Einwohnerentwicklung und Prognose

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bevölkerungsentwicklung in Rudolstadt
Advertisements

Der demographische Wandel
Ministerium für Soziales und Gesundheit Durchführung des Familienkonventes Salem, 23. September 2008.
Spaltung der Städte Der Fall Berlin.
Wohnortwahl im Thünen-Modell
(Erfurt). Lage Daten und Fakten Geschichtlicher Hintergrund Demographische Entwicklung Problemlösung Masterplan II.
Putbus, den Marketing – Chancen und Herausforderungen für die BA Aktuelle Fachkräftesituation vor dem Hintergrund des demografischen Wandels.
IHK I August 2008I Folie: 1 Der Mittlere Niederrhein im Regionenvergleich.
Pfarrgemeinderatstag Bevölkerungsstruktur Bevölkerungsentwicklung
3. Unternehmerfrühstück Stadtwerke Grevesmühlen
demographischer Wandel
Wird aus Wilhelmsburg das neue Szene-Viertel?
Grün Gewachsen: Bilanz
Bezirksregierung Münster Provinz Gelderland Ein regionaler Vergleich Menno Walsweer Amt für Wirtschaftsforschung Provinz Gelderland.
Catherine Comte Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt
Strukturanalysen und Entwicklungstrends bis 2025
Globalisierung für Arme?
Frankfurt (Oder) – Stadt im Wandel
Wirtschaftscluster in Hamburg
Bericht zur demografischen Entwicklung Landkreis Würzburg Klaus Rostek Familienbeauftragter Jugendhilfeplaner.
Fortschreibung der Kita-Planung im Landkreis Vorpommern-Greifswald
Demografische Entwicklung in Nordenham Die Demografie ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit dem Leben, Werden und Vergehen menschlicher Bevölkerung.
Chemieproduktion wächst im ersten Halbjahr 2015 um 1 Prozent
Informationsveranstaltung für den Ausschuss für Generationsfragen, Integration und Soziales der Stadt Uelzen zur Entwicklung der Zuwanderungszahlen, der.
Bestandserhebung zur Betreuung von Kindern im Landkreis Cuxhaven (Stand vom ) Jugendhilfeausschuss am
DieHansestädteDeutschlands Die Hansestädte Deutschlands Презентация к уроку немецкого языка в 8 классе по УМК „Alles klar!“ Автор: Кирсанова Наталия Алексеевна.
MARKTGEMEINDE HAGENBRUNN Hagenbrunn bei Wien, Niederösterreich.
Arbeitsmarktmonitor Juni 2010, © Bundesagentur für Arbeit Seite 0 Wonnemonat Mai auf dem regionalen Arbeitsmarkt Zahl der Arbeitslosen geht weiter zurück.
Bevölkerungsprojektion bis 2035 Stadt Lichtenfels Stand: Simon Steinmetz, Lars Hofmann, Stefan Fischer.
Monitoring der regionalwirtschaftlichen Entwicklung in der Schweiz ESPON-Seminar, 4. Mai 2012, Bern Sarah Werner regiosuisse / Ecoplan.
Leitbild der WG UNION Rostock eG Wohnen, Arbeiten und in Rostock leben - wie ich es mag! Wofür steht unsere Genossenschaft? Zweck unserer Genossenschaft.
Konjunkturbulletin Juli 2016 Konjunkturbulletin
VDMA Konjunkturbulletin August 2016 | Volkswirtschaft und Statistik Konjunkturbulletin.
Seite 1 Ökonomische Potenziale der Vernetzung von Strom- und Wärmemarkt Monovalente Strom-Wärmepumpen oder Power-to-Heat in Hybridheizungen?
Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Wirtschaftsstruktur Landkreis Mayen-Koblenz.
Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte
Evaluierung von Zertifizierungseffekten bei Gemeinden Michaela Gstrein
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017
Das Bundesland Bremen – 2014/2015
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Seniorenbeirat
erstellt im Auftrag der Stadt Traunreut im Juli 2017
Nachbarschaft als Pflegeort der Zukunft
Wir investieren mutig in die Zukunft!
Bevölkerungsentwicklung in Gechingen Vergangenheit und Zukunft
Alter als Gestaltungsaufgabe der Kommunen
Konkret-lebensräumliche Betrachtung der statistischen Bezirke
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Regionalausschuss Eppendorf-Winterhude am
Die Stadt Bremen verzeichnete 2014 durch Zuwanderung einen Bevölkerungsgewinn von BürgerInnen. Mit Zuzügen und Fortzügen gewinnt die.
Was tun gegen Wohnungsmangel und Mietpreisexplosion?
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
BDEW-Gaspreisanalyse Mai 2017
Jugendarbeitslosigkeit: Generation ohne Perspektive?
Die Entwicklung der Pflegeressourcen im Bereich der Altenpflege
Chemieproduktion (inkl. Pharma) in Deutschland
Mitten im steirischen Leben
Gliederung Nachfrage am Wohnungsmarkt Entwicklung des Wohnungsangebots
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Bildungs- und Beschäftigungsträger
26. Mai 2014: 3. Juni 2014: Im Haushalt 2013 gab es den Posten nicht!!
Kommunaler Klimaschutz Neuenstadt Ist-Situation Potenziale und Ziele
Einwohnerentwicklung und Prognose
Ausschuss für Familie, Schule und Sport der Stadt Tecklenburg am
Regionale Nachfrageanalyse Wohnungsmarkt Ruhr
Statistisches Landesamt
Kernindikatoren der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland
Haushalt und HSP 2018 / 2019 Pressekonferenz
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
STATISTISCHE INFORMATIONEN
 Präsentation transkript:

Einwohnerentwicklung und Prognose Stabile Einwohnerent-wicklung seit 2004, Zugewinn von 2004 zu 2017 um 1,2 % (320 Personen) Die Realentwicklung verlief bis 2014 fast identisch mit den Prognosewerten Im Jahr 2017 betrug die Abweichung 1,0 % (214 Personen)

Einwohnerentwicklung und Prognose Die positive Abweichung der Realentwicklung von der Prognose in den Jahren 2015 und 2016 begründet sich z. T. auch durch den Zuzug von Asylberechtigten (Flüchtlingen)

Einwohnerentwicklung nach Stadtteilen

Faktoren, die die Einwohnerentwicklung beeinflussen

Faktoren, die die Einwohnerentwicklung beeinflussen

Faktoren, die die Einwohnerentwicklung beeinflussen

Faktoren, die die Einwohnerentwicklung beeinflussen

Faktoren, die die Einwohnerentwicklung beeinflussen

Zuzüge und Fortzüge im Jahr 2017 nach Altersgruppen

Faktoren, die die Einwohnerentwicklung beeinflussen Die Bevölkerungsentwicklung wird durch zwei Faktoren beeinflusst: Saldo der natürlichen Bevölkerungsentwicklung (Geburten minus Sterbefälle) Wanderungssaldo (Zuzüge minus Fortzüge) Aufgrund des hohen negativen Saldos der natürlichen Bevölkerungsentwicklung und eines geringen positiven Wanderungssaldos ist ein Einwohnerverslust von 151 Personen gegenüber der Vorjahr eingetreten.

Wirtschaft und Beschäftigung Am 31.12.2017 gab es 929 Arbeitslose, das entspricht einem Anteil von 7,4 %, gemessen an der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter.

Wirtschaft und Beschäftigung Erwerbstätigenquote in 2014 = 81,2 %, in 2015 = 81,8 %, in 2016 = 82,0 %, in 2017 = 84,9 %

Wirtschaft und Beschäftigung

Wirtschaft und Beschäftigung

Wirtschaft und Beschäftigung

Wirtschaft und Beschäftigung

Wirtschaft und Beschäftigung Vergleichswerte der SV-Arbeitsplatzdichte (Anzahl der Arbeitsplätze je 1.000 Einwohner im Alter von 15 bis 65 Jahren): Hansestadt Rostock = 678 Hansestadt Wismar = 683 Hansestadt Stralsund = 674

Durchschnittliche Kaufkraft je Einwohner

Gewerbesteuerhebesatz Waren (Müritz) kann als Wirtschaftsstandort gute Bedingungen vorweisen. Die Einheit von: Gewerbeansiedlung auf der grünen Wiese Strukturwandlung Revitalisierung der alten Industrie- und Gewerbegebiete Sanierung der Innenstadt Entwicklung des Fremdenverkehrs sind das Rückgrat der wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt. Regionale und überregionale Bildungs- und Berufsausbildungsmöglichkeiten runden die Standortqualität ab. Aufgrund der guten Standortfaktoren könnte der Gewerbesteuerhebesatz angehoben werden.

Wohnungsbestand und Wohnungsleerstand

Wohnungsbestand und Wohnungsleerstand Im Jahr 2017 wurden 25 Gebäude mit 116 WE neugebaut, darunter das Apartemenge-bäude Hafen mit 25 Eigentumswohnungen und Rosenthalstraße 25 a/b/c mit 24 WE.

Wohnungsbestand und Wohnungsleerstand Wohnungsbaupotenziale: für ca. 350 EFH und rund 400 WE in MFH, darunter kurzfristig 28 WE sozialer Wohnungsbau

Wohnungsnachfragende Haushalte Einwohnerrückgang (Haupt- und Nebenwohnsitz, ohne Heimbewohner) gegenüber dem Vorjahr um 133 Personen Zunahme der wohnungsnachfragenden Haushalte um 167 HH Durchschnittliche Haushaltsgröße: 1,81 Personen je HH (2004=2,05)

Kinder bis sechs Jahre und Kapazität mit Kindertagesplätzen Kapazitäten (Stand Juni 2017) = 1.017 Kita-Plätze

Abgleich Realentwicklung Kinder 1 bis 6,5 Jahre mit Prognose

Kinder im Grundschulalter

Abgleich Realentwicklung Kinder 6,5-10,5 Jahre mit Prognose

Schüler im Alter weiterführender Schulen und Prognose

Schüler im Alter weiterführender Schulen und Prognose

Altersgerechte Wohnformen und Abgleich mit der Prognose Bedarf für die eigene Bevölkerung - rund 670 Plätze Angebot rund 1.000 Plätze

Wanderungen der Senioren ab 75 Jahre

Tourismusentwicklung