Der richtige Einsatz der Pfeife Markus Schwenk, Lehrteam

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Regeländerungen 2007/2008 Regeländerungen 2007/2008 Regel 1 – Das Spielfeld keine Werbung in der Technischen Zone kaum Auswirkungen, evtl. Oberliga.
Advertisements

Regel 14 – Der Strafstoß Diagramm 1
Disziplinarkontrolle
A&O für eine gute Spielleitung Kontakt- und Wurfvergehen
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2010 / 2011
A&O für eine gute Spielleitung Kontakt- und Wurfvergehen
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Regel - 05 der schiedsrichter
JSR - Wochenlehrgang Entscheidungen des SRs : 1.) Spieltechnische Strafe 2.) Persönliche Strafe 3.) Sonstige Maßnahmen.
TSV Neusäß Handball -Allgemeines für den Z/S -Ausfüllanleitung.
Version 3 | | Verein A – Verein B | 06. September 2013 in München Die klare Ansage: Von der Ermahnung bis zur Roten Karte G. Thielking/C. Voss.
1 DFB Version 3 | | Verein A – Verein B | 06. September 2013 in München Regeländerungen 2016 / 2017 Gültig ab
Laws of the Game 2016/2017 gültig ab Version für Vereine Laws of the Game 2016/2017 gültig ab Version für Vereine 1.
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2016 / 2017
Laws of the game 2017 / 2018 Regeländerungen
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
FUNINO wird für die jüngeren Altersklassen (ab F-Jugend) als eines der besten geeignetsten Fußballwettspiele empfohlen, weil es ein ideales Werkzeug ist,
Regeländerungen 2016 / 2017 Gültig ab
Schiedsrichtergruppen Saison 2016/17
Regel 15 Der Einwurf.
Laws of the Game 2016/2017 Regeldiskussion 2016/4.
Regel 5 Der Schiedsrichter.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 14 Strafstoß.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 3 Spieler.
Torwartverhalten Beachhandball
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Lehrabend September 2012 Agieren statt reagieren
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 16 Der Abstoß.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Mini–Regeln Modifizierte Regeln für die „U12 offen“ und „U11 weiblich“ Stand: Februar 2011.
Regel 16 Abstoß.
Regel 7 Dauer des Spiels.
Freistoss Management.
Regel 2 Ball.
Weitere Spieloffizielle
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 15 Einwurf.
Futsal vs Fußball – Auswirkungen auf die SR
zum November-Lehrabend
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter Regel 5 - Schiedsrichter
DFB Tagung Frankfurt 03./ DFB Lehrwart Lutz Wagner.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
67. Lehrbrief für Fußball-Schiedsrichter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regelwerk – Übersicht Regel 1 - Das Spielfeld Regel 2 - Der Ball Regel 3 - Spieler Regel 4 - Ausrüstung Regel 5 - Der Schiedsrichter Regel.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2011 / 2012
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 17 Eckstoß.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2011 / 2012
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Lehrabend September 2015 Vorteil und verzögerter Pfiff
Querschnitt durch das Regelwerk
Regel 17 Der Eckstoß.
Ausführung der Würfe Regel 15 sowie 10,11 und 12.
Schiedsrichter Lehrabend November 2018
„Regeländerungen“ Gültig ab
Regeländerungen 2019/2020.
 Präsentation transkript:

Der richtige Einsatz der Pfeife Markus Schwenk, Lehrteam Die Pfeife als ureigenes Instrument des SRs zur Spielleitung Umgangssprachlich: „Bin am Samstag und Sonntag beim Pfeifen“ Erstmaliger Einsatz (wohl) 1878 in Nottingham Sehr facettenreiche Einsatzmöglichkeiten >>> Zwei Situationen zum Einstieg

Der richtige Einsatz der Pfeife Markus Schwenk, Lehrteam Situation 1: Der SR ahndet ein klares Foulspiel mit einem Strafstoß. Der Pfiff ist leise und hört sich zögerlich an. Reaktion der Spieler? Der SR wird von Protestierenden umringt… Situation 2: Der SR verhängt einen unberechtigten Strafstoß. Er pfeift laut und energisch. Die Proteste der Akteure halten sich in Grenzen… Wie ist so etwas möglich? >> Außenwirkung! >> Entscheidungen „verkaufen“! >> Die Sprache der Pfeife als wesentliches Element einer guten SR-Leistung

Der richtige Einsatz der Pfeife Markus Schwenk, Lehrteam Kommunikation Gesprochene Sprache Pfiff Körpersprache

Der richtige Einsatz der Pfeife Markus Schwenk, Lehrteam Der wichtigste Pfiff:  Der Schlusspfiff, weil: 3. Halbzeit wartet ;-) Ähm, nein! Der Anpfiff! (Übung im Wald)

