Lösung Aufgabe 6 (Theorem v. Lücke)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (1)
Advertisements

Dynamische Investitionsrechnung
Falls Algorithmen sich selbst rekursiv aufrufen, so kann ihr Laufzeitverhalten bzw. ihr Speicherplatzbedarf in der Regel durch eine Rekursionsformel (recurrence,
Proof-Planning. Übersicht Einleitung Proof-Planning Bridge-Taktiken Repräsentation des Gegenspiels Planungsalgorithmus Suchen mit Histories.
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Das „Vorgehensmodell“
Grundlagen und Entscheidungs-rechnungen
Kostenträgerzeitrechnung
Handel zwischen zwei Ländern ist vorteilhaft,
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Halbzeit: Was haben wir bisher gelernt? Prof. Th. Ottmann.
Investitionsrechnungen - dynamische Verfahren
Konzept der Residualgewinne
F FnFn z Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS a. Anhang zur Bestimmung der optimalen Taylor-Regel.
erstellt von Petra Bader
Rekursion Richard Göbel.
Der waagrechte Wurf.
01 1 Dateneingabe Die Daten der Schüler können über die Tabelle eingegeben werden. In der Schule sind diese Daten aber bereits abgespeichert. Der Systembetreuer.
Cornelia Heinrich & Martina Urmoes
Einsatz von Excel Teil 1 : lineare Optimierung
Finanzmathematik Divya Gaba & Pali Singh.
Übung - Finance mit Excel
Der Preis von gebrauchten Maschinen, die Kosten der Nutzung und die optimale Nutzungsdauer.
Information und Kommunikation
25. Februar 2003Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Universität Tübingen Folie 1 Die Bewertung von Bibliotheksbeständen – eine Unmöglichkeit?
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“
Tutorium Makro- und Mikroökonomik
RENTENRECHNUNG RENTE: RENTENPERIODE:
Fachhochschule Südwestfalen richtung weisend Hochschule für Technik und Wirtschaft.
Tutorium Mikroökonomik
Problemstellung Ein Geschäftsmann möchte ein Cateringunternehmen gründen. Zu diesem Zweck besucht er ein spezielles Seminar des Gründerservice. Die Ausgaben.
Grundlagen der Investitionsrechnung Martina Röhrich ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
3.2. Dynamische Verfahren Dynamische Verfahren sind der Versuch, genannte Mängel der statistischen Verfahren zum Teil mit finanzmathematischen Methoden.
2. Übungseinheit Nutzen Kosten Analyse
© 2005 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG, the German member firm of KPMG International, a Swiss cooperative. All rights reserved. KPMG and the KPMG.
Mechanik I Lösungen.
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben 14)Fahrer 1 startet um 10 Uhr mit einer Durchschnittsgeschwindig- keit von 60 km/h in Ort A. Der zweite Fahrer startet.
Standort- und Projektbewertung Thema 6: Berechnungen Raumplanung und Raumordnung I WS 2015/16 I Gruppe 6 Dailidedenaite Lina, Doan Thi Bich Ngoc, Kalisch.
Tobias Rößler Stephan Uthardt. Gliederung 1. Integralrechnung im Lehrplan 2. Lernvoraussetzungen der SchülerInnen 3. Zwei Zugänge zur Integralrechnung.
Information zu Beginn der Stufe Q2
Quadratische Funktion
14 Mathematik Lösung 2012 KZO.
Wolfgang Wiechmann Einführung in die Kostenrechnerischen Korrekturen
Kosten- und Leistungsrechnung (Demo‘s) Info zum Vorgehen (PDF)
Hier sehen Sie die Datei „6Wände_und_3Fenster“ in einem üblichen IFC Viewer. U.a. zu erkennen: Die markierte Wand wurde so definiert, dass sie der Gebäudehülle.
Energie – KVP kontinuierlicher Prozess zur Steigerung der Energieeffizienz Ziel des Projekts: Im Zuge des Kooperationsprojektes Energie KVP werden gemeinsam.
3. 1) XY-Methode (1) Inhalt, Funktion, Ziel
Wo bitte ist die Mitte… …von geometrischen Objekten
Firmenname Geschäftsplan.
Kurzfristige Erfolgsrechnung (KLR)
Signifikanz – was ist das überhaupt?
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Themen des heutigen Treffens:
Die Numerische Differentiation
Investitionstheorie und Investitionsrechnung
Integrativer Deutschunterricht
Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Besonderheiten der Unternehmensformen.
<<Name>>, <<Fach>>
Grundlagen und Entscheidungs-rechnungen
S GuV H (1) (2) Material aufwand Umsatz Saldo= G EK 200 S EK H SB 400
Lösung Aufgabe 1 Teilaufgabe a)
6. Übungseinheit Nutzen Kosten Analyse
Berechnung des Fixverktors bei stochastischen Matrizen
Investitionstheorie und Investitionsrechnung
Test über [Thema] [Ihr Name] [Datum].
S= Steilheit (Steigung der Geraden)
Modularisierung
Kosten und Kostenanalyse
Schnitt Ebene/Ebene Voraussetzungen Die Ebenen
LED und Pin Projekt INGOLSTADT.
 Präsentation transkript:

Lösung Aufgabe 6 (Theorem v. Lücke) Teilaufgabe a) T = 5; I = 250.000; LQ = 0; Abschreibung = 250.000/5 = 50.000, LOFO für Lager, KZF = i = 0,1: Die Zahlungsreihe: t = 0: - I = -250.000 t = 1: 5.000·(60- 40) = 100.000 t = 2: 1.000·(60- 40) + 4.000·0,5·60- 4.000·40 = -20.000 t = 3: 1.000·(60- 50) + 4.000·0,5·60- 4.000·50 = - 70.000 t = 4: 5.000 ·10 + 4.000·0,5·60 = 170.000 t = 5: 5.000 ·10 + 4.000·0,5·60 = 170.000 KW(Zt;i = 0,1) = -6.542,96 < 0, Projekt ist unvorteilhaft.

Lösung Aufgabe 6 (Theorem v. Lücke) Teilaufgabe b) Die Reihe der Periodenerfolge nach KLR: t = 1 Ab: 50.000 kv: 200.000 Erfolg: 50.000 UE: 300.000 t = 2 Ab: 50.000 kv: 200.000 UE: 60.000 LBE: 160.000 Verlust: 30.000

Lösung Aufgabe 6 (Theorem v. Lücke) kv: 250.000 UE: 60.000 LBE: 200.000 Verlust: 40.000 t = 4 Ab: 50.000 kv: 250.000 LBM (LOFO) 160.000 Erfolg: 80.000 UE: 540.000

Lösung Aufgabe 6 (Theorem v. Lücke) kv: 250.000 LBM: 200.000 Erfolg: 40.000 UE: 540.000 KW(Gt; i =0,1) = 70.086,49 > 0; Projekt würde realisiert Es gilt (Kongruenzprinzip):

Lösung Aufgabe 6 (Theorem v. Lücke) Wichtigster Effekt: Zahlungsreihe: I sofort zu bezahlen und wird im Investitionskalkül nicht abdiskontiert Gewinnreihe (Gültigkeit des Kongruenzprinzips): Dies Zahlung I wird mittels Abschreibung über die Laufzeit verteilt und abdiskontiert  Systematische Überschätzung des Projektes! Folgende Tabelle erläutert wie durch die unterschiedliche Behandlung der a) Investitionskosten b) Produktionskosten c) Umsatzerlöse in Zahlungsrechnung und KLR dieser Effekt zustande kommt

Lösung Aufgabe 6 (Theorem v. Lücke)

Lösung Aufgabe 6 (Theorem v. Lücke) Teilaufgabe c): Verlauf der Kapitalbindung: KB-1 = 0 KB0 = 0 (Gt) - (-250.000) (Zt) = 250.000 KB1 = 250.000 + 50.000 - 100.000 = 200.000 KB2 = 200.000 + (-30.000) - (-20.000) = 190.000 KB3 = 190.000 + (- 40.000) + 70.000 = 220.000 KB4 = 220.000 + 80.000 -170.000 = 130.000 KB5 = 130.000 + 40.000 -170.000 = 0

Lösung Aufgabe 6 (Theorem v. Lücke) Residualgewinnreihe: RG1 = 50.000-0,1·250.000 = 25.000 RG2 = - 30.000 - 0,1·200.000 = - 50.000 RG3 = - 40.000 - 0,1·190.000 = - 59.000 RG4 = 80.000 - 0,1·220.000 = - 58.000 RG5 = 40.000 - 0,1·130.000 = 27.000 KW(RGt; i = 0,1) = KW(Zt; i = 0,1) = -6452,96 < 0 richtige Entscheidung Berechnung des Barwertes der Residualgewinne identisch zum Kapitalwert der Zahlungsreihe (Theorem von Lücke)

Lösung Aufgabe 6 (Theorem v. Lücke) Teilaufgabe d): Verwendung des HIFO-Verfahrens vertauscht die Periodenerfolge in t = 4 und t = 5. G4 = 40.000; G5 = 80.000. Der höhere Gewinn fällt eine Periode später an und wird einmal zusätzlich abdiskontiert Barwert der Gewinnreihe sinkt in die „richtige“ Richtung (Objekt bleibt aber vorteilhaft) Teilaufgabe e): Bei (linearer) Abschreibung auf die Wiederbeschaffungskosten werden in jeder Periode um 20 höhere Abschreibungen verrechnet. Gewinnreihe: [ 30, -50, -60, 60, 20 ] KW(Gt, i = 0,1) = -5729,24; Richtige Entscheidung Effekt ist völlig zufällig, ebenso könnte durch zu hohe WBK ein an sich sinnvolles Projekt „totgerechnet“ werden.

Lösung Aufgabe 6 (Theorem v. Lücke) Teilaufgabe d): Abschreibung auf Basis der WBK zerstört das Kongruenzprinzip und die Anwendbarkeit des „Theorems von Lücke“, d. h. Man kann keine Größe (RG) mehr ermitteln, der mit Hilfe der KuL zu richtigen Ergebnissen führt! Teilaufgabe f) Mit einem KZF i = 0,09 beträgt der Kapitalwert KW(Zt) des ursprünglichen Projektes KW(Zt) = 1.777,29 > 0; Projekt ist jetzt vorteilhaft. Zahlungsreihe des neuen Projektes ist: [ -250; 75, 75, 50, 50, 50], der Kapitalwert beträgt KW(Zt)neu = -11.539,66 < 0; Projekt ist unvorteilhaft.

Lösung Aufgabe 6 (Theorem v. Lücke) Man benötigt die Residualgewinne der beiden Projekte für t = 1,2 ( = Planungshorizont des Baldinrente) Erfolge des neuen Projektes in t = 1,2: 275.000 (UE) - 50.000 (Ab.) - 200.000 (Kosten) = 25.000 Kapitalbindungen des neuen Projektes in t = 0, 1: KB0 = 0 (Gt) - (-250.000) (Zt) = 250.000 KB1 = 250.000 + 25.000 - 75.000 = 200.000 Residualgewinne des neuen Projektes in t = 1,2: RG1 = 25.000-0,09·250.000 = 2.500 RG2 = 25.000- 0,09·200.000 = 7.000 

Lösung Aufgabe 6 (Theorem v. Lücke) Altes Projekt: Keine Änderungen bei Gt und K t-1, da unabhängig von i Neue Residualgewinne: RG1 = 50.000-0,09·250.000 = 27.500 RG2 = - 30.000 - 0,1·200.000 = - 48.000 Residualgewinn verliert seine erwünschten Eigenschaften bei unterschiedlichem Planungshorizont der Beteiligten!