ZPG Wirtschaft - Bad Wildbad

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufliche Gymnasien im Hochsauerlandkreis
Advertisements

Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Herzlich Willkommen 1. Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium 2.
Kurswahl Abitur Oberstufenberater: K. Kappenstein
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG „NEUES RAUMKONZEPT“
Herzlich Willkommen zum Informationsabend Realschule nach der Bildungsplanreform 2016/2017 Präsentation ist unter abrufbarwww.wrs-rs-obereskinzigtal.de.
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung Differenzierungsunterricht in der Klassenstufe 8 und 9 Städtisches Gymnasium Rheinbach.
Herzlich Willkommen in der Grundschule Osburg. Inhalte 1. Was bedeutet Ganztagsschule? 2. Ablauf eines Schultages 3. Lernzeit 4. Umgang mit Hausaufgaben.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
+ Das Wirtschaftsgymnasium Informationen für die Jahrgangsstufe 11 Kalf/Klenner August 2016.
Berufsfachschule für Altenpflege
Informations-abend Grundschule
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
Abschlussprüfung an Realschulen
Informationsabend spät beginnende Fremdsprache
Abschlussprüfung an Realschulen
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft

Informationen zum VD StS Aurich.
Michel-Buck-Schule GWRS Ehingen
Suchtprävention am Röntgen-Gymnasium
BORIS - Siegel.
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
Regionale Schule Sanitz
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Lernen begleiten und gestalten Schwerpunkt Bildungsplan 2016
Staufer-Realschule Waiblingen
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Informationselternabend Wahlpflichtbereich Klasse 9/
Bildungsplan 2016.
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Profiloberstufe an der Hans-Brüggemann-Schule Bordesholm
WiSS-Info Städtische Wirtschaftsschule Senden
Individuelle Lernzeit am Gymnasium
Orientierungsabend Mittelschulvorbereitung MSV
Wir bringen das 10. Schuljahr auf den 2017/2018 
Offene Ganztagesschule – individuell und flexibel
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Die gymnasiale Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium (ab 2010)
Elena Alberg, WPF Fachbereichsleitung
Begabtenförderung am Gymnasium Haus Overbach
Von der Grundschule in die weiterführende Schule
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Berufliche Orientierung Übergänge
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
Informationsabend für die Zentrale Abschlussprüfung (ZP 10) an der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg 2018/2019.
Mierendorff-Grundschule
Studienseminar Aurich
Versetzung in den 10. Jahrgang und mögliche Abschlüsse
Basiskurs Medienbildung Orientierungsstufe
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
© Langenkämper Schulorganisation 2011
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
Das Wirtschaftsgymnasium
Musik als Profilfach an Gemeinschaftsschulen Klasse 8-10
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Rilke-Realschule Stuttgart - Rot Herzlich Willkommen!
Abitur 2022 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Datum Leistungskonzept
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Informationen zum VD StS Aurich.
Studienseminar Aurich
Benjamin Köpp Informationen für Eltern unserer 8. und 9. Klassen
Niels-Stensen-Schule Schwerin
 Präsentation transkript:

ZPG Wirtschaft - Bad Wildbad 30.11.-2.12.2015 Implementierung des neuen Faches Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung Modelle zur Umsetzung der Kontingentstundentafel ZPG Wirtschaft - Bad Wildbad 30.11.-2.12.2015

Rahmenbedingung: Stundenkontingent für das Gymnasium Auflösung des Fächerverbundes GWG in die Einzelfächer Gemeinschaftskunde, Geographie und Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung

Vorentscheidungen, die schulisch zu treffen sind: Individuelle Förderung am Gymnasium Vorentscheidungen, die schulisch zu treffen sind: Verteilung des Fachunterrichts in der Kontingentstundentafel: In welcher Klassenstufe wird Gemeinschaftskunde zweistündig unterrichtet? Können die jeweils einstündig ausgewiesenen Fächer halbjährig und damit zweistündig unterrichtet werden? In Absprache mit der Schulleitung und Fachschaften: Welche Fachlehrkräfte sollen zukünftig das neue Fach unterrichten?

Beispiel: Verteilung Kontingentstunden ab Schuljahr 2016/2017

Individuelle Förderung am Gymnasium Stundenplanmodelle zur Implementierung Individuelle Förderung am Gymnasium Überlegungen, die in die Modellierung einflossen: Option: zweistündiger Unterricht in den jeweils einstündig ausgewiesenen Fächern durch Halbjahres-Lösung Wo möglich: Wahrung fachlicher Kontinuitäten durch „Scharnier-Lösungen“ im Halbjahres-Modell Wenn möglich: Alle drei Fächer sollten im Stundenplan 10 auftauchen, möglichst im ersten Halbjahr (Kurswahl) Wenn möglich: Lehrkräfte unterrichten in den einzelnen Klassen- stufen in Personalunion immer zwei der drei Fächer (Geographie- Fachkräfte in Klasse 8)

Stundenplanmodelle zur Implementierung Individuelle Förderung am Gymnasium Stundenplanmodelle zur Implementierung Vorschlag A 8 9 10   1.HJ 2.HJ Geographie 1 Wirtschaft .1. Gemeinschaftskunde 2 Vorschlag B 8 9 10   1.HJ 2.HJ Geographie 1 Wirtschaft .1. Gemeinschaftskunde 2

Stundenplanmodelle zur Implementierung Individuelle Förderung am Gymnasium Stundenplanmodelle zur Implementierung Vorschlag C 8 9 10   1.HJ 2.HJ Geographie 1 Wirtschaft .1. Gemeinschaftskunde 2 Vorschlag D 8 9 10   1.HJ 2.HJ Geographie 1 Wirtschaft .1. Gemeinschaftskunde 2

Vorentscheidungen, die schulisch zu treffen sind: Individuelle Förderung am Gymnasium Vorentscheidungen, die schulisch zu treffen sind: 4. In welcher Klassenstufe wird das Betriebs-/Sozialpraktikum durchgeführt? 5. Bleiben bisher zur Verfügung gestellten Ressourcen für die Berufs- und Studienorientierung erhalten? 6. Welche Aufgaben hat der schulische BOGY-Verantwortliche bei der Berufs-und Studienorientierung bezogen auf das Fach WBS? 7. Findet der Praktikumsbericht Eingang in die Notenfindung im Fach WBS?

Vorentscheidungen, die schulisch zu treffen sind: Individuelle Förderung am Gymnasium Vorentscheidungen, die schulisch zu treffen sind: 8. Wie kann eine bestehende Zusammenarbeit mit außer- schulischen Partnern (Bildungspartnerschaften) für das neue Fach nutzbar gemacht werden? 9. Welches Gremium entscheidet zukünftig über fachliche Fragen im Fach WBS? → Fachschaft Gemeinschaftskunde? → Fachschaft GWG? → Neue Fachschaft WBS?