Erklärung bei Anklicken der Schaltflächen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ein Experimentalvortrag von Ines Hagmann & Stefanie Kern
Advertisements

Der Ottomotor.
Motor. Motor Motor 1NZ-FXE Speziell für den Einsatz im Prius entwickelt Reibungs- optimiert 1497 cm³ 57kW/ 5000 U/min Bohrung Hub 75 x 84,7 mm Betriebsgewicht.
Arbeitstakte-Dieselmotor
Auto, Motor und Schadstoffe
Wärmemaschinen Verdampfen (nur Physik 9 I):
12. Wärmekraftmaschinen.
Fortbewegung vom Auto. Bremsen Da die Bremsscheibe rein dem Bremsen dient, kann der Werkstoff der Scheibe ganz auf die Anforderungen der Bremse ausgelegt.
Layout: Viertaktmotor
Mit Energie vernünftig umgehen
Einführung in die Physik für LAK
Erklärung bei Anklicken der Schaltflächen
Verbrennungs- / Dampfmotor (Energiespar-Verbrennungsmotor)
Carnot-Zyklus Stirling-Motor
Kreiskolben-Motoren Der Wankel-Motor
Frohe Weihnachten wünscht Euch allen….
Benzin motor (Viertakter)
Fachkunde:Kraftfahrzeugtechnik KFZ-Elektrik KFZ-Elektronik
Stirling-Motor.
Die vier Takte.
Mechanik Anklicken der Nummern
Der 2-Takt Motor GFS 2005 Von Martin Böhmler.
Wird von Zoltan Kerezsi herausgegeben
Kreisausbildung Maschinisten
Der Benzinmotor.
OTTO.
Ericsson Kreisprozess ©Wolflehner Marcel. Definition Ist ein thermodynamischer Kreisprozess Erfinder Johan Ericsson (schwedischer Ingenieur) Dient als.
Thermodynamik Wärmekraftmaschinen – Otto- und Dieselmotor Nach der Dampfmaschine eroberten die Verbrennungsmotoren den Platz als Antriebsmaschine für Fabriken.
Lehrgang: Maschinist Thema: Motorenkunde Stand: 11/2015 Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz © Copyright 2008: Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule.
Wirkungsgrad Verdichtungsverhältnis Liefergrad
I NSHEIM IST NICHT H ARTHAUSEN ! - O DER DOCH ? Die alltägliche Gefahr vor unserer Haustür BI Energieforum Rohrbach & Insheim e. V. + BI Geothermie Landau-Südpfalz.
Wärmekraftmaschinen - Dampfmaschine

Itteach.ch Powerpoint 2013 Animationen Kurs 3 Trickfilm Technik Thomas Vogelsanger.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Übungsart: Titel: Testquelle: Leseübungen: Inhalt:
Verbrennungsmotoren. Einführung + Inhalt Geschichte.
Zehn Lesestrategien am Beispiel des Textes zum Otto-Motor
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Buchstaben u/ü Einstiegsübung
Mechanik Anklicken der Nummern
Besonderheit - h als Dehnung
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Wärmemaschinen Verdampfen (nur Physik 8 I):
Kolben wird mit Luft ausgespült
Wärmekraftmaschinen – Weitere Entwicklungen
Lehrgang: Maschinist 5. Motorenkunde
Motorkunde.
Verschiedene Pumpentypen
Fehlersuche.
Kontrollinstrumente.
DEUTSCH Pronominaladverbien - Übungen nächste Seite 
www. zauberhafte-physik. net - Stand
Wasserstoffgemisch wird gezündet,
Wasserstoffgemisch wird gezündet,
Der Papierflieger (6) 1 1 Name: ……………………………………….……..
Die Dampfmaschine Elvira H. Lüders.
Entlüftungseinrichtungen
Vorbereitung zum Anhalten:
BHF 5.00 PushIn für das CH20M Elektronikgehäuse
Wasserstoffgemisch wird gezündet,
Zusatzversuche zur warmen Luft mit 8 Teamkarten
Wasserstoffgemisch wird gezündet,
? Warum eigentlich Reli ???.
Grundwortschatz bis Klasse 4 Wörter mit c
Wasserstoffgemisch wird gezündet, wenn der Kolben sich nach links be-
Löschmittel Schaum.
Der Abgasturbolader Von Andreas Schwager
Naturwissenschaftli-ches Arbeiten in Jgst.5 Thomas Nickl, 2019
Wasserstoffgemisch wird gezündet,
Besonderheit - h als Dehnung
Information zu Beginn der Stufe Q2
 Präsentation transkript:

Erklärung bei Anklicken der Schaltflächen Antriebstechnik leicht verständlich! 8 9 10 6 11 5 7 4 12 13 3 14 2 15 17 20 16 22 1 19 Erklärung bei Anklicken der Schaltflächen 21 Ende = Esc 18

Das Tauchkolbentriebwerk Steuerung Tauchkolben Hilfsaggregat Drehzahlregler

Der Zylinderkopf Auslassventil Einlassventil

Die Anlassvorrichtung Warnsummer Putzwolle Zündbeschleuniger Glühkopf Startpilot Glühkontrolle Glühstift Anlassvorgang/Vorglühen

Der Zylinderkopf Kopfdichtung Laufbuchse (nass) Zusatzöler und Thermofühler Klopfsensor (verdeckt)

Die Kraftstoffanlage Motronic Injektor Entlüftung CommonRail Handpumpe Vorwärmung Spritzversteller

Die Schmierung Ölpumpe Spritzkühlung Tropföler Putzwolle Schmiernippel Gleitlagerschmierung

Die Aufladung Doppelaufladung (Biturbo)

Der Motor (Prinzip) Das Prinzip: Der Motor ist ein abgeschlossenes Gehäuse mit mehreren Hohlräumen, den Zylindern, in denen sich der/die Kolben bewegen. Die Linearbewegung der Kolben wird mittels Pleuel und Kurbelwelle in eine Rotationsbewegung umgewandelt.

1. Takt: Ansaugen Der zurück gleitende Kolben erzeugt einen Unterdruck, durch den das Kraftstoff-Luft-Gemisch durch das Ein- lassventil in den Zylinder gesaugt wird.

2. Takt: Verdichten Der jetzt im Zylinder vorwärts gleitende Kolben komprimiert das Kraftstoff-Luft-Gemisch auf ein reaktionsfähiges Niveau.

3. Takt: Verbrennen (Arbeitstakt) Bei erreichen des höchsten Verdichtungsniveaus (OT) wird mittels Einspritzung der Verbrennungstakt eingeleitet – der Kolben bewegt sich durch die Expansion der schlagartig verbrennenden Gase zurück.

4. Takt: Ausstoßen Durch die vorhandene Schwungenergie wird der Kolben nach dem Erreichen des UT wieder vorwärts beschleunigt und drückt dabei die Verbrennungsgase aus dem Brennraum in das Abgassystem.

Das Pumpe-Düse-System Regelsysteme Steuerung Mehrfacheinspritzung 4-fach PD-System

Triebwerkstechnik Variable Ventilsteuerung Abstreifer Wastegate (verdeckt) Nasse Laufbuchse Zündversteller

Doppelkolbentriebwerk Kompressor Doppelkolben Saugrohr (variabel)

Das 2-Zylinder-Verbundtriebwerk Niederdrucksystem Überdruckregler Nassdampfleitung Hochdrucksystem

Gegenkolbentriebwerk Zylinder 1 Ölabstreifer Kolben Zylinder 2

Triebtäterin Diese Spezies sucht stets nach dem maximalen Wirkungsgrad und hat mit Technik eigentlich nichts zu tun! Größter Wunsch: 8 Hände!!! ...und eine Banane zum Naschen!

3-Zylinder Egotec-Motor

Direkteinspritzung Brennraum Triebstoff Injektor Spritzmengenregler

4-Zylinder Reihentriebwerk

Die Triebwerkssteuerung (mechanisch)