internet: https://flirtingwelearning.wordpress.com/2012/12/03/audio-and-narration-in-e-learning-pros-and-cons/

Ein genereller Ansatz – Teil II Audionutzung-Pro und Kontra nach Nicole Legault Qualitativ hochwertige Audios könnten auditive Lerner ansprechen (auch wenn diskutiert, ob Lernstile überhaupt existieren…) Audio könnte helfen gewisse Aspekte zu stärken und dazubeitragen, dass Lernende mehr Informationen aufnehmen Audio kann dem E-Learning Persönlichkeit bzw. eine persönliche Note verleihen Das Hinzufügen von Audiodateien (,welche auch komprimiert noch groß sein können) kann zur Bandbreite beitragen, Ladezeit etc. Schlechte Audioqualität ist störender und schädlicher als hilfreich Das Schreiben und Anwenden eines Skript sowie die Aufnahme eines Audios sind zeitintensive Aufgaben Vgl. Legault, N. (2012): Audio and Narration in e-Learning: Pros and Cons. On the internet: https://flirtingwelearning.wordpress.com/2012/12/03/audio-and-narration-in-e-learning-pros-and-cons/

A genereller Ansatz– Teil III Audionutzung-Pro und Kontra nach Nicole Legault Qualitativ hochwertige Audios könnten auditive Lerner ansprechen (Reduziert den Leseumfang, weniger Text auf dem Bildschirm, wenn Audio/Erzählungen zur Verfügung stehen) Kann Authenzität zu Bildschirmcharaktern hinzufügen Synchronisieren von Audios mit Bildschirmtext und Bildern kann arbeitsintensiv sein– wenn die Audios und der Bildschirm nicht harmonisch sind, ist dies störend für den Lerner Wenn Ihr Kurs oft aktualisiert werden muss (jährlich oder öfter), kann es schwierig und zeitintensiv sein, Audios zu aktualisieren und aufzunehmen Wenn Ihr Kurs ortsgebunden ist (übersetzt), kann es herausfordernd sein, die Skripte zu schreiben und Ihren Kurs in mehrere Sprachen zu übersetzen See Legault, N. (2012): Audio and Narration in e-Learning: Pros and Cons. On the internet: https://flirtingwelearning.wordpress.com/2012/12/03/audio-and-narration-in-e-learning-pros-and-cons/

Ein genereller Ansatz– Teil IV Audionutzung-Pro und Kontra nach Nicole Legault Wenn Ihr Kurs in verschiedenen Ländern verfügbar ist, können unbekannte Akzente und kulturelle Bezüge zu Verwirrung führen Die gleichen Audios und Bildschirmtexte können redundant und langweilig sein Manche Wissenschaftler behaupten, dass Lerner Wort-für-Wort Erzählungen ablehnen, da schnelle Leser oft den gesamten Text gelesen haben, bevor der Erzähler mit dem Sprechen fertig ist Vgl. Legault, N. (2012): Audio and Narration in e-Learning: Pros and Cons. On the internet: https://flirtingwelearning.wordpress.com/2012/12/03/audio-and-narration-in-e-learning-pros-and-cons/

Der technische Ansatz von Cebeci / Tekdal

Diskussion von Podcasts im Bildungswesen Der Ansatz von Cebeci & Tekdal Graphische Darstellung aus: Cebeci, Z. / Tekdal, M. (2006): Using Podcasts as Audio Learning Objects. Interdisciplinary Journal of Knowledge and Learning Objects. Vol 2. 2006.

Kontakt Prof. Dr. Marc Beutner Tel: +49 (0) 52 51 / 60 - 23 67 Fax: +49 (0) 52 51 / 60 - 35 63 E-Mail: Marc.Beutner@uni-paderborn.de Universität Paderborn Department Wirtschaftspädagogik Lehrstuhl Wirtschaftspädagogik II Warburger Str. 100 33098 Paderborn http://www.upb.de/wipaed http://www.seel.eduproject.eu