Frauenanteile im M(athematik)I(nformatik)N(aturwissenschaft)T(echnik)-Bereich an der Fachhochschule Münster Dipl.-Oecotroph. Annette Moß Gleichstellungsbeauftragte.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitsdokumentation - II
Advertisements

RWTH Aachen University 2015 The Big Picture in Figures 3 von 13.
„Demografie ohne Grenzen“ Eine Veranstaltung der Ems-Dollart-Region am 02. November 2011 in Papenburg Die Fachkräfteinitiative der Wachstumsregion.
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
Der PARITÄTISCHE Gesamtverband e.V., Andrea Pawils, Referentin Altenhilfe und Pflege, AK Selbsthilfe 08. April 2008 Gesetz zur.
Die praxisorientierte Ausbildung an deutschen Fachhochschulen Prof. Dr. habil. Otto Kersten Chengde Juni 2015 德国应用技术大学 以实践为导向的人才培养.
ABTEILUNG II/8 - IT-DIDAKTIK UND DIGITALE MEDIEN.
INTERKULTURELLER UND – RELIGIÖSER DIALOG IM BILDUNGSWESEN IN DER DG Interkultureller und –religiöser Dialog im Bildungswesen in der DGSeite 1.
Oberstufe am EKG Schülerinformation Elterninformation.
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
RWTH Aachen University
Aufbau eines Medienzentrums an der Universitätsbibliothek Marburg
BORIS - Siegel.
Geodaten-Infrastruktur
Gender Monitoring Frauenanteile unter den Studierenden der MINT-Fächer an der RWTH Aachen University 1 von 14.
Das Baden-Württemberg (“BaWü”) Technische Studierenden Programm Christine Vollinger für das DAC 14-Juni-2017.
Berufsorientierung an der Janusz-Korczak-Schule
Herzlich willkommen auf eurem Berufewelt- Channel
Gender Ticker 2014 RWTH Aachen University Stand:
Möchten Sie das Logo ändern?
Institut für Informatik und Automation
Gender Ticker 2015 RWTH Aachen University Stand:
Gender Monitoring Anteile von Frauen und Männern in den Statusgruppen der RWTH Aachen University Stand: von 14.
Welches Ziel verfolgt das Hochschulranking?
Ringvorlesung: Existenzgründung
IHK-Energiescouts weisen den richtigen Weg
Gender Ticker 2013 RWTH Aachen University Stand:
Gender Ticker 2012 RWTH Aachen University Stand:
Informationsabend „Berufsorientierung“ Theodor-Heuss-Schule
Verein für nachhaltige Entwicklung im Landkreis Uelzen
Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise
Victoria Englmaier 11. Mai 2017
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Ganztag + Hort = GanztagPlus
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
Bildungs- und Schulsysteme im Vergleich. Methoden der Komparatistik
Angebot für Sponsoren, Unternehmen und Branchenverbände
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
Das Thema Pflege aus gewerkschaftlicher Sicht
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Dual Career Services Wien – Nö - Oö
Vorführung der Ergebnisse der Siegerprojekte vom MINT-EC-Award 2015
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Regionaler Frauenförderplan
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Ada-Lovelace-Projekt
Herzlich Willkommen an der Hochschule Biberach
Präsentation für Eltern
Studien- und Berufswahlorientierung
Regionaldirektion Niedersachsen – Bremen der Bundesagentur für Arbeit
Vorführung der Ergebnisse der Siegerprojekte vom MINT-EC-Award 2015
Die Medienklasse - ein Kooperationsprojekt mit dem OK SH
Die Alumniarbeit des DAAD
Gender Ticker 2016 RWTH Aachen University Stand:
Gender Ticker 2017 RWTH Aachen University Stand:
Berufsorientierungs – Angebote 2019
Staatliches Gütezeichen & Zertifikat
KUPFERSTÄDTER Gesamtschule Stolberg
Staatliches Schulamt Freiburg Arbeitsbereich Migration (AMi)
NACHHALTIG, PRAXISNAH, FORSCHUNGSSTARK, INTERNATIONAL
Evangelische Schule Steglitz
Wie war‘s, und wie geht‘s weiter?
Schülerinformation Elterninformation
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
cews.publik.no23 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2019
Ravensburg-Weingarten University
 Präsentation transkript:

