Umgang mit lyrischen, Dramatischen und narrativen Texten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Advertisements

Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
ExKurs Maske 1/4 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Einfügen von Objekten: Überblick Mit dem elektronischen Schreiben ist es Ihnen leicht.
ExKurs MetaAbb 1/4 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Metatexte: Abbildungsverzeichnis Mit dem elektronischen Schreiben ist es Ihnen leicht.
Bildungsstandards Chemie
Merkmale Fragen an das Drama Typen und Formen
Ziele der Medienerziehung
Lesetechniken – Arten des Lesens
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
Gemeinsam lernen – in heterogenen Lerngruppen
Kurze Anleitung zur Bedienung von Careum-Explorer.
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
Sachlich-fachliche Auseinandersetzung (Sachanalyse)
Literaturkenntniskompetenzen: Versuch, Deskriptoren zu skalieren Niveau A2.1 (3.Kl.) Ich kann verstehen, welche Informationen und Themen in einem einfachen,
Bildungsstandards.
Leistungskurs Deutsch
ExKurs EinfG 1/13 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Objekte einfügen: Tabellen Mit dem elektronischen Schreiben ist es Ihnen leicht gemacht,
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Wiederholung Gesamtstoff
Was sind Lesestrategien?
Unterrichtsprinzipien (im Sachunterricht)
Aufgaben aus dem Staatsexamen
ExKurs EinfG 1/8 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Mit dem elektronischen Schreiben ist es Ihnen leicht gemacht, Objekte in Ihren Text.
Kompetenzrad Ziel Auftrag Selbsteinschätzung
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Textinterpretation Schlagt folgende Begriffe nach: (z.B. in der App AbiDeutsch) Interpretation werkimmanent – werkübergreifend Hermeneutik / kritisch-hermeneutische.
Bücher und Jugendlichen.. Weil ich keine Zeit habe Weil es langweilig und nicht interessant ist Weil es mir keinen Spaß macht Warum lesen die Schüler.
Abschlussprüfung Deutsch 2018
? Literatur Den Begriff kennt jeder.
Leistungskurs Deutsch
Berufliche Oberschule Pfarrkirchen
Unterschiedliche Arten des Lesens je Text und Kontext
Prüfungen in der Fachdidaktik Deutsch
Staatsexamen modularisiertes Lehramt
Titel der Präsentation
Konzepte der Dramendidaktik II
Konzepte der Dramendidaktik I
Dramatische Texte im Rahmen von Klausuraufgaben
Einführung Das Drama im Deutschunterricht und die Chancen eines kumulativen Lernens.
„Sprechen und Zuhören“
Medieneinsatz im Deutschunterricht
Kinder- und Jugendliteratur (KJL)
Planung von Unterrichtsstunden
Umgang mit lyrischen, dramatischen und narrativen Texten
Kompetenzbereich „Schreiben“
Integrativer Deutschunterricht
Zeitungstexte im Deutschunterricht
BP Nr. 791/N Markthalle Kapuzinerplatz Historische Aufnahme
Textinterpretation Schlagt folgende Begriffe nach: (z.B. in der App AbiDeutsch) Interpretation werkimmanent – werkübergreifend Hermeneutik / kritisch-hermeneutische.
Als tragendes Fundament der Unterrichtsplanung
PISA und Sachtexte.
5. Was heisst Literaturunterricht auf der Sekundarstufe I ?
Grundlagen der Unterrichtsplanung
Auswirkungen von PISA auf den Sachtextunterricht im Fach Deutsch
Konzepte des Literaturunterrichts
Planung zum Wintersemester/Sommersemester 20XX
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft ______________________________________
Schlüsselbegriffe der vorangegangenen Sitzungen
Kriterien der Textauswahl
Lesen – mit Texten und Medien umgehen
Integrativer Deutschunterricht
Sachtexte im Deutschunterricht
Leistungskurs Deutsch
Unterschiedliche Arten des Lesens je Text und Kontext
Rahmenlehrplan 1-10 BB/BE (2015)
Berufliche Oberschule Pfarrkirchen
Leistungskurs Deutsch Hilfestellung zur Kursauswahl Abitur 2022
Jugendgruppen stärken und gründen
 Präsentation transkript:

Umgang mit lyrischen, Dramatischen und narrativen Texten Gattungsspezifik

Gattungsmerkmale und Konsequenzen Aufgabe: Lesen Sie sich zunächst das gesamte Material durch und entscheiden Sie sich dann für eine Textsorte. Erklären Sie unter Einbeziehung der Beispiele, wie die Einschätzungen jeweils zustande kommen und schätzen Sie die Angemessenheit ein. Nutzen Sie hierzu auch die Textbeispiele zur Verdeutlichung von gattungsspezifischen Besonderheiten. Leiten Sie Konsequenzen für die unterrichtliche Arbeit mit lyrischen, dramatischen oder narrativen Texten ab.

Prinzipien: lyrische Texte Planung einer Lyrik-Sequenz/Unterrichtsreihe Offenheit bezüglich der Lyrik-Auswahl Historische Perspektiven (Selbstverständnis anderer Epochen und Bewusstmachen des historischen Wandels)

Dramatische Texte Aufgabe: Finden und erläutern Sie Gründe dafür, dass dramatische Texte in den alten Rahmenplänen als obligatorischer Inhalt (Lesen und Behandeln von Ganzschriften) erst ab der Jahrgangsstufe 9 vorgesehen sind.

Prinzipien: dramatische Texte Erschließung des Dramentextes in Hinblick auf seine szenische Realisierung -Einrichtung von Umgangsformen, die dem Partiturcharakter Rechnung tragen -Herstellung einer Verbindung von Deutschunterricht und Theater

Prinzipien: narrative Texte Auswahl der Werke nach dem Komplexitätsgrad (und nicht nach der Textlänge!) -Kernfrage: Wie und durch welche Formen der Komplexität kann literarische Kompetenz aufgebaut werden?