Ohne Hindernisse durch

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schulung für ABB- Wohnberater Barrierefreiheit und Mobilität bis in Rheinsberg Allgemeiner Behindertenverband Brandenburg e.V. Schulung.
Advertisements

Medien allgemein.
Betreubares Wohnen Viktoria Jungmeier.
Abteilung „Ehrenamt und Soziale Praxis“: Ressort „Leben im Alter“
Seite 1 Inklusionsinitiative Trier Projekt für ein individuell ausgerichtetes Vermittlungscoaching im Arbeitsagenturbezirk Trier im Rahmen der "Inklusionsinitiative.
Das Handwerk und innovatives Bauen, Wohnen und Leben Referent: Dipl. Des. Joachim F. Giessler Institut Wohnen im Alter e.V.
Tagung: Pflege in Not Situation der stationären Altenpflege Persönliche Einschätzungen von Joachim Köhn.
Informationsveranstaltung: Energieeffizienz im Gastgewerbe, , E-Werk Eschwege.
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
Die Naturparke Purkersdorf und Sparbach stellen sich vor …
Nutzeranforderungen und -wünsche Gerhard Renzel (DBSV) Berlin, 28.April 2016.
Altersgerechtes Wohnen – Wie gestaltet das sich in Sachsen? Moderne Ansprüche und differenzierte Entwicklung MdL Enrico Stange, Fraktion DIE.
Leitprojektauftrag Nr. 17 Entwicklungskonzept Freizeit- und Erholungszentrum Horn.
Lehrervortrag Jeanette Giardina Definition Im Lehrervortrag stellt der Lehrer der gesamten Klsse einen fachlichen Zusammenhang mündlich dar.
Einwohnergemeinde UttigenSchulanlage Auweg Raumoptimierung für ein gemeinschaftliches Lernen und Arbeiten an der Schule Uttigen von der Idee zur Umsetzung.
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Übersicht über die Pflegereform 2015
Finanzierung und Fördermittel von der Gründung bis zur Nachfolge
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
Wohnen heißt Zuhause sein
Fördermöglichkeiten für die Altbausanierung
im Bundesland Salzburg
Vorstellung Kreisseniorenrat im Sozialausschuss
Modul 4 – Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung
Einführung Ortsbegehung
Das situationsbezogene Fachgespräch
Eine zielgruppenorientierte Kommunikation
POINT POWER Um ohne lange Umschweife zu erklären, was eine POWERPOINT-Präsentation ist, werde ich die folgende Einführung in das Thema Präsentationen bereits.
Präsentieren mit dem Computer
Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung Wege nach am 26
Das neue Datenschutzrecht Angebote und Services der WKO
KMUs Digitale Dinosaurier im Wandel der Zeit Benjamin Talin Digital Transformation Spezialist & Tech-Enthusiast Wenn es um die Digitalisierung geht,
ASCONA24 - Immobilienberatung -
Bastelbogen für deinen Methoden-Mix / Kurs-Aufbau
Roadmap Planung
Dienstbesprechung der KoordinatorInnen für Seniorenarbeit Nürnberg, 30
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
Begleiteter Besuchstreff 2018 Begleitete Besuchstage
Bitte fügen Sie hier Ihr Logo ein.
Projektpräsentation 2017/18
Dem Alltag ein Schnippchen schlagen - Planung und Durchführung einer Drittortbegegnung – Birgit Hares.
Ohne Hindernisse durch
Wohnen im Alter - Ein Überblick -.
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
9. Partnerforum Gesundheit
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Eine Einführung nach H. Köhler
OSX Bedienhilfen Uwe Scheuerer.
Thema der Arbeit _______arbeit von Vorname Name
Name, Vorname | Titel des Vortrags
Herzlich Willkommen an der Hochschule Biberach
Update Staats 17 Zum Zweiten!
Sandra Lebedies Raumausstatter-Meisterin
TITELFOLIE Name des Webinars
im Bundesland Salzburg
Zugänge zu Unternehmen
Titel der Schulungspräsentation
TITELFOLIE Name des Webinars kurze Begrüßung.
Diversity Scouts Einsatz für mehr Chancengleichheit Büro für Gender
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Energieleitlinie: Wieso brauchen wir das?
Hallo Kinder! Toll, dass ihr euch bei der OrangenAktion beteiligt!
Netzwerkkonferenz Frühe Hilfen
Herzlich willkommen zur «Stolperfallensafari»
Wohnen im Alter - Ein Überblick -.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
OZG Antragsverfahren Hessen.
 Präsentation transkript:

Ohne Hindernisse durch den Alltag

Allgemeines Diese Arbeitshilfe dient als Vorlage für Vorträge bei Seniorenkreisen, mit dem Ziel, die Wohnberatung vorzustellen. Der Vortrag selbst dauert ca. 20 Minuten und sollte entsprechend der Zielgruppen und deren Bedürfnisse angepasst werden. Es ist auch sinnvoll, das eigene Logo für die Gestaltung der Folien zu nutzen und eigene Bilder, sofern vorhanden, einzusetzen. Die Teilnehmerinnen/Teilnehmer sollten z. B. mit Fragen nach eigenen Erfahrungen in den Vortrag eingebunden werden.

Ablauf Einstieg: Kurze Vorstellung und Einführung ins Thema Vorstellung von Wohnungsanpassungsmaßnahmen Finanzierungsmöglichkeiten Vorstellung der Wohnberatung und des Unterstützungsangebotes

Einstieg (Beispiele) Sketch zum Thema Wohnberatung (kann im Niedersachsenbüro per mail angefordert werden) Film zur Wohnberatung

Ohne Hindernisse durch den Alltag Ein Gang durch das Haus

Schwierige Eingangssituation: Stufen, fehlender Handlauf

Zwei Handläufe bieten Sicherheit und Hilfe

lassen sich entfernen oder minimieren

Aufstehen wird erleichtert durch Möbelerhöhung…. oder Aufstehhilfe

Das Aufstehen aus dem Bett erleichtern durch verstellbaren Einlegerahmen Oder höheres Bett

Küchenschränke erreichbar machen

Vor der Anpassung Nach der Anpassung

Bei Badsanierung bodengleiche Dusche einplanen

Haltegriffe und Hilfsmittel im Bad erleichtern den Alltag

Problem: Balkonschwelle

Fußboden erhöhen, überbrücken

Finanzierung der Wohnungsanpassung Krankenkasse (Hilfsmittel) Pflegekasse (Umbaukostenzuschuss max. 4.000,- €) Selbstnutzende Wohnungs- und Hauseigentümer: Förderdarlehn Land Nds. Anträge: Wohnbauförderstellen Sozialamt Vermieter (11% der Modernisierungskosten dürfen pro Jahr auf die Miete umgelegt werden) KFW - Kreditanstalt für Wiederaufbau: Programm Altersgerecht Umbauen (www.kfw-159.de) Zuschuss für selbstnutzende Wohneigentümer(8%, max.4000,- €) Für alle Anderen: zinsgünstige Darlehn Selbstzahlung

Vorstellung der Wohnberatung Beratung mit Hausbesuch Unterstüzung bei der Umsetzung Beratung zu Wohnformen/Umzugshilfe Kostenloses Angebot Kontaktdaten/Erreichbarkeit

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!