Der richtige Einsatz der Pfeife Markus Schwenk, Lehrteam Der zwingende Pfiff: Beim Anstoß zur ersten und zweiten Halbzeit oder/und nach einer Torerzielung Bei einer Spielunterbrechung - für einen Freistoß oder Strafstoß - bei Unterbrechung oder Abbruch des Spiels - am Ende einer Spielhälfte, wenn die Spielzeit abgelaufen ist Zur Wiederaufnahme des Spiels - bei Freistößen, wenn die Mauer auf die vorgeschriebene Distanz beordert wird - bei Strafstößen Zur Wiederaufnahme des Spiels nach einer Spielunterbrechung wegen - einer Gelben oder Roten Karte - einer Verletzung - einer Auswechslung

Der richtige Einsatz der Pfeife Markus Schwenk, Lehrteam Der nicht zwingende Pfiff: Für eine Spielunterbrechung - bei Abstoß, Eckstoß oder Einwurf - bei einem Tor Zur Wiederaufnahme des Spiels - nach Freistoß, Abstoß, Eckstoß oder Einwurf >> wenn Einsatz des Pfiffs unverhältnismäßig oft/unnötig   verliert Wirkung, gerade wenn er zwingend ist! >> so wenig wie möglich, so viel wie nötig!

Der richtige Einsatz der Pfeife Markus Schwenk, Lehrteam Aus dem DFB-Fußballregelheft des 20. Jahrhunderts: „Ständiges Pfeifen wegen unwesentlicher und zweifelhafter Vergehen verursacht Verstimmung und Gereiztheit bei den Spielern und verdirbt das Vergnügen der Zuschauer.“

Der richtige Einsatz der Pfeife Markus Schwenk, Lehrteam Der variable Pfiff: Synonyme: flexibel, änderbar, abwechslungsreich, anpassungsfähig Antonyme: gleichmäßig, starr, monoton Einsatz dieses Pfiffs: Zum jeweiligen Vergehen passend Der akzentuierte Pfiff: Unterfall des variablen Pfiffs Was will er erreichen?  „Akzente“ setzen! Der irrtümliche Pfiff: Fehler des SRs erkannt SR-Ball

Der richtige Einsatz der Pfeife Markus Schwenk, Lehrteam Der Zuschauerpfiff: Spieler meint, Pfiff kam vom SR SR-Ball Der Stotterpfiff: Was will er erreichen?  Aufmerksamkeit, Außenwirkung erzielen! Einsatzmöglichkeiten?  Ausführung zurückpfeifen; weglaufenden Spieler zurückholen; Rudelbildung; schwere Verletzung; ggf.: bei Mauerstellung; etc.

Der richtige Einsatz der Pfeife Markus Schwenk, Lehrteam Der verzögerte Pfiff: Einsatzgebiet? V.a. im Bereich Regel 12 Spielraum nach Regel 5: „innerhalb weniger Sekunden“ Innerliche Abwägung erforderlich; Kriterien: Ort des Vergehens, Spielcharakter, etc. Taktisches Verhalten des SRs Der präventive Pfiff: Polizeirecht: Präventive Maßnahme  Gefahrenabwehr SR: z.B. Geplänkel vor Eckstoß, Pärchenbildung, etc. Der repressive Pfiff: Polizeirecht: Repressive Maßnahme  Strafverfolgung SR: v.a. Ahndung von Vergehen der Regel 12; im Prinzip bei jeder Regelübertretung

Der richtige Einsatz der Pfeife Markus Schwenk, Lehrteam Der kontroverse Pfiff, Beispiel 1: SR Ittrich Borussia Dortmund – 1. FC Köln am 17.09.2017

Der richtige Einsatz der Pfeife Markus Schwenk, Lehrteam Der kontroverse Pfiff, Beispiel 2: SR Malbranc TSV 1860 München – Karlsruher SC am 05.08.1997

Der richtige Einsatz der Pfeife Markus Schwenk, Lehrteam Noch ein paar Szenen zur Selbstprüfung:

Der richtige Einsatz der Pfeife Markus Schwenk, Lehrteam Abschließende knifflige Regelfrage: Beim Stand von 0:1 drischt ein Spieler den Ball in den gegnerischen Strafraum. Während der Ball in der Luft ist, pfeift der SR das Spiel mit einem dreigeteilten Standardpfiff ab. Während des dritten Pfiffs fängt ein Verteidiger schon jubelnd den Ball mit den Händen im eigenen Strafraum auf. Entscheidung des SRs mit Begründung?! ;-)  Spielende! (Spielzeit abgelaufen – vgl. Hallensirene)

Der richtige Einsatz der Pfeife Markus Schwenk, Lehrteam In diesem Sinne: Danke für Eure Mitarbeit und „Gut Pfiff“!! ;-)