Frauenanteile im M(athematik)I(nformatik)N(aturwissenschaft)T(echnik)-Bereich an der Fachhochschule Münster Dipl.-Oecotroph. Annette Moß Gleichstellungsbeauftragte der Fachhochschule Münster Mitarbeit: Dipl.-Soz.Päd./Soz.Arb. Jana Kavermann 0251 83-64 958 gba@fh-muenster.de

Inhalt 1 Einführung Hochschulranking des Kompetenzzentrums „Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS)“ nach Gleichstellungsaspekten 2 Darstellung des Ist-Zustandes an der Fachhochschule Münster 2.1 Statistiken zum Frauenanteil in den MINT-Fächern Studierende Vergleich mit MINT-Studentinnenanteil in NRW Professorinnen und Professoren Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (einschl. Lehrkräfte für besondere Aufgaben) Weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 2.2 Bisherige Maßnahmen zur Steigerung von Frauenanteilen - Übergang Schule – Hochschule - Hochschule & Übergang Hochschule – Beruf - Familienorientierte Rahmenbedingungen 2.3 Finanzielles Engagement der Hochschule 3 Entwicklungsperspektiven und Handlungsmöglichkeiten 3.1 Zukünftige Maßnahmen zur Steigerung von Frauenanteilen 3.2 Frauen in MINT-Fächern: Bilanzierung der Aktivitäten im hochschulischen Bereich. Materialien der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz ( GWK). von 20 Dipl.-Oecotroph. Annette Moß - Frauenanteile im MINT-Bereich an der Fachhochschule Münster 19.11.2018

1 Einführung von 20 Dipl.-Oecotroph. Annette Moß - Frauenanteile im MINT-Bereich an der Fachhochschule Münster 19.11.2018

Hochschulranking des CEWS nach Gleichstellungsaspekten Ergebnisse für die Fachhochschule Münster Das Ranking des Kompetenzzentrums „Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS)“ vergleicht Daten von 306 Hochschulen. Das Gesamtranking gibt Auskunft über 67 Universitäten, 128 Fachhochschulen und 42 Künstlerische Hochschulen. Zielstellung des Rankings ist es, die Leistungen der Hochschulen im Bereich der Gleichstellung von Frauen und Männern mit Hilfe quantitativer Indikatoren kontinuierlich zu vergleichen. Es gibt drei Kategorien: Spitzen-, Mittel- und Schlussgruppe Die Ergebnisse für die Fachhochschule Münster im Überblick: Studierende  Hauptberufliches wissenschaftliches und künstlerisches Personal Professuren Steigerung des Frauenanteils am hauptberufl. wissenschaftl. und künstl. Personal gegenüber 2004 des Frauenanteils an den Professuren gegenüber 2004 Mittelgruppe Spitzengruppe Quelle: http://www.gesis.org/download/fileadmin/cews/www/download/cews-publik16.pdf von 20 Dipl.-Oecotroph. Annette Moß - Frauenanteile im MINT-Bereich an der Fachhochschule Münster 19.11.2018

2 Darstellung des Ist-Zustandes an der Fachhochschule Münster von 20 Dipl.-Oecotroph. Annette Moß - Frauenanteile im MINT-Bereich an der Fachhochschule Münster 19.11.2018

Prozentualer Frauenanteil 2.1 Statistiken zum Frauenanteil in den MINT-Fächern - Studierende Fachbereich WS 2005/06 WS 2010/11 Studierende gesamt davon Frauen Prozentualer Frauenanteil Chemieingenieurwesen 415 127 30,6 % 404 109 27,0 % Elektrotechnik und Informatik 660 25 3,8 % 488 11 2,3 % Maschinenbau 538 18 3,3 % 521 19 3,6 % Energie – Gebäude – Umwelt 555 37 6,7 % 610 53 8,7 % Bauingenieurwesen 789 132 16,7 % 882 173 19,6 % Physikalische Technik 307 84 27,4 % 341 113 33,1 % ITB 585 78 13,3 % 1036 134 12,9 % Datenquelle: Verwaltung der Fachhochschule Münster, bearbeitet durch das Büro der Gleichstellungsbeauftragten  von 20 Dipl.-Oecotroph. Annette Moß - Frauenanteile im MINT-Bereich an der Fachhochschule Münster 19.11.2018

