Die Universitätsbibliographie - Stand und Aussichten -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
V.Gimpel Eine Arbeitsgruppe des selbstorganisierten Lernens im Internet.
Advertisements

Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
Die Online-Erfassung der Universitätsbibliographie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in der GBV-Datenbank Andrea Richter, ULB Halle, Universitätsbibliographie.
Einführung von Primo als Discovery-Service im BVB ASP-Anwendertreffen, Matthias Groß : Primo im BVB.
Wie recherchiert man wissenschaftliche Informationen ? Dr. Eric W. Steinhauer Universitätsbibliothek Ilmenau.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten   Textmasterformate durch Klicken bearbeiten   Zweite Ebene   Dritte Ebene   Vierte Ebene   Fünfte.
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
.... Demografischer Wandel Regionales Phänomen, regionale Konsequenzen? Thusnelda Tivig Katharina Frosch, Golo Henseke, Stephan Kühntopf Hamburg, 23. November.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Steuertermin- kalender.
1 Bibliothekarstag 2009 ( ) DBoD im Kontext von Shibboleth in Sachsen Dipl.-Inf. Christoph Poley, Dipl.-Inf. Falk Niederlein.
Simone Georgi Kommunikationswissenschaft SLUB Baustein 2, Suche nach Aufsätzen Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden.
PLAYBOY-KALENDER 2020 Januar
Reformschritte an der Freien Universität Berlin
Aufbau eines Medienzentrums an der Universitätsbibliothek Marburg
Robert Stephan:. PND Beacon. Verknüpfung von
Entwicklungen auf Bundesebene
Ergebnisse und Diskussion
Open Access-Publizieren an der TU Dresden.
Campustag 2014 Robert Zepf - Direktor der Universitätsbibliothek
Das „Volltextsymbol“ - Ein Service der Datenbankanbieter
Methodische Anregungen zum wissenschaftlichen Schreiben
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
Die Universitätsbibliothek Rostock Referentin: Renate Bähker
RESEARCH AND LIBRARY SKILLS Mit deutschen Quellen arbeiten
EbM Kongress 2011  24. – 26. März 2011  TU Berlin
Stand
Seminar Medizinische Informatik SS2017
Kalender 2004 String-Version
Die etwas andere Gartenidee
Eine Activity des Distriktes 111MN
Retrospektive Katalogkonversion an der SLUB
UB Rostock Bereichsbibliothek Südstadt 2. Dezember 2010
Zielländer Durch die ÖPR-Projekten in 2017 werden Teilnehmenden in nebenstehenden Proportionen eingeladen.
Fortbildungsveranstaltung
Informationen zur UAV-Befliegung im Nordwesten von Evershagen
Die Zukunft der Dokumentlieferung
Mathematisches Kaleidoskop
Von der Leistungsorientierten Mittelverteilung zum Forschungsinformationssystem – Erfahrungen mit FACTScience an der Universität Göttingen Dr. Matthias.
A usschreibung   Die Medizinische Fakultät der RWTH Aachen vergibt zusammen mit der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften zum Beginn.
Support von Bibliotheken für Literaturverwaltungsprogramme
“<Titel>” Prozessbeschreibung
Alle Kurs-Inhalte finden Sie auch hier: Übungsblatt mit Lösungen
Die Virtuelle Fachbibliothek Germanistik – Germanistik im Netz (GiN) stellt sich vor… Dr. Volker Michel Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg.
Wolfgang Ernst Pauli Ein Vortrag von: Georg Benjamin Schlögl
VDB-Jahresversammlung 2003 in der UB Tübingen
Inhalte Die BTL Online enthält die Inhalte aller im Druck erschienenen Ausgaben der Bibliotheca Teubneriana Latina in elektronischer Form: Die Bibliotheca.
7. IuK-Treffen 2012 Themenschwerpunkt: „Die Bibliothek als Dienstleister für die Forschung“ © 2012 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Universitätsbibliothek.
Bachelorarbeit / Masterarbeit Datum
Herzlich willkommen zum Tutorial:
Monographien Und Sammelwerke
Methodische Anregungen zum wissenschaftlichen Schreiben
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
Information zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2017/18
Information zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2018/19
Weiterbildungskalender
Der 30-Sekunden Elevator Pitch
Lehrveranstaltungsbearbeitung und Raumzuweisungen ab WiSe 2017
Bugtracker Tool.
Stand November 2018.
Information zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2019/20
Wissenschaftliches Projekt
Konzeption und Institutionalisierung des FDM — aus der Erfahrung eines Forschungsprojekts in den digitalen Geisteswissenschaften Teil 2: Die Perspektive.
GLG Fachklinik Wolletzsee am Freitag, 11. März 2016
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
Tagung zum Registerwesen
SERVICE LEARNING GUTES LERNEN – GUTES TUN
cews.publik.no23 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2019
 Präsentation transkript:

Die Universitätsbibliographie - Stand und Aussichten - Referentin: Katrin Sievert 17.11.2018 © 2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK | UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK

Inhalt Rückblick Stand (30. November 2010) Ausblick 17.11.2018 © 2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK | UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK

Rückblick Grundlage: Schreiben des Rektors vom März 2005 Die Universitätsbibliothek führt die Bibliographie zur Geschichte der Universität Rostock Ab Erscheinungsjahr 2005 liefern alle Mitglieder der Universität Belegexemplare bzw. die bibliographischen Daten ihrer Veröffentlichungen an die UB Nur Veröffentlichungen, die während der Tätigkeit an der Universität Rostock entstanden sind, werden verzeichnet Die Bibliographie ist in ein Gesamtkonzept der Universität zur Einführung einer Forschungsdatenbank (FoDB) eingebunden 17.11.2018 © 2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK | UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK

Stand UB Rostock betreibt die Universitätsbibliographie in Anlehnung an das Hallenser Modell mit einer eigenen ILN und ohne Bestandsnachweis, d.h. es gibt einen eigenen Online-Katalog für die Bibliographie (http://katalog.ub.uni-rostock.de/DB=4/LNG=DU/) Unterteilung in 2 Bereiche Bibliographie der wissenschaftlichen Publikationen der Mitarbeiter der Universität Bibliographie zur Geschichte der Universität Rostock im Hinblick auf das 600-jährige Jubiläum der Universität im Jahre 2019 Bildung der Teilmengen durch verschiedene Selektionscodes (xv und xg) 17.11.2018 © 2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK | UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK

Stand Beginn: April 2006 Anlauf sehr schleppend, auch Rundschreiben an alle Mitarbeiter, an die Dekane und Information im Newsletter des Rektors brachten keinen Erfolg Von Seiten der UB wurde im August 2008 begonnen, den Alert-Service von Scopus zu nutzen und die relevanten Daten für die Bibliographie zu verwenden Kooperation mit der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät: Lieferung der Daten aus ihrer Publikationsdatenbank (bis einschließlich EJ 2007 sind die relevanten Veröffentlichungen verzeichnet) Eine ähnliche Kooperation mit der Medizinischen Fakultät kam leider nicht zustande Die Anbindung an die Forschungsdatenbank befindet sich noch in der Entwicklung 17.11.2018 © 2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK | UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK

Stand Anfang September – Mitarbeiterwechsel Die wissenschaftlichen Veröffentlichungen werden jetzt durch Frau Wendt erfasst Frau Sievert bearbeitet vorrangig die Bibliographie zur Geschichte der Universität Rostock Ca. 9.000 Titel in der Bibliographie der Publikationen der Wissenschaftler Ca. 900 Titel in der Bibliographie zur Geschichte Ca. 700 Personennormdatensätze wurden neu angelegt Davon in diesem Jahr ca. 250 Datensätze von Rostocker Professoren zur Verwendung im Catalogus Professorum 17.11.2018 © 2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK | UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK

Ausblick Verknüpfung von Forschungsdatenbank und Bibliographie Mitarbeiter melden bibliograph. Daten über die FoDB FoDB präsentiert validierte Daten aus der Bibliographie Weiterhin mit Hilfe verschiedener Instrumentarien (Rundmails, Newsletter usw.) versuchen, Mitarbeiter der Universität auf die Bibliographie aufmerksam zu machen Fortführung der Arbeit an der Bibliographie zur Geschichte der Universität 17.11.2018 © 2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK | UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Katrin Sievert Arbeitsstelle Universitätsbibliographie Kontakt: katrin.sievert@uni-rostock.de                               17.11.2018 © 2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK | UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK