Pilotprogramme zur Stärkung des doppelten Kompetenzprofils

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Deutsches Forschungsnetz. Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Technische Universität Ilmenau 12. September.
Advertisements

Deutsche Universitätskanzler – Fortbildung 2004
Vernetzungstreffen im ver.di-Projekt „Campus der Zukunft
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
Seco (InnoTour) Staatsekretariat für Wirtschaft, Bildung & Forschung.
Prof. Dr. Thilo Harth Prof. Dr. Franz Stuber
2 Worum es geht > Fachpersonen auszubilden > Interdisziplinär konzipierter Studiengang > Wissenschaftlich denken, arbeiten, wahrnehmen > Transferleistung.
Laura Antonelli Müdespacher,
Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken realisiert die Globalisierung im Kleinen ODOK01 Graz, 26. April 2001.
Workshop Erfahrungsaustausch
CC – Wissenschaft & Politik Information und parlamentarische Beziehungen Claude Comina Leiter Kommunikation – EPFL Informationsbeauftragter.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Generalversammlung 2005 WILLKOMMEN !
Grundlagen für den Bildungsraum Schweiz. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Artikel 61a 1Bund und Kantone sorgen gemeinsam im Rahmen.
Das Freiburger Evaluationsverfahren Garantie et encouragement de la qualité Sicherung und Förderung von Qualität Ressort Evaluation.
Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken - eine Chance für die Fachhochschulen ? lib.consortium.ch Jahresversammlung Fachkommission Fachhochschul-
Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken
Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission KOO-CIDSE Aktivitäten zur Wirksamkeit Kick off Veranstaltung.
Stephan Prehn, Kreuzlingen - Geschäftsleiter IBH-Geschäftsstelle -
Informationsveranstaltung KITAplus 2014 – September 2014
Team Deutschland ist Vize-Europameister!
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Förderagentur für Innovation KTI Förderagentur für Innovation.
Qualitätsjahr Universität Bern Startveranstaltung 3. Oktober 2006 “Qualitätssicherung im Hochschulbereich“
27. April 2010Walter Bircher, Rektor PH Zürich. 27. April 2010Walter Bircher, Rektor PH Zürich Volksabstimmung zum HarmoS Konkordat vom 27. September.
Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) in der Schweiz Aktuelle Rahmenbedingungen und Herausforderungen im Hinblick auf eine Förderung der Erst-, Zweit-
5. Impulsis-Forum/ /C. Davatz Wo sieht der sgv Handlungsbedarf für eine erfolgreiche Berufsintegration von (auch besonders geforderten) Jugendlichen?
67. Gewerbliche Winterkonferenz / Klosters / 14. Januar Höhere Berufsbildung – Bitte keine Lippenbekenntnisse mehr! Christine Davatz Vizedirektorin.
Hintergrund: Seit der EU Direktive werden direkte und tertiäre Ausbildungswege für Hebammen europaweit gefördert. Im Jahre 2009 hat das Bundesministerium.
Digital Humanities Der Beitrag des Bundes im Rahmen der BFI-Botschaften Katharina Eggenberger,
Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich PD Dr. Urs Moser Grundstufe/Basisstufe Erfolgreiche Versuche – und wie weiter.
Folie 1 Besoldungskultur vor Ort Standortbestimmung vor dem Praxisschock 2. – 3. April 2009 in Hagen Umsetzungskonzepte vor Ort am Beispiel der Georg-August-Universität.
Gefördert mit Mitteln der Warum eine Plattform für Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung? Das Urheberrecht im Wandel Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
1 Ausbildungsreform aus der Perspektive der institutionellen Psychotherapie Dr. Ulrike Worringen Mitglied im Ausschuss, Leitende Psychologin in der Zusammenarbeit.
Information an interessierte Schulungsanbieter Bern Marc Truffer Vize-Präsident Verein ASGS Verein höhere Berufsbildung ASGS Association pour.
Neue Anforderungen an die Evaluation in der Lehre Vorschlag zur Weiterentwicklung der Lehrveranstaltungsbewertung Vorstand Lehre, 30. April 2015.
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen
Wirtschaftsbeziehungen Schweiz-Russland
„Kita und Musikschule“
Rainer Bremer »PRÜFUNGSDIDAKTIK« Die Zertifizierung als didaktischer Einfluß auf das Lernergebnis.
Werkstattbericht Projekt MEKiS
Fachtagung Juni 2010 von 9: :00 Uhr im Gymnasium Koblenzer Straße Thema: „Gemeinsame Verantwortung“ 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestalteten.
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Content Markplatz NRW 1. September 2017
Die Organisation der Seniorengruppierungen auf schweizerischer Ebene
Hochschuldidaktik im Dialog
c.HANGE Das Handwerk als Gestalter der Wärmewende IM REALLABOR
«Argumente für den pädagogischen ICT Support»
Generalversammlung 29.März 2017 „good practice“ VVEA Art.16
Verein Chance Volksschule
Schule auf den Kopf gestellt – Was Reverse-Mentoring
Thorsten Meyer / Sylvia Weber
Zentrum für die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule
◊ Connective Cities Dr. Manfred Poppe.
Mittelschulinformationstag Kollegium Spiritus Sanctus Brig
Zur Situation von Adoptivfamilien in Deutschland: erste Befunde des EFZA Herzlich Willkommen zum 5. Workshop des EFZA.
Evelyne Thönnissen Chase und Olivier Grand, Co-Projektleitung
mit einer Lehre nach der Matura
Fachkreis Human Resources
Werden Sie Teil des UNIcert®-Netzwerks!
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
Doppeltes Kompetenzprofil Perspektiven für die Soziale Arbeit
Weiterentwicklung des LIWIS
Studium in Deutschland
Transferscouting als neues Berufsfeld?
BLITZVORTRAG: Miglbauer Marlene
KOSCH Koordination und Förderung von Selbsthilfegruppen in der Schweiz
Seit 10 Jahren Berufsbildungsfonds Wald: Einsatz für eine gute Ausbildung!
Neue Regionalpolitik Juni 2006
Kooperation und Zusammenarbeit mit Nicht-OPLs in der Praxis
5 Jahre Dual Career Service (DCS) der Steirischen Universitäten
 Präsentation transkript:

Pilotprogramme zur Stärkung des doppelten Kompetenzprofils Luzern, 16. April 2018, Kick-Off Veranstaltung Career2SW Pilotprogramme zur Stärkung des doppelten Kompetenzprofils Noëmi Eglin-Chappuis, Stv. Bereichsleiterin F&E Noëmi Eglin, 16. April 2018

Pilotprogramme zur Stärkung des doppelten Kompetenzprofils 01 Der schweizerische Hochschulraum und die Rolle von swissuniversities 02 Nachwuchsförderung als hochschulpolitisches Anliegen 03 Das Programm P-11 – Pilotprogramme zur Stärkung des doppelten Kompetenzprofils beim FH- und PH-Nachwuchs: Zielsetzungen und geförderte Pilotprogramme 04 Ausblick Noëmi Eglin, 16. April 2018 Noëmi Eglin, 16. April 2018

Der schweizerische Hochschulraum und die Rolle von swissuniversities Pilotprogramme zur Stärkung des doppelten Kompetenzprofils 01 Der schweizerische Hochschulraum und die Rolle von swissuniversities Noëmi Eglin, 16. April 2018

Der schweizerische Hochschulraum: Organstruktur seit 1.1.2015 Pilotprogramme zur Stärkung des doppelten Kompetenzprofils Der schweizerische Hochschulraum: Organstruktur seit 1.1.2015 Kantone Schweiz. Wissen- schaftsrat SWR Bund (SBFI) EDK ETH- Rat Schweiz. Hochschulkonferenz SHK (Plenarversammlung / Hochschulrat) Koordination Akkreditierungsrat/ Akkreditierungsagentur Pädagogische Hochschulen Fach- hochschulen Universitäten ETH Rektorenkonferenz der Schweizerischen Hochschulen Noëmi Eglin, 16. April 2018 Noëmi Eglin, 16. April 2018

Pilotprogramme zur Stärkung des doppelten Kompetenzprofils swissuniversities Rektorenkonferenz der schweizerischen Hochschulen Mitglieder von swissuniversities Ziele setzt sich ein für den Erhalt und Stärkung des Reichtums und der Komplementarität des schweizerischen Hochschulraums übernimmt eine Koordinationsrolle für die Hochschulen sowie den schweizerischen Hochschulraum trägt zur Stärkung und Weiterentwicklung der Zusammenarbeit zwischen Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Universitäten bei 14 rechtlich selbständige Pädagogische Hochschulen 7 öffentlich-rechtliche und 1 private Fachhochschulen 12 universitäre Hochschulen Noëmi Eglin, 16. April 2018 Noëmi Eglin, 16. April 2018

swissuniversities Noëmi Eglin, 16. April 2018

Nachwuchsförderung als hochschulpolitisches Anliegen 02 Nachwuchsförderung als hochschulpolitisches Anliegen

Das Problem: Nachwuchsförderung im doppelten Kompetenzprofil …entsprechend dem Profil der beiden Hochschultypen Fach- und Pädagogische Hochschulen Wie sieht eine FH-Karriere aus? FH-Nachwuchs Praxis FH Forschung Noëmi Eglin, 16. April 2018

Das Instrument: Projektgebundene Beiträge Pilotprogramme zur Stärkung des doppelten Kompetenzprofils Das Instrument: Projektgebundene Beiträge Der Bund richtet für Aufgaben von gesamtschweizerischer hochschulpolitischer Bedeutung sogenannte projektgebundenen Beiträge nach Art. 59 HFKG (Hochschulförderungs- und -koordinationsgesetz) aus. Die entsprechenden Programme (PgB) sind auf 4 Jahre befristet. swissuniversities übernimmt in diesem Zusammenhang folgende Aufgaben sie unterbreitete dem Hochschulrat Vorschläge für Programme (PgB) sie koordiniert bestimmte Programme (PgB) In der Periode 2017 bis 2020 hat der Hochschulrat 15 Programme (PgB) bewilligt – darunter «Pilotprogramme zur Stärkung des doppelten Kompetenzprofils beim FH- und PH-Nachwuchs» Finanzierungsvolumen P-11 (2017-2020): CHF 7 Mio. Bundesmittel Eigenmittel der beteiligten Hochschulen in derselben Höhe Noëmi Eglin, 16. April 2018 Noëmi Eglin, 16. April 2018

03 Pilotprogramme zur Stärkung des doppelten Kompetenzprofils beim FH- und PH-Nachwuchs

Die Eckwerte des Programms P-11 Pilotprogramme zur Stärkung des doppelten Kompetenzprofils Die Eckwerte des Programms P-11 Ziele Stärkung des doppelten Kompetenzprofils der Mitarbeitenden FH und PH Impact auf Lehre und Forschung sowie auf die Attraktivität der Forschungs-/Bildungsstätten an der Schnittstelle Wissenschaft-Praxis Inhalt Finanzierung von Nachwuchsfördermodellen (= Pilotprogrammen), die u. a. folgende Kriterien erfüllen: Potenzial für eine langfristige Institutionalisierung Zusammenarbeit mit einem / mehreren Praxispartnern Vorgehen Ausschreibung im September 2016 Zweistufiges Evaluationsverfahren Auswahl der Pilotprogramme im Juni 2017, Start im Sept. 2017 Noëmi Eglin, 16. April 2018 Noëmi Eglin, 16. April 2018

Die Verantwortlichkeiten Steuerungsausschuss Luciana Vaccaro, rectrice HES-SO, Programmleitung Jean-Marc Piveteau, Rektor ZHAW, Kammer FH Heinz Rhyn, Rektor PH ZH, Kammer PH Expertenkomitee 8 Expert/innen aus Hochschulen und Praxis Begleitgruppe 1 Vertretung pro Fachhochschule 3 Vertretungen PH 2 internationale Experten Generalsekretariat swissuniversities: Programmkoordination Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI: Controlling Noëmi Eglin, 16. April 2018

Die 8 geförderten Pilotprogramme Pilotprogramme zur Stärkung des doppelten Kompetenzprofils Die 8 geförderten Pilotprogramme Tandems von PH-Dozierenden und Praxis-Dozierenden - Brückenschlag zwischen Hochschule und Zielstufe in der berufspraktischen Ausbildung von Lehrpersonen (PH FHNW, PHZH, PH SG) Connect-Pilotprogramm zur Förderung doppelter Kompetenzprofile durch Connectivity-Aktivitäten zwischen Wissenschaft und Praxis (FHNW) Die doppelten Kompetenzprofile der Mitarbeitenden am Fachbereich Gesundheit und in seinen Partnerinstitutionen (BFH) Das Baukasten-System zur Stärkung des doppelten Kompetenzprofils (HSLU) Doppeltes Kompetenzprofil der Pädagogischen Hochschulen: Institutionelle und individuelle Anforderungen an den Berufsfeldbezug (PH Zug, PHZH, PHGR, PHLU, PH FHNW, PHSZ, PHSG, PHTG, HfH Zürich) Entrepreneurial Competence in Science (ZHAW) Programme-pilote pour le domaine Travail social des hautes écoles FHNW, FHO, HES-SO, HSLU et SUPSI Programme-pilote HES-SO Noëmi Eglin, 16. April 2018 Noëmi Eglin, 16. April 2018

04 Ausblick

Arbeiten während der Laufzeit P-11 und darüber hinaus Pilotprogramme zur Stärkung des doppelten Kompetenzprofils Arbeiten während der Laufzeit P-11 und darüber hinaus Pilotprogramme: was funktioniert, was nicht? Verstetigung erfolgreicher Pilotprogramme an den Hochschulen Reflexion und Austausch: Good Practices, Übertragen der Resultate auf weitere Hochschulen etc. Begleitgruppe: qualitative Begleitung des Programms, insbesondere: Durchführung einer Zwischenbilanz und einer Schlussevaluation Formulierung von Empfehlungen im Hinblick auf die geförderten Pilotprogramme 2021-24: ‘Nachfolgeprogramm’ P-11 und Lancierung einer neuen Serie von Pilotprogrammen? Noëmi Eglin, 16. April 2018 Noëmi Eglin, 16. April 2018

Pilotprogramme zur Stärkung des doppelten Kompetenzprofils Kontaktpersonen Contact Noëmi Eglin Koordination des Programms P-11 noemi.eglin@swissuniversities.ch T +41 31 335 07 37 www.swissuniversities.ch Noëmi Eglin, 16. April 2018 Noëmi Eglin, 16. April 2018

Danke für Ihre Aufmerksamkeit ! www.swissuniversities.ch Danke für Ihre Aufmerksamkeit !