Friederike Kleinfercher Abteilung Forschung und Entwicklung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Advertisements

1 Jahr Digitization Lifecycle Überblick & Ausblick.
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Digitalisierungsportal Rheinland-Pfalz Elmar Schackmann Jahresversammlung des VDB-Regionalverbandes Südwest am 25. Aprill 2008 in Speyer.
MyCoRe My Content Repository. Entstehung Seinen Ursprung hat MyCoRe in der MILESS- Software der Universität Essen (Dokumentenserversoftware). Benutzer.
Statusbericht Andrea Kulas Digitization Lifecycle Meeting 06./
Fedora Repository.
Weitere Schritte Pilotierung Pilotentreffen Publication Management Berlin, 19. April 2007 Harnack-Haus.
Titelfolie14 Dec 2006 Erhobene Nutzer-Anforderungen / Dokumentation Pilotentreffen Publication Management Service 14. Dezember 2006 Berlin, Harnack-Haus.
29.Oktober 2007 Service management in F&E (MPDL) Pilotentreffen Publication Management Service 29./30. Oktober 2007 München, MPDL.
ESciDoc in der MPG – Wohin geht die Reise? Weiter bilden – Netze knüpfen – Zukunft sichern Jahrestagung AGMB Magdeburg, Ulla Tschida, Max.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Publikationsserver OpenAgrar
Digitale Bibliotheken. Dient zum Aufbau und zur Verbreitung digitaler Bibliotheken Basiert auf Java Existiert seit 2000 Entwickelt wurde sie von dem New.
Project Perseus Der volle Projektname lautet Perseus Digital Library Project. Das Projekt begann in 1985 als Experiment zur Digitalisierung von Bibliotheken.
Scantoweb hosted by hbz Anette Seiler 3. September 2008.
Digital assets in der MPG – Anwendungsszenarien und Lösungen Digital Asset Management aus BenutzerInnensicht – Anwendungsszenarien aus Forschung & Lehre.
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
Eine kurze Einführung.  Software zur Erstellung eines Dokumenten- servers  Dient zur Aufbewahrung von allen Typen von digitalen Inhalten (Texte, Bilder,
Erst Theorie… …dann Praxis. Erst Theorie… …dann Praxis.
Überblick Kurzinfo zur Max-Planck-Gesellschaft und Max Planck Digital Library §137l UrhG in der Max-Planck-Gesellschaft Aktion, Rücklauf, Bearbeitung.
Stand eSciDoc Solutions Migration eDoc - PubMan Ulla Tschida BT 2008, 22. April 2008 Jena, MPI ICE.
Dedizierte Systeme – Opus Eva Cynkar Dedizierte Systeme - Digital Library.
Werner Köhler Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg 2. Tagung der Pilotphase Handschriftendigitalisierung.
Ausschnitt Systemarchitektur
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
Božana Bokan, Albert Geukes, Katja Mruck Center für Digitale Systeme (CeDiS) PKP Scholarly Publishing Conference 2011 Workshop on functional extensions.
Internet Universität zu Köln WS 2011/12 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2: Digitale Langzeitarchivierung Referentin: Rasa Sommer.
1 Das Dilemma des Architekten Ziel: ein gut designtes System, welches mit zukünftigen Anforderungen umgehen kann, ohne dass es zu Einschränkungen in der.
Mapbender Funktionalität Geoportal & Meta-Management
SerWisS - Open Access mit Zertifikat
Vernetzte Forschungsumgebung in den eHumanities
Digitale Kompetenzen Informatische Bildung 8. Schulstufe
BLok – Das Online-Berichtsheft Referent Andreas Ueberschaer (BPS GmbH)
aus Mitteln des SAW-Verfahrens 2014
Bringen Sie Europa in Ihr Klassenzimmer!
Einführung des Forschungsinformationssystems Pure an der CAU Kiel
MPG.PuRe - PubMan - eSciDoc - CoNE
den KDSF-Objektbereich Publikation?
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
eSciDoc Überblick und Solutions
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
eSciDoc Überblick und Solutions
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
eSciDoc.PubMan Ein Überblick
Abteilung Forschung und Entwicklung
ESciDoc Eine wissenschaftliche Informations-, Kommunikations- und Publikationsplattform für die Forschung M. Dreyer.
ESciDoc PubMan M. Dreyer.
Langzeitarchivierung in der MPG eSciDoc
ESciDoc M. Dreyer.
eSciDoc und PubMan Ein kurzer Überblick
eSciDoc PubMan Wohin geht die Reise?
Präsentation – Presentation about eTwinning
PubMan – Rollout/Einführung
eSciDoc Cooperative Open Source Software Development
eSciDoc eScience Infrastruktur fuer digitale Assets
ESciDoc München, 4. Juli 2007.
Primärdaten Malte Dreyer Bonn,
eSciDoc in der MPG: Wohin geht die Reise?
eSciDoc als Plattform für die Wissenschaft Anwendungen und Szenarien
PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft
Zusatzfeatures für herkömmliche OPACs
M. Dreyer Göttingen, 12. Sept. 2007
Berufsprofil der Aktivierungsfachperson HF
Robin App User manual - Deutsch
Konzeption und Institutionalisierung des FDM — aus der Erfahrung eines Forschungsprojekts in den digitalen Geisteswissenschaften Teil 2: Die Perspektive.
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Digitales Repositorium an der Kunstuniversität in Graz
Ziele Disziplinen übergreifende Vernetzung von Expertise zur Entwicklung/ Förderung der Anwendung von Phagen/ Phagenproteinen, z.B. für die Humangesundheit.
 Präsentation transkript:

Szenario einer internetbasierten Bibliothek der spanischen Spätscholastik Friederike Kleinfercher Abteilung Forschung und Entwicklung Max Planck Digital Library

Die Max Planck Digital Library - Kurzüberblick Max Planck Digital Library (MPDL) ist eine wissenschaftliche Serviceeinheit der Max Planck Gesellschaft (MPG) Eine Kernaufgabe der MPDL ist das Entwickeln, Bereitstellen und Erweitern einer Infrastruktur für Publikationen und Forschungsdaten für die über 80 Institute der Max Planck Gesellschaft Die MPDL entwickelt alle Anwendungen in enger Zusammen- arbeit mit den Instituten (User centered development). 19.11.2018 Seite 1

Mögliches Szenario einer internetbasierten Bibliothek der spanischen Spätscholastik Hinweis: Was ist ein Prototyp, wie ist er zu verstehen Klickmodel um ein grob Konzept einer Anwendung zu entwickeln KEINE Funktionalitäten NICHT Vollständig Leitfaden für eine spätere Entwicklung der Anwendung 19.11.2018 Seite 2

Was ist ein Prototyp? Klickmodel als Grobkonzept der Anwendung Keine Funktionalitäten Kein Anspruch auf Vollständigkeit 19.11.2018 Seite 3

Was ist ein Prototyp? Klickmodel als Grobkonzept der Anwendung Keine Funktionalitäten Kein Anspruch auf Vollständigkeit 19.11.2018 Seite 4

Entwicklung von Infrastruktur und Anwendungen Einzelne Module die zusammen gesteckt werden können 19.11.2018 Seite 5

Die eSciDoc Infrastruktur … ist Open Source … ist eine serviceorientierte Architektur … bietet ein disziplin-übergreifendes Datenmodell … Bündelt Services für: Persistente Identifikation von Objekten Versionierung Langzeitarchivierung Standardisierte Schnittstellen (oai-pmh, rss, sword, etc.) Daten Transformation … Findet bereits weltweiten Einsatz (NIMS, GFZ, WGL, Königliche Bibliothek Dänemark, Kings College London, u.v.a.) 19.11.2018 Seite 6

Beispiel: Anwendung PubMan Produktives institutionelles Repositorium der MPG Workflows Persistent Identifier Erweiterte Suchfunktionen (verknüpfen mehrer Suchfelder mit boolschen operatoren) Exportieren von Datensätzen Internationalisierung 19.11.2018 Seite 7

Beispiel: Projekt ViRR Gemeinsames Projekt der MPDL mit dem Institut für europäische Rechtsgeschichte Hintergrund: Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation produzierte einen enormen Corpus an Rechtsquellen. Bis heute existiert keine vollständige Sammlung dieser Werke. Start der Sammlung sind 42 digitalisierte Artefakte Sukzessive Erweiterung der Sammlung 19.11.2018 Seite 8

Beispiel: Anwendung ViRR Kernfunktionalitäten: Darstellung von Digitalisaten Bearbeitung von Strukturdaten Anreicherung mit Metadaten Definition der Paginierung eines Werkes 19.11.2018 Seite 9

Beispiel: Anwendung ViRR Produktiver Einsatz am Institut für europäische Rechtsgeschichte Erfassen der Struktur Detaillierte Beschreibung einzelner Strukturelement mit Metadaten Erweiterte Browse Funktionalitäten Export in standardisierte Format, z.b. mets/mods 19.11.2018 Seite 10

Sonstige Aktivitäten Die MPDL als Projektpartner im nationalen Kontext TextGrid Die MPDL als Projektpartner im europäischen Kontext DARIAH Bei Dariah TEI erwähnen, was evtl. für die Transkriptionen interessant sein könnte 19.11.2018 Seite 11

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit http://www.autohausarchiv.de/images/archiv.jpg 19.11.2018 Seite 12

Weiterführende Links eSciDoc https://escidoc.org/ http://colab.mpdl.mpg.de/mediawiki/ESciDoc_SOA_AtGlance ViRR – Virtueller Raum Reichsrecht http://colab.mpdl.mpg.de/mediawiki/ViRR:_Virtueller_Raum_Reichsrecht http://virr.mpdl.mpg.de/virr PubMan http://colab.mpdl.mpg.de/mediawiki/Portal:PubMan http://pubman.mpdl.mpg.de/ Kontakt virr-support@gwdg.de pubman-support@gwdg.de escidoc-dev-ext@gwdg.de kleinfercher@mpdl.mpg.de Grobe Zeitschätzung: Quick&Dirty ca. 3 Mann Jahre Detailliert Ausgearbeitet ca. 12 Mann Jahre Schätzung ist Aufwand, NICHT DAUER! 19.11.2018 Seite 13