2.1 Vergleich mit MINT-Studentinnenanteil in NRW Durch die nicht deckungsgleiche Zuordnung der Fachbereiche der Fachhochschule Münster zu den NRW-Studienfächern handelt es sich bei der Darstellung nur um ungefähre Vergleiche, aber die Tendenzen werden deutlich. NRW-Studienfach Studentinnenanteil FH-Fachbereich NRW- Ø FH Münster Chemie-Ingenieurwesen/Chemietechnik 31,9 % 27,8 % Chemieingenieurwesen Elektrotechnik/Elektronik 7,5 % 3,7 % Elektrotechnik und Informatik Ingenieurinformatik/Technische Informatik 9,8 % 7,9 % Nachrichten-/Informationstechnik 10,7 % 0 % Maschinenbauinformatik 11,8 % Maschinenbau Maschinenbau/-wesen 10,2 % 5,7 % Versorgungstechnik 8,4 % 8,9 % Energie –Gebäude – Umwelt Bauingenieurwesen/Ingenieurbau 26,5 % 18,6 % Bauingenieurwesen Gesundheitstechnik 26,6 % 39,6 % Physikalische Technik 23,2 % Wirtschaftsingenieurwesen mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt 22,4 % 20,9 % ITB mit ingenieurwissenschaftlichem Schwerpunkt 17,9 % 12,0 % Quelle: Referat 513, Amtliche Hochschulstatistik/Studierendenstatistik, © Information und Technik NRW, Düsseldorf, 2010, bearbeitet durch das Büro der Gleichstellungsbeauftragten. Stand: WS 09/10 von 20 Dipl.-Oecotroph. Annette Moß - Frauenanteile im MINT-Bereich an der Fachhochschule Münster 19.11.2018

Ingenieur-wissenschaften 8% 2.1 Statistiken zum Frauenanteil in den MINT-Fächern - Professorinnen und Professoren Fachbereich WS 2010/11 * Landesdurchschnitt Frauenanteil NRW 2008** gesamt davon Frauen Prozentualer Frauenanteil Chemieingenieurwesen 13 0% Ingenieur-wissenschaften 8% Elektrotechnik und Informatik 18 1 5,60% Maschinenbau 14 Energie – Gebäude – Umwelt 15 6,70% Bauingenieurwesen 22 3 13,60% Physikalische Technik ITB 8 12,50% *Datenquelle: Verwaltung der Fachhochschule Münster, bearbeitet durch das Büro der Gleichstellungsbeauftragten ** Datenquelle:  GWK Heft 21/2011 – Frauen in MINT-Fächern, S. 76 von 20 Dipl.-Oecotroph. Annette Moß - Frauenanteile im MINT-Bereich an der Fachhochschule Münster 19.11.2018

2.1 Statistiken zum Frauenanteil in den MINT-Fächern - Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Fachbereich 01. Okt 10* Bundesdurchschnitt 2008** Ingenieurwissenschaften 17% Wiss. MA gesamt davon Frauen Prozentualer Frauenanteil Chemieingenieurwesen 48 18 37,50%  32,00% Elektrotechnik und Informatik 21 3 14,30% 8,00% Maschinenbau 16,70% 12,00% Energie – Gebäude – Umwelt 25  keine Angaben Bauingenieurwesen 35 16 45,70% 15,00% Physikalische Technik 28 4 ITB 8 50,00% 21,00%  *Datenquelle: Verwaltung der Fachhochschule Münster, bearbeitet durch das Büro der Gleichstellungsbeauftragten ** Datenquelle:  GWK Heft 21/2011 – Frauen in MINT-Fächern, Seite 75   von 20 Dipl.-Oecotroph. Annette Moß - Frauenanteile im MINT-Bereich an der Fachhochschule Münster 19.11.2018

Prozentualer Frauenanteil 2.1 Statistiken zum Frauenanteil in den MINT-Fächern - Weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Fachbereich 1. Juni 2005 1. Oktober 2010 Weitere MA gesamt davon Frauen Prozentualer Frauenanteil Chemieingenieurwesen 17 9 52,9 % 24 16 66,7 % Elektrotechnik und Informatik 7 2 28,6 % 3 33,3 % Maschinenbau 6 Energie – Gebäude – Umwelt 100,0 % 5 Bauingenieurwesen 10 62,5 % 22 45,5 % Physikalische Technik 13 69,2 % 12 58,3 % ITB 1 Datenquelle: Verwaltung der Fachhochschule Münster, bearbeitet durch das Büro der Gleichstellungsbeauftragten  von 20 Dipl.-Oecotroph. Annette Moß - Frauenanteile im MINT-Bereich an der Fachhochschule Münster 19.11.2018

2.2 Bisherige Maßnahmen zur Steigerung von Frauenanteilen - Übergang Schule - Hochschule Infoveranstaltungen zur Unterstützung bei der Studienwahl für Schülerinnen und Schüler z.B. diesjährige Fachhochschulinformationstage (FIT) am 29.09.2011 - 30.09.2011 und die „Jobnacht“, Veranstaltungen des Schulnetzwerks Entwicklung und Etablierung des „Wegweiser - Self-Assessment für die Studienwahl“ Duales Orientierungspraktikum für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II: Hospitation an einem der technischen Fachbereiche der Fachhochschule & Praktikum in einem „fachlich verwandten“ Unternehmen, regelmäßig im Januar und Juni in Kooperation mit Schulen Schnupperpraktika für Schülerinnen aus der Oberstufe: Angebot des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik (durch das Labor für Prozessinformatik und Prozesslenkung) Aufruf und Teilnahme am Girls´ Day für Schülerinnen ab der 5. Klasse: „Schnuppertag“ zur Berufsorientierung in naturwissenschaftlich-technischen Bereichen Mobiles Schülerlabor zur Halbleiterphysik, Fachbereich Physikalische Technik Projekt „Light up your life - Licht macht Mädchen Lust auf Physik“ für Schülerinnen aus achten Klassen, Initiiert von der WWU Münster gemeinsam mit der Fachhochschule Münster finanziell unterstützt von der Gleichstellungsbeauftragten der FH Münster dreijähriges Projekt mit regelmäßigen Veranstaltungen & Praktika von 20 Dipl.-Oecotroph. Annette Moß - Frauenanteile im MINT-Bereich an der Fachhochschule Münster 19.11.2018

2.2 Bisherige Maßnahmen zur Steigerung von Frauenanteilen - Hochschule & Übergang Hochschule - Beruf Promotionsstipendien für FH-Absolventinnen, die in Kooperation mit einer Universität promovieren und am Promotionskolleg der Fachhochschule Münster verpflichtend teilnehmen Bewilligung/ Vergabe in Kooperation mit dem Promotionskolleg und der Gleichstellungsbeauftragten Finanziert durch die Gleichstellungsbeauftragte aus Landesmitteln des Innovationsfonds "Maßnahmen zur Steigerung des Frauenanteils an Hochschulprofessuren“ Förderung für bis zu drei Jahre mit einem Betrag bis zu 1000 €/ Monat Beratung für alle Hochschulangehörigen u.a. durch die Gleichstellungsbeauftragte über verschiedene Qualifizierungs- und Karrierewege Publikationen der Gleichstellungsbeauftragten mit „Role-Models“ Ansprache von Studentinnen in höheren Semestern, Absolventinnen und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen Veröffentlichung verschiedener Publikationen, beispielsweise: Broschüre „Meilensteine. Frauen in der Wissenschaft – Portraits und Hintergründe“ oder Flyer „Wege zur Fachhochschulprofessorin“ Existenzgründungsprojekt für Studentinnen in höheren Semestern, Absolventinnen und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen – EU Projekt: „Initiative Unternehmerin“ Teilnahme am Dual Career Netzwerk von 20 Dipl.-Oecotroph. Annette Moß - Frauenanteile im MINT-Bereich an der Fachhochschule Münster 19.11.2018

2.2 Bisherige Maßnahmen zur Steigerung von Frauenanteilen - Familienorientierte Rahmenbedingungen Schaffung familienfreundlicher Strukturen für Beschäftigte und Studierende durch Arbeitszeitkonten, Ermöglichung von Telearbeit, Urlaubssemester/ Arbeitsbefreiung, etc. Bereitstellung von Räumlichkeiten für Beschäftigte und Studierende: Eltern-Kind-Raum (z.Z. nur für Studierende), Still- und Wickelräume an allen Standorten Einrichtung des FH-Familienservice im Januar 2010 für Beschäftigte und Studierende: Ausbau familienfreundlicher Angebote und Strukturen, Beratung für Studierende und Beschäftigte, Förderung der Vernetzung, Erstellung von ausführlichem Informationsmaterial, z.B. Broschüre „Studieren mit Kind“ in der 9. Auflage Flexible Betreuung für Kinder und zu pflegende Angehörige Beschäftigter und Studierender - im Ausnahmefall aller Hochschulangehörigen & Stundenweise Betreuung in den Abendstunden von 20 Dipl.-Oecotroph. Annette Moß - Frauenanteile im MINT-Bereich an der Fachhochschule Münster 19.11.2018

2.3 Finanzielles Engagement der Hochschule für Gleichstellung Finanzierung des zentralen Budgets Gleichstellung 2011 von 20 Dipl.-Oecotroph. Annette Moß - Frauenanteile im MINT-Bereich an der Fachhochschule Münster 19.11.2018

2.3 Finanzielles Engagement der Hochschule für Gleichstellung Zentrale Ausgaben Gleichstellung im Jahr 2010: 191.000 € von 20 Dipl.-Oecotroph. Annette Moß - Frauenanteile im MINT-Bereich an der Fachhochschule Münster 19.11.2018

3 Entwicklungsperspektiven und Handlungsmöglichkeiten von 20 Dipl.-Oecotroph. Annette Moß - Frauenanteile im MINT-Bereich an der Fachhochschule Münster 19.11.2018

Zukünftige Maßnahmen: 3.1 Zukünftige Maßnahmen zur Förderung des Frauenanteils - Übergang Schule - Hochschule Unterstützung der Berufsorientierung von Schülerinnen aller Altersstufen Zukünftige Maßnahmen: Best-Practice Beispiele z.B. in der Chemie suchen und adaptieren Projektwochen z.B. „Forscherinnencamp“, „Technik“ in Schulen Angebote des Schulnetzwerkes mit Spezialisierung „Schülerinnen für MINT“ Antrag an das Ministerium zur Einrichtung einer speziell ausgerichteten Studierendenberatungsstelle Workshops und Benchmarking im UAS 7 Verbund von 20 Dipl.-Oecotroph. Annette Moß - Frauenanteile im MINT-Bereich an der Fachhochschule Münster 19.11.2018

Frauen „sichtbar“ machen Zukünftige Maßnahmen: 3.1 Zukünftige Maßnahmen zur Förderung des Frauenanteils - Hochschule & Übergang Hochschule - Beruf Frauen „sichtbar“ machen Zukünftige Maßnahmen: Geschlechtersensible Didaktik (z. B. über Fortbildung von Lehrenden zum Thema Gendersensibilisierung) Geschlechtergerechte Darstellung in den Medien (z.B. Sprachgebrauch, Fotoauswahl) „Spezielle“ Ansprache bei Infoveranstaltungen der Fachhochschule ( z.B. Fit-Tage, Studiengangberatung) Fort- und Weiterbildungsangebot der Fachhochschule Münster für alle Statusgruppen z.B. Coachings Existenzgründungen von Frauen im MINT-Bereich unterstützen von 20 Dipl.-Oecotroph. Annette Moß - Frauenanteile im MINT-Bereich an der Fachhochschule Münster 19.11.2018

Frauenanteil bei Professuren und Führungspositionen erhöhen 3.1 Zukünftige Maßnahmen zur Förderung des Frauenanteils - Familienorientierte Rahmenbedingungen Frauenanteil bei Professuren und Führungspositionen erhöhen Zukünftige Maßnahmen: Professuren in Teilzeit/ als Jobsharing ermöglichen, um sie für Frauen attraktiver zu machen Frauen gezielt für Stellen anwerben (z.B. Ausschreibungen in „Frauendatenbanken“ eintragen, geeignete Frauen ansprechen, Frauen Promotionsstellen anbieten, Einschaltung Headhunter) Weiterer Ausbau familienorientierter Maßnahmen höhere Präsenz in Steinfurt z.B. regelmäßige Sprechstunden Durchführung des Audits „Familiengerechte Hochschule“ von 20 Dipl.-Oecotroph. Annette Moß - Frauenanteile im MINT-Bereich an der Fachhochschule Münster 19.11.2018

3.2 Frauen in MINT-Fächern: Bilanzierung der Aktivitäten im hochschulischen Bereich. Materialien der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK). Download unter der Adresse http://www.gwk-bonn.de/fileadmin/Papers/GWK-Heft-21-Frauen- in-MINT-Faechern.pdf Broschüre verteilen von 20 Dipl.-Oecotroph. Annette Moß - Frauenanteile im MINT-Bereich an der Fachhochschule Münster 19.11.2018