Notfälle / Ausfälle Informatikdienste

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Klinische Antiaging- Resultate März Klinische Tests mit Glimpse FOKUS Antiaging-Wirkung und Resultate LÄNGE 4- und 8-wöchige Tests TESTPERSONEN.
Advertisements

Telekommunikations- Anlagen in Callcentern
Copyright © Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG All rights reserved. Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG is a Trademark Licensee.
Überwachung des Nagios-Servers
Microsoft Netmeeting Christian Carls / Robert Hladik Zentrum für Allgemeine Wissenschafltiche Weiterbildung der Universität Ulm Eine Einführung.
WebPhone Werte Partner, werte Kunden, werte DeTeWe-Kollegen
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme System- und Abnahmetests Inhalt Testen des Systems unter Mitwirkung des Auftraggebers.
Multimedia-Seminar Der European Installation Bus (EIB) Vortrag von Sven-Mortem Resch FH Giessen-Friedberg.
IT-Versorgung der Streitkräfte Notfallmanagement BWI Leistungsverbund
Juni 2012 Praktikum zur Studien- und Berufswahlorientierung Elternabend der Q1 am 9. November 2011 Berufsorientierung in der Q1 – 2011/12.
Wie funktioniert's? Fallberichtseite: Fälle aus Ihrer Klinik Fälle aus dem UKT Analysen & Konsequenzen Rückfragen an Sie 1.Sie möchten als anonymer Berichterstatter.
Use Case Diagramm des Call - Car - Systems
Unbeaufsichtigte Installation - Präsentation - Flexibel Automatisch Integriertes Changemanagement © 2012 exilschwaelmer.de.
Präsentation des Projekts infosenior. ch Netzwerktagung «BBB 100» 6
In dem Login-Bereich können lektorat.de-Kunden ihren Datensatz eigenständig pflegen und aktualisieren. Wie gelangen Sie in diesen Bereich? Der Zugang zum.
AVS 5150 Team Bern TN 200 Hans Muster... MB 201 TN 201 AUL nach Voice Mail TN 200 TN 201 Ring, Ring,Ring, Ring Warum ExpressMail.
Einführung in das Internet
Wie nutzt man das Internet sicher?. Verschicken von s Attachments nur, wenn notwendig Text nicht nur in die angehängte Datei Nur dann HTML-Mails,
Flottenmanagement mit Temperatur-überwachung
Sandrine Ferrari Benjamin Bäni. CRYSTL-PIM (Product Information System) Ablauf Ausgangslage Ziele Lösungsansatz Komponenten Demonstration.
Wirtschaftssprache Anfrage.
KANBAN-Linie: Lehrpräsentation
Bereitschaftsdienst Anforderungen Erfahrungen 19. Sprechertagung der Kanal- und Kläranlagennachbarschaften Pregarten, 8./9. September 2010, Edmund Tschaußnig.
Setup – Frühwarnsystem im Service – Ein Cookbook Dr. Helmut Steigele.
Aktive Arbeitslose Österreich präsentiert: AMS Bezugssperren Statistiken 2013.
Schulpsychologie in Hessen
Gewünschte s verschlüsselt als PDF versenden Sicheren Versand aus Microsoft Outlook® Benötigt keine spezielle Software zum Öffnen der Nachricht.
Präsentation der neuen Möglichkeiten des Telekommunikationssystems der Kreisverwaltung Segeberg.
Bakterien Identifikations Prozedur Teil 2 : Lesen eines API-Systems
Die Kommunikation mittels moderner Kommunikationsmittel zwischen Atel- Mitarbeitenden als auch mit den Geschäftspartnern ist für unser Unternehmen von.
Universität Zürich Informatikdienste GoKoordinatorenmeeting 27. April SpamAssassin.
Meine Themen: Entwicklung der EDV EDV-Möglichkeiten PC-Komponenten
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Elektronische Medien Horizonte 7 Учитель немецкого языка МБОУ СОШ «Школа будущего» Кувшинова Т.В.
Schulpsychologische Beratungsstelle des Kreises Warendorf Schulpsychologische Beratungsstelle „Notfallpläne und Krisenteambildung“ Informationsveranstaltung.
Sinnenfrohes Körpermalen im Juli 2011 in der Nàhe der Stadt Bern!
ShopZ Anleitung zur Anmeldung
Kanban / Schüttgutlager ETL Schlegel
Ausgangslage Bundesratsbeschluss vom 4. Juni 2010 «Erhöhung der Informationssicherheit» Für Outlook Web Access (OWA) heisst das:  sämtliche.
Smartphones und Apps –Spione in der Hosentasche
Ausgangslage Bundesratsbeschluss vom 4. Juni 2010 «Erhöhung der Informationssicherheit» Für Outlook Web Access (OWA) heisst das:  sämtliche.
Erfolgreicher Bauplan zum Aufbau eines Controlling-Systems
TM ZU ÜBERSETZENDES DOKUMENT Translation Memory = Übersetzungsspeicher
sicherer Fachanwendungen fürs Web
Stromversorgung Haus / Unternehmen / Gemeindeamt:
Regel 1 Das Spielfeld.
@ & Mit Werten führen – Mehrwert für alle 17:00-19:00 Uhr
SK / – in Hochkössen und Hochfügen
Anmeldung Phönix Personenaccount
General Download Finder
Wirtschaftsrecht für Betriebswirte – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Gesundes Training neu erleben!
Prüfungsrecht.
Einführung Kaufvertrag
Notfallmappe und Vorsorgeleitfaden
Test.
Mail Address Nutzung des STRATO Communcator.
Smartphones und Apps –Spione in der Hosentasche
Der digitale Schatten des Produktes in Produktion:
AUFNAHMEVERFAHREN FÜR DAS SCHULJAHR 2018/19
Einladung Der Vorstand des Industrieclubs Potsdam lädt herzlich
Online-Kurs »Basiswissen Fairer Handel« auf der Lernplattform OpenOLAT
Anmeldung im NU-System
E-Learning Workshop OLAT einsetzen am Fb04 Di
„Outlook“ das Mail Programm Teil 1: Grundsätzliche Informationen rund um‘s „ en“ Teil 2: Das Arbeiten mit dem.
Hinweis 1 Liebe Studenten,
Aktueller Entwicklungsstand
Dies ist eine erste Test-Folie
Einladung Der Vorstand des Industrieclubs Potsdam lädt herzlich
Gewappnet fürs Leben Vom Familienwappen zum Totempfahl.
 Präsentation transkript:

Notfälle / Ausfälle Informatikdienste 18.11.2018 roberto.mazzoni@id.unizh.ch

18.11.2018 roberto.mazzoni@id.unizh.ch

Davor sind auch wir nicht geschützt Informatikdienste Davor sind auch wir nicht geschützt Aber wie erfahren Sie davon? nagios.unizh.ch zeigt den Zustand der überwachten Systeme an 18.11.2018 roberto.mazzoni@id.unizh.ch

18.11.2018 roberto.mazzoni@id.unizh.ch

Davor sind auch wir nicht geschützt Informatikdienste Davor sind auch wir nicht geschützt nagios.unizh.ch www.unizh.ch resp. www.id.unizh.ch mit entsprechendem Hinweis 18.11.2018 roberto.mazzoni@id.unizh.ch

Davor sind auch wir nicht geschützt Informatikdienste Davor sind auch wir nicht geschützt Aber wie erfahren Sie davon? www.unizh.ch resp www.id.unizh.ch mit entsprechendem Hinweis 18.11.2018 roberto.mazzoni@id.unizh.ch

Informatikdienste Wie erfahren Sie davon? Aufbau eines extern gehosteten Servers für solche Notfälle 18.11.2018 roberto.mazzoni@id.unizh.ch

IBIS / Infosäulen Informatikdienste 18.11.2018 roberto.mazzoni@id.unizh.ch

Wie erfahren Sie davon? E-Mail (technews) Informatikdienste 18.11.2018 roberto.mazzoni@id.unizh.ch

Informatikdienste Wie erfahren Sie davon? 4 33 33 Zur Zeit sind alle unsere Linien besetzt, bitte rufen Sie später an. Dank neuem Voice-Mail-System aktualisierte Bandansagen mit Nennung einer vorliegenden Störung bei besetzt 18.11.2018 roberto.mazzoni@id.unizh.ch

Wie erfahren Sie davon? und neu via SMS Informatikdienste 18.11.2018 roberto.mazzoni@id.unizh.ch

Informatikdienste SMS Notification SMS-System, welches auch bei Netz- und Stromausfall erlaubt, Notfall-SMS zu verschicken Tests erfolgreich durchgeführt Pilotphase, bei welcher Sie mitmachen können 18.11.2018 roberto.mazzoni@id.unizh.ch

Informatikdienste SMS Notification Anmeldung (und Abmeldung) unter http://www.id.unizh.ch/services/notify/ 18.11.2018 roberto.mazzoni@id.unizh.ch

SMS Notification Rückmeldungen erwünscht Informatikdienste SMS Notification Rückmeldungen erwünscht Tests zur Überprüfung der Effizienz mit grösserem Benutzerkreis noch notwendig 18.11.2018 roberto.mazzoni@id.unizh.ch

SMS Notification Rückmeldungen erwünscht Informatikdienste SMS Notification Rückmeldungen erwünscht Tests zur Überprüfung der Effizienz mit grösserem Benutzerkreis noch notwendig Probealarme zur Überprüfung 18.11.2018 roberto.mazzoni@id.unizh.ch

SMS Notification Danke für‘s Mitmachen ! Informatikdienste 18.11.2018 roberto.mazzoni@id.unizh